„Kommissioniersysteme sind heute zu einem Schlüsselelement der Wirtschaft geworden. Durch immer kleinere Bestellmengen je Artikel und die dafür häufiger stattfindenden Bestellungen werden selbst auf der Großhandelsebene und der Fertigwarenseite der Produzenten immer seltener artikelreine Ladeeinheiten versendet – stattdessen muss kommissioniert werden. Trotz Automatisierungserfolgen im Materialfluss und in der Logistik ist die Tätigkeit des Kommissionierens noch weitgehend davon ausgenommen, zumindest ist eine vollständige Automatisierung kaum vorzufinden. Es dominieren manuelle Kommissioniersysteme.
Um die Logistikkosten trotz des steigenden Kommissionieranteils zu begrenzen, müssen manuelle Kommissioniersysteme effizienter als bisher gestaltet werden.“ (GOLDSCHEID/MACKOWIAK 2006, 284) Mit Hilfe dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie in einem bestehenden Lager die manuelle Kommissionierung optimiert werden kann. Die Aufgabe besteht darin, in dem vorhandenen Lager die Produktivität der Kommissionierung unter Beibehaltung der Stichgangstrategie ohne Gangwiederholung zu steigern. Ebenfalls soll die Art der Kommissionierung (Mann-zur-Ware) beibehalten werden.
Inwieweit kann nun die Produktivität der Kommissionierung gesteigert werden? Durch den gezielten Einsatz der ABC- und XYZ-Analyse soll, nach Ermittlung der Anzahl von Zugriffshäufigkeiten, eine Umverteilung der Artikel innerhalb des Lagers zur Verringerung der Weglängen und somit auch der Kommissionierzeit herausgefunden werden.
Die Möglichkeit der Effizienzsteigerung wird anhand logistischer Berechnungen aufgezeigt. Mit Hilfe dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie in einem bestehenden Lager die manuelle Kommissionierung optimiert werden kann. Die Aufgabe besteht darin, in dem vorhandenen Lager die Produktivität der Kommissionierung unter Beibehaltung der Stichgangstrategie ohne Gangwiederholung zu steigern. Ebenfalls soll die Art der Kommissionierung (Mann-zur-Ware) beibehalten werden.
Inwieweit kann nun die Produktivität der Kommissionierung gesteigert werden? Durch den gezielten Einsatz der ABC- und XYZ-Analyse soll, nach Ermittlung der Anzahl von Zugriffshäufigkeiten, eine Umverteilung der Artikel innerhalb des Lagers zur Verringerung der Weglängen und somit auch der Kommissionierzeit herausgefunden werden. Die Möglichkeit der Effizienzsteigerung wird anhand logistischer Berechnungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Darstellung des Ist-Zustandes
- Erläuterung der Kommissionierung
- Begriffsdefinition
- Grundfunktion des Kommissionierens
- Systeme der Kommissionierung
- Organisation der Kommