Inwiefern beeinflusst die neuromuskuläre Erkrankung "Muskeldystrophie Typ Duchenne" (DMD) das Studium der Sozialen Arbeit im Vergleich zu vermeintlich gesunden Studierenden?
In dieser Arbeit gehe ich bewusst auf unterschiedliche Perspektiven meines persönlichen Umfelds ein. Dazu gehören verschiedene Bezugsdisziplinen, wie Medizin, Pflege, Psychologie, Pädagogik und therapeutische Maßnahmen. Darüber hinaus möchte ich mein näheres Umfeld, wie z.B. Kommilitonen, ebenfalls einbeziehen. Diese Befragung findet im Rahmen eines offenen Interviews statt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema DMD und den gesundheitssoziologischen Betrachtungsweisen der objektiven und subjektiven Gesundheit bzw. Krankheit. Des Weiteren möchte ich meinen Alltag in Vergleich setzen zu dem Alltag meiner Kommilitonen. Der wissenschaftliche Diskurs bezieht sich auf meine Behinderung und zeigt mobilitätsfördernde und erhaltende Maßnahmen.
Dabei bezieht sich die Recherche auf Forschungen von neuromuskulären Erkrankungen und. Zudem gehe ich knapp auf theoretisches Wissen der jeweiligen Bezugsdisziplin ein. Die Betrachtungsweise meiner Forschung bezieht sich auf das Wissen der Semiprofession Soziale Arbeit. Anfangs gebe ich die Definitionen über die neuromuskuläre Erkrankung, im Speziellen DMD, anschließend gehe ich auf die Gesundheitsdefinition ein. Im späteren Verlauf stelle ich die verschiedenen Bezugsdisziplinen dar und verknüpfe sie anhand der geführten Interviews. Am Ende findet die Auswertung der Kurzinterviews statt und anhand dieser gebe ich einen kurzen Ausblick zu Entwicklungen der Forschung von DMD.
Dabei hoffe ich, dass diese die Leser/innen inspirieren und ich dazu motivieren kann, in einer späteren Berufskarriere optimistisch zu denken. Des Weiteren soll es als Wegweiser dienen für alle, die bis jetzt keinen Kontakt zu diesem Klientel hatten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung/ Themenbezug
- II. Definition „Neuromuskuläre Erkrankungen/ MD Typ Duchenne“
- Historischer Kontext
- III. Definition Gesundheit vs. Krankheit
- a. Subjektives Gesundheitsempfinden
- b. Objektives Gesundheitsempfinden bzw. Krankheitsempfinden
- IV. Vergleich zwischen meiner Erkrankung und vermeintlich gesunden Studierenden
- a. Interviewpartner Herr V.
- b. Interviewpartner Dr. S., Bezugsdisziplin Medizin
- c. Interviewpartner Psychologe Dipl.-Psych. appr. Z., Bezugsdisziplin Psychologie
- d. Interviewpartnerinnen mit Therapeuten der Logo-, Physio- und Ergotherapie
- e. Interviewpartnerin Dozentin Frau Prof. Dr. R. der Bezugsdisziplin Erwachsenenbildung
- f. Interview mit Kommilitoninnen
- g. Auswertung der Interviews
- V. Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Duchenne Muskeldystrophie (DMD) auf das Studium der Sozialen Arbeit im Vergleich zu nicht betroffenen Studierenden. Der Fokus liegt auf der persönlichen Erfahrung des Autors und wird durch Interviews mit verschiedenen Bezugspersonen aus Medizin, Psychologie, Therapie und dem sozialen Umfeld ergänzt. Die Arbeit beleuchtet die gesundheitssoziologischen Aspekte der Erkrankung und deren Einfluss auf den Alltag.
- Auswirkungen von DMD auf den Studienalltag
- Subjektive und objektive Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit bei DMD
- Perspektiven verschiedener Bezugsgruppen (Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit)
- Komparativer Vergleich mit dem Studienerleben von nicht betroffenen Kommilitonen
- Mobilitätsfördernde und erhaltende Maßnahmen im Kontext von DMD
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung/ Themenbezug: Die Einleitung beschreibt die Motivation des Autors, die Auswirkungen seiner Duchenne Muskeldystrophie (DMD) auf sein Studium der Sozialen Arbeit zu untersuchen. Der persönliche Hintergrund und die Entscheidung, diese Erkrankung im Vergleich zum Studienerleben gesunder Kommilitonen zu analysieren, werden dargelegt. Der Autor betont seinen Wunsch, anderen Betroffenen Mut zu machen und ein besseres Verständnis für DMD zu fördern. Die Methodik, basierend auf Literaturrecherche und offenen Interviews, wird erläutert. Der persönliche Ehrgeiz und die Überwindung von anfänglichen Hürden im Bildungsweges werden als Motivation hervorgehoben.
