In Venezuela existieren vornehmlich verfassungsrechtlich verankerte Institutionen politischer Partizipation, die von oben implementiert wurden und nicht aus der selbstständigen Mobilisierung des Volkes resultierten. Diese im Rahmen eines als politische Strategie zum Machterhalt verstandenen Populismus eingeführte Institutionalisierung von oben wird von der delegativen Demokratie unter Hugo Chávez gefördert.
Durch die von oben implementierten Partizipationsmöglichkeiten werden die alten klientelistischen Netzwerke zerstört, und es entsteht eine neue Form direkter Partizipation, die auf dem Verhältnis zwischen dem Volk und dem Führer basiert. Der oppositionelle Teil der Bevölkerung bleibt von dieser Beziehung ausgeschlossen.
Durch die Reaktionen der aus der Beziehung zwischen Führer und Volk ausgeschlossenen oppositionellen Gruppen entwickeln sich Putschdrohungen und ziviler Widerstand als neue politische Partizipationsformen. Andererseits werden durch die Institutionalisierung von oben den mehrheitlich regierungstreuen unteren Schichten der Bevölkerung neue Optionen zu deren Rolle im politischen Entscheidungsprozess unterbreitet.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Populismus in Venezuela seit der Wiedereinführung der Demokratie 1958 unter Berücksichtigung formaler und informeller Institutionen sowie der Entwicklung politischer Partizipationsformen zu beobachten und mit den neuen, von Hugo Chávez eingeführten Partizipationsformen in Verbindung zu bringen.
Darüber hinaus soll durch die Charakterisierung des Populismus-Phänomens in Lateinamerika zum Verständnis der auftretenden Demokratiedefizite beigetragen werden, da in dieser Region der Populismus historisch in der Gesellschaft verankert ist und bis heute die politische Kultur beeinflusst.
Die vorliegende Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil und einer Fallstudie. Im theoretischen Teil werden die Grundbegriffe definiert. Die zweite Hälfte der Arbeit befasst sich mit der Fallstudie zur politischen Partizipation in Venezuela unter dem populistischen Regime von Hugo Chávez. Ein historischer Rückblick fasst die Entwicklung der politischen Partizipation unter den verschiedenen populistischen Regimen Venezuelas seit der Demokratisierung des Landes im Jahr 1958 zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand und Aktualität der Daten
- Grundlegende Definitionen
- Populismus
- Der klassische Populismus
- Vom demokratischen Populismus zur delegativen Demokratie
- Der Neopopulismus-Begriff
- Zusammenfassung: Populismus als politische Strategie
- Politische Partizipation
- Zur Definition von politischer Partizipation
- Politische Partizipation in der direkten Demokratie
- Top-down-Mobilisierung im Populismus
- Formale und informelle Institutionen politischer Partizipation
- Formale Institutionen
- Informelle Institutionen
- Typen informeller Institutionen politischer Partizipation
- Klientelismus
- Politische Korruption
- Putschdrohung
- Ziviler Widerstand
- Populismus
- Fallanalyse
- Politische Partizipation im populistischen Regime 1958-1989
- Politische Partizipation im Neopopulismus: Systemwandel, Krise und Volksaufstand 1989-1998
- Die Wiedergeburt des Populismus als politische Strategie
- Die Hintergründe des chavismo
- Der Bolivarianismus
- Die radikale Partizipationsdoktrin Rousseaus als Ideal
- Populismo de confrontación (Populismus der Konfrontation)
- Die Hintergründe des chavismo
- Politische Partizipation in der Bolivarischen Republik Venezuela
- Institutioneller Rahmen
- Der Amtsantritt von Hugo Chávez und die neue Verfassung von 1999
- Die verfassungsrechtliche Verankerung des Partizipationsprinzips
- Die Verfassungsrechtliche Verankerung des aktiven und passiven Wahlrechts
- Wahlen und Referenda: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Wichtige politische und soziale Akteure
- Das Militär
- Die Rolle der Opposition
- Die Medien
- Die Zivilgesellschaft
- Die Beziehung zwischen Führerfigur und Volk
- Neue Formen der politischen Partizipation
- Plan Bolívar 2000
- Misiones
- Aló Presidente
- Círculos Bolivarianos
- Institutionalisierung von oben?
- Institutioneller Rahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von formalen und informellen Institutionen politischer Partizipation im lateinamerikanischen Populismus, insbesondere im Fall Venezuelas unter Hugo Chávez. Sie analysiert die Transformationen der politischen Partizipation im Kontext des chavistischen Neopopulismus und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen den institutionellen Rahmenbedingungen, den zentralen Akteuren und den neuen Formen der Partizipation.
- Die Entwicklung von formalen und informellen Institutionen politischer Partizipation im lateinamerikanischen Populismus
- Die Analyse der Transformationen der politischen Partizipation im Kontext des chavistischen Neopopulismus
- Die Rolle von Hugo Chávez und den zentralen Akteuren in der Gestaltung der Partizipation
- Die Entstehung neuer Formen der Partizipation im chavistischen System
- Die Wechselwirkungen zwischen den institutionellen Rahmenbedingungen und den verschiedenen Formen der politischen Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die grundlegenden Definitionen von Populismus und politischer Partizipation dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle von formalen und informellen Institutionen gelegt wird. Im dritten Kapitel wird eine Fallanalyse der politischen Partizipation in Venezuela unter Hugo Chávez durchgeführt, die die Veränderungen in der Partizipation im Kontext des chavistischen Neopopulismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lateinamerikanischer Populismus, Venezuela, Hugo Chávez, Neopopulismus, Politische Partizipation, Formale Institutionen, Informelle Institutionen, Direkte Demokratie, Delegative Demokratie, Partizipative Demokratie, Systemwandel, Volksaufstand, Círculos Bolivarianos, Misiones, Aló Presidente, Plan Bolívar 2000.
- Quote paper
- Dipl. Pol. Cristina Andrea Sereni (Author), 2006, Formale und informelle Institutionen politischer Partizipation im lateinamerikanischen Populismus. Neue Formen politischer Partizipation in Venezuela unter Hugo Chávez., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90062