INKLUSION – ein Begriff, der heutzutage in der Pädagogik immer präsenter ist, jedoch die eigentlich Bedeutung und das Ziel eines inklusiven Bildungssystems für viele weiterhin noch nicht ausreichend geklärt ist. Der Gedankte hinter Inklusion ist es, jedem Einzelnen, ob Mann oder Frau, ob körperlich oder geistig eingeschränkt, ob jung oder alt, ob mit heller oder mit dunkler Hautfarbe, die geleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Im schulischen Kontext zielt Inklusion auf die Gleichstellung von Schülerinnen und Schülern sowohl mit, als auch ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ab und verfolgt dabei die Idee einer gemeinsamen Lernumgebung, in der nicht nur miteinander, sondern vor allem auch voneinander gelernt werden soll. Um im Allgemeinen das Konzept der inklusiven Bildung bestmöglich umzusetzen, sodass ein einheitlicher inklusiver Gedanke entsteht, wurde am 13. Dezember 2006 die UN – Behindertenrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen.
Etwas mehr als 10 Jahre ist es nun her, dass auch Deutschland im Jahr 2009 der UN – Behindertenrechtskonvention beigetreten ist und sich dadurch zu dem Ziel bekannt hat, den Anteil derjenigen Menschen, die aufgrund sonderpädagogischem Förderbedarf in separierten Schulen unterrichtet werden, zu verringern. Dennoch unterscheiden sich die Fortschritte hin zu einer inklusiven Bildung in der Bundesrepublik Deutschland von Bundesland zu Bundesland enorm.
Auf die Entwicklung, die in Deutschland seit dem Beitritt der UN – Behindertenrechtskonvention zu beobachten ist, soll im Folgenden näher eingegangen werden. Vor allem steht jedoch die Gegenüberstellung der Bundesländer im Fokus, um die Unterschiede, die innerhalb eines Landes in Bezug auf ein allgemeines bildungspolitisches Thema entstehen können, darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Exklusion
- Segregation
- Integration
- Inklusion
- Rechtliche Grundlage
- Salamanca - Erklärung
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN - BRK)
- Inklusion im Schulgesetzt nach Deutschlands Beitritt zur UN - Behindertenrechtskonvention
- Inklusive Bildung in Deutschland
- Definition relevanter Fachbegriffe
- Förder schwerpunkte nach KMK
- Förderquote, Inklusionsquote und Exklusionsquote deutschlandweit
- Der Weg zu einem inklusiven Bildungssystem - Bundesländer im Vergleich
- Förderquote
- Exklusionsquoten
- Inklusionsquote und Inklusionsanteile
- Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein
- Der Weg zu einem inklusiven Bildungssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der inklusiven Bildung in Deutschland und analysiert die Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Definitionen relevanter Begriffe und die aktuelle Situation in Deutschland zu geben. Zudem soll die Entwicklung hin zu einem inklusiven Bildungssystem im Bundesland Schleswig-Holstein genauer beleuchtet werden.
- Rechtliche Grundlagen der inklusiven Bildung in Deutschland
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion
- Analyse der Förderquote, Inklusionsquote und Exklusionsquote in Deutschland
- Vergleich der Situation der inklusiven Bildung in den Bundesländern
- Entwicklung des inklusiven Bildungssystems in Schleswig-Holstein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas inklusive Bildung und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion. Im dritten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der inklusiven Bildung in Deutschland erläutert, insbesondere die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Situation der inklusiven Bildung in Deutschland, wobei wichtige Fachbegriffe definiert und die Förderquote, Inklusionsquote und Exklusionsquote analysiert werden. Das fünfte Kapitel stellt die Entwicklung des inklusiven Bildungssystems in den Bundesländern gegenüber und beleuchtet den Weg zu einem inklusiven Bildungssystem in Schleswig-Holstein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Inklusion, Exklusion, Segregation, Integration, UN-Behindertenrechtskonvention, Förderquote, Inklusionsquote, Exklusionsquote, Bildungssystem, Bundesländervergleich, Schleswig-Holstein. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie heterogene Lerngruppen, gemeinsame Lernumgebung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf behandelt.
- Quote paper
- Katharina Schnirring (Author), 2020, Die inklusive Bildungsentwicklung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900505