II. Definition „Neuromuskuläre Erkrankungen/ MD Typ Duchenne“: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Erforschung der Duchenne Muskeldystrophie, beginnend mit frühen Darstellungen in der Antike bis hin zu den wissenschaftlichen Beschreibungen durch Gaetano Conte, Edward Meryon und Guillaume Benjamin Amand Duchenne de Boulogne. Die Entwicklung des Verständnisses der Erkrankung, ihrer genetischen Ursachen und ihrer Abgrenzung von anderen neuromuskulären Erkrankungen wird nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf dem Fortschritt des medizinischen Wissens und der Etablierung des Begriffs „Muskeldystrophie Duchenne“ durch Wilhelm Erb.
Schlüsselwörter
Duchenne Muskeldystrophie (DMD), Neuromuskuläre Erkrankungen, Gesundheitssoziologie, Subjektives und Objektives Gesundheitsempfinden, Soziale Arbeit, Studium, Behinderung, Interview, Vergleich, Mobilität, Medizin, Psychologie, Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen der Duchenne Muskeldystrophie auf das Studium
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Duchenne Muskeldystrophie (DMD) auf das Studium der Sozialen Arbeit des Autors im Vergleich zu nicht betroffenen Kommilitonen. Sie beleuchtet die persönlichen Erfahrungen des Autors und integriert Perspektiven verschiedener Bezugspersonen aus Medizin, Psychologie, Therapie und dem sozialen Umfeld.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von DMD auf den Studienalltag, die subjektive und objektive Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit bei DMD, Perspektiven verschiedener Bezugsgruppen (Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit), einen komparativen Vergleich mit dem Studienerleben nicht betroffener Kommilitonen und mobilitätsfördernde und erhaltende Maßnahmen im Kontext von DMD.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik basiert auf Literaturrecherche und offenen Interviews mit verschiedenen Personen, darunter Mediziner, Psychologen, Therapeuten, Kommilitonen und Dozenten. Der persönliche Erfahrungsbericht des Autors bildet den Kern der Arbeit.
Welche Personen wurden interviewt?
Der Autor führte Interviews mit verschiedenen Personen, darunter Herr V., Dr. S. (Medizin), Dipl.-Psych. appr. Z. (Psychologie), Therapeuten der Logo-, Physio- und Ergotherapie, Frau Prof. Dr. R. (Erwachsenenbildung) und Kommilitoninnen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung/Themenbezug, Definition „Neuromuskuläre Erkrankungen/MD Typ Duchenne“, Definition Gesundheit vs. Krankheit, Vergleich zwischen der Erkrankung des Autors und vermeintlich gesunden Studierenden und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Aspekte der Duchenne Muskeldystrophie werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die gesundheitssoziologischen Aspekte der DMD und deren Einfluss auf den Alltag hervor, insbesondere im Kontext des Studiums. Der Fokus liegt auf dem subjektiven Erleben der Krankheit und dem Vergleich mit dem Studienerleben gesunder Personen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von DMD auf das Studium zu untersuchen, ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu fördern und anderen Betroffenen Mut zu machen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Duchenne Muskeldystrophie (DMD), Neuromuskuläre Erkrankungen, Gesundheitssoziologie, Subjektives und Objektives Gesundheitsempfinden, Soziale Arbeit, Studium, Behinderung, Interview, Vergleich, Mobilität, Medizin, Psychologie, Therapie.
Gibt es einen historischen Kontext zur Duchenne Muskeldystrophie in der Hausarbeit?
Ja, Kapitel II gibt einen historischen Überblick über die Erforschung der Duchenne Muskeldystrophie, von frühen Darstellungen bis hin zu den wissenschaftlichen Beschreibungen durch Gaetano Conte, Edward Meryon und Guillaume Benjamin Amand Duchenne de Boulogne.
Wie wird der Vergleich zwischen dem Studienerleben des Autors und gesunder Kommilitonen durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch den Abgleich der persönlichen Erfahrungen des Autors mit den Ergebnissen der Interviews mit gesunden Kommilitonen und den Perspektiven der verschiedenen Bezugsgruppen (Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit).
- Quote paper
- Tobias Müller (Author), 2019, Inwiefern beeinflusst die neuromuskuläre Erkrankung "Muskeldystrophie Typ Duchenne" (DMD) das Studium der Sozialen Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900318