In dieser Arbeit wird untersucht, welche Rolle die Messe als Marketinginstrument in diesem Kommunikations-Mix spielt. Zielsetzung ist die Darstellung der einzelnen Schritte zur Koordination und Betreuung der Messeaktivitäten sowie die Überprüfung des Erfolges.
Für Unternehmen wird es immer schwieriger, effektiv und effizient ihre Zielgruppe zu erreichen. Dies hängt einerseits mit veränderten Bedingungen im Umfeld des Unternehmens zusammen - andererseits werden Interessenten bei klassischen Kommunikationsinstrumenten mit zu vielen Reizen überflutet, stumpfen ab und nehmen daher weniger Informationen auf.
Die Herausforderung für jedes einzelne Unternehmen ist nun, den Kommunikations-Mix so auf diese Veränderungen und besonders auf die Zielgruppe anzupassen, dass die Firma im gewünschten Umfeld positiv wahrgenommen wird.
Der Messeauftritt bietet eine wertvolle Gelegenheit, seine Zielgruppe innerhalb eines kurzen Zeitraums verstärkt an einem Ort anzutreffen. Somit erhöht sich die Chance, einen persönlichen Kontakt zu Kunden und Interessenten herzustellen. Die Unternehmen können eine Kundenkommunikation pflegen, die sonst nicht möglich ist – und die direkt an die Zielgruppe geht.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Hinführung zum Thema
- KAPITEL A: THEORETISCHE HINTERGRÜNDE UND AUSWAHL VON MESSEN.
- Messen und Ausstellungen
- Abgrenzung und Definition.
- Messe als Marketinginstrument
- Messen im Marketing-Mix
- Messen im Kommunikations-Mix
- Instrumente des Marketings.
- Aufgaben der Messe
- Allgemeine Ausstellerziele
- Veränderte Rahmenbedingungen
- Fokus auf dem Business-to-Business-Bereich
- Abgrenzung und Definition
- Besonderheiten der Zielgruppe.
- Messen im Business-to-Business-Bereich
- Bedeutung von Messeaktivitäten für den Mittelstand.
- Auswahl und Entscheidung für eine Messe.
- Zusammenfassung.....
- KAPITEL B: MESSEPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM
- Grundlagen Messestandkonzept
- Standort, -art und -größe
- Standbau
- Messekoordination
- Standpersonal: Auswahl und Anforderungen
- Empirische Untersuchungen
- Besuchererfassung
- Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
- Vertragsbedingungen und technische Richtlinien
- Exponate.....
- Mitaussteller
- Standdesign
- Vorgaben und Anforderungen
- Bereiche des Messestandes
- Platzierung des Exponates
- Multimedia-Präsentationen
- Beleuchtung
- Sonstige Anforderungen.........
- Kommunikationspolitische Maßnahmen.….….…………………....
- Abgrenzung, Definition und Zielsetzung.
- Allgemeine Maßnahmen der begleitenden Kommunikation
- Pressearbeit...
- Internetauftritt..
- Konferenzen.....
- Werbung
- Einladungen und Direkt Mailing-Aktionen
- Zusammenfassung.
- KAPITEL C: MESSE-NACHBEREITUNG
- Theoretische Hintergründe
- Follow up.....
- Erfolgskontrolle allgemein
- Arten der Erfolgskontrolle......
- Analyse der Aussteller- und Besucherstruktur
- Analyse der Messe-Kontaktdaten
- Presseberichte
- Mitarbeiterberichte
- Realisierung Messeziele
- Budgetkontrolle.
- Messekontaktkosten-Analyse
- Abwägung von Alternativen......
- Zusammenfassung.
- SCHLUSSBETRACHTUNG..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Rolle der Messe als Marketinginstrument im Business-to-Business-Bereich. Es analysiert die Koordination und Betreuung von Messeaktivitäten und untersucht die Erfolgsmessung. Die Arbeit stellt die Bedeutung der Messe im Kontext veränderter Kommunikationsbedingungen und der Abnahme klassischer Werbeformen heraus.
- Die Messe als Marketinginstrument im B2B-Bereich
- Die Bedeutung von Messen im Kommunikations-Mix
- Herausforderungen der Messeorganisation und -betreuung
- Erfolgsmessung und Erfolgsfaktoren von Messeaktivitäten
- Die Bedeutung von Messen für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Messe als Marketinginstrument. Es behandelt die Abgrenzung und Definition von Messen, die Rolle der Messe im Marketing- und Kommunikations-Mix sowie die Aufgaben und Ziele von Messen. Darüber hinaus werden die Besonderheiten von Messen im B2B-Bereich und die Bedeutung von Messeaktivitäten für den Mittelstand beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Elemente der Messeplanung und -durchführung detailliert beschrieben. Die Bereiche Standkonzept, Standbau, Standpersonal, Exponate, Standdesign und Kommunikationsmaßnahmen werden umfassend behandelt. Die Autorin beleuchtet auch die Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die eine erfolgreiche Messeteilnahme gewährleisten.
Das dritte Kapitel widmet sich der Messe-Nachbereitung. Die Themenbereiche Follow-up, Erfolgskontrolle und die Abwägung von Alternativen stehen im Vordergrund. Die Autorin erläutert verschiedene Arten der Erfolgskontrolle und zeigt anhand von Beispielen, wie der Erfolg von Messeaktivitäten gemessen und bewertet werden kann.
Schlüsselwörter
Messe, Marketinginstrument, Business-to-Business, B2B, Kommunikations-Mix, Standkonzept, Standbau, Standpersonal, Exponate, Standdesign, Messe-Nachbereitung, Erfolgskontrolle, Mittelstand.
- Quote paper
- Sylvia Schütter (Author), 2008, Die Messe als Marketinginstrument im B2B-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90107