Diese Arbeit greift die Betrachtung von Transaktionskosten öffentlicher Einrichtungen der Daseinsfürsorge bei verschiedenen Vertrags- und Organisationsformen gemäß der Transaktionskostentheorie nach Coase und Oliver E. Williamson auf. Dabei stützt sie sich vornehmlich auf zugängliches Sekundärmaterial. Die Deutsche Bahn AG (DB) wird als Modell einer Einrichtung der Daseinsfürsorge zur Untersuchung der Höhe der Transaktionskosten in verschiedenen Vertrags- und Organisationsformen herangezogen.
Sie eignet sich insbesondere dafür, weil sie eine 1994 aus den ehemaligen deutschen Staatsbahnen fusionierte und formell privatisierte Einrichtung in 100 % Staatsbesitz unter Einschluss der gesamten Wertschöpfungskette repräsentiert. Sie verfügt immer noch über einen Marktanteil von 74 % im Schienengüterverkehr, 76 % im Personennahverkehr und nahezu 100 % im Personenfernverkehr. Über ihre weitere Zukunft im Rahmen der Privatisierungsdiskussion bestimmt der Staat als Alleineigentümer und von daher liegt es in der Hand des staatlichen Eigentümers wie die Leistungstiefe von Bahndienstleistungen zu gestalten ist. Leistungstiefe beschreibt das Ausmaß inwiefern Leistungen benachbarter Produktionsstufen innerhalb einer Organisation erbracht werden.
Die Untersuchung erfolgt in fünf Abschnitten. Der zweite Abschnitt grenzt das Untersuchungsmodell und die -methode entsprechend den Grundannahmen des Gewährleistungsstaates und der Transaktionskostentheorie ein. Zudem werden ausgewählte Formen der Privatisierung und die Implikationen auf die Leistungstiefe vorgestellt und typisiert. Im dritten Abschnitt erfolgt die Erstellung sowie Aufgliederung der dieser Arbeit zugrunde gelegten Wertschöpfungskette des Bahnsektors, worauf im nachfolgenden vierten Abschnitt diese anhand des Transaktionskostenansatzes hinsichtlich der Untersuchungsfrage analysiert wird. Der fünfte Abschnitt diskutiert auf Basis der Ergebnisse des vorherigen Abschnittes die geeignete Leistungstiefe und konkludiert Empfehlungen über die geeignete Privatisierungsform. Im sechsten Abschnitt werden die Grenzen dieser Arbeit aufgezeigt. Der siebte Abschnitt beschließt die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Eingrenzung und Prämissen
- 2.1. Gewährleistungsstaat...
- 2.2. Transaktionstheoretische Methodik.......
- 2.3. Produktionskosten
- 2.4. Stufen der Privatisierung und Leistungstiefe ...
- 2.4.1. Vollständige Eigenleistung..
- 2.4.2. Formelle Privatisierung..
- 2.4.3. Funktionelle Privatisierung
- 2.4.4. Materielle Privatisierung
- 3. Erstellung der Wertschöpfungskette des Bahnsektors.
- 3.1. Netzdienstleistungen.…….....
- 3.2. Verkehrsdienstleistungen
- 3.3. Steuerungsdienstleistungen
- 4. Analyse der Wertschöpfungskette anhand des Transaktionskostenansatzes............
- 4.1. Fahrweg: Neu- und Ausbau...
- 4.2. Fahrweg: Instandhaltung & Betrieb
- 4.3. Energieversorgung..
- 4.4. Serviceeinrichtungen: Neu- und Ausbau...
- 4.5. Serviceeinrichtungen: Instandhaltung & Betrieb
- 4.6. Fahrzeugbeschaffung.
- 4.7. Fahrzeugwartung & -instandhaltung .
- 4.8. Operative Betriebsausführung ..
- 4.9. Zulassung & Überwachung.
- 4.10. Trassenallokation und Fahrplanabstimmung...
- 4.11. Allokation von Kapazitäten in Serviceeinrichtungen......
- 4.12. Vertriebsorganisation
- 4.13. Übersicht.........
- 5. Diskussion und Schlussfolgerung..
- 5.1 Fahrweg: Neu- und Ausbau…..\n
- 5.2. Fahrweg: Instandhaltung & Betrieb
- 5.3. Energieversorgung.\n
- 5.4. Serviceeinrichtungen: Neu- und Ausbau.\n
- 5.5. Serviceeinrichtungen: Instandhaltung & Betrieb\n
- 5.6. Fahrzeugbeschaffung..\n
- 5.7. Fahrzeugwartung & -instandhaltung .\n
- 5.8. Operative Betriebsausführung.\n
- 5.9. Zulassung & Überwachung.\n
- 5.10. Trassenallokation und Fahrplanabstimmung.\n
- 5.11. Allokation von Kapazitäten in Serviceeinrichtungen …..\n
- 5.12. Vertriebsorganisation\n
- 5.13. Übersicht...\n
- 6. Grenzen der Untersuchung ..
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Gestaltung der Leistungstiefe im Bahnsektor unter Anwendung der Transaktionskostentheorie. Ziel ist es, die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit verschiedener Privatisierungsformen im Vergleich zur vollständigen Eigenleistung durch den Staat zu analysieren. Dazu wird die Wertschöpfungskette des Bahnsektors anhand des Transaktionskostenansatzes untersucht und die Ergebnisse in Bezug auf die geeignete Leistungstiefe diskutiert.
- Die Rolle des Gewährleistungsstaates und seine Verpflichtung zur Gewährleistung von Bahnverkehr in Deutschland.
- Die Anwendung der Transaktionskostentheorie zur Analyse der Kosten von verschiedenen Vertrags- und Organisationsformen.
- Die Ermittlung der geeigneten Leistungstiefe im Bahnsektor, d.h. das optimale Verhältnis zwischen Eigenleistung und Fremdvergabe.
- Die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Privatisierungsformen auf die Leistungstiefe und die Effizienz des Bahnsektors.
- Die Herausforderungen und Grenzen der Anwendung des Transaktionskostenansatzes im Kontext der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Privatisierung im Kontext des Gewährleistungsstaates einführt. Das zweite Kapitel grenzt das Untersuchungsmodell und die Methodik mithilfe der Transaktionskostentheorie ein und typisiert verschiedene Formen der Privatisierung. Kapitel 3 erstellt und gliedert die Wertschöpfungskette des Bahnsektors, die im vierten Kapitel anhand des Transaktionskostenansatzes analysiert wird. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der geeigneten Leistungstiefe. Die Arbeit endet mit einer Darstellung der Grenzen der Untersuchung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Privatisierung, Transaktionskostentheorie, Leistungstiefe, Gewährleistungsstaat, Wertschöpfungskette und Bahnsektor. Sie analysiert die Kosten von verschiedenen Vertrags- und Organisationsformen im Bahnsektor und diskutiert die optimale Gestaltung der vertikalen Integration in Bezug auf die Effizienz und die Erfüllung der Gewährleistungspflicht des Staates.
- Quote paper
- Lars Siegert (Author), 2013, Dienstleistungen der Deutschen Bahn. Vertrags- und Organisationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900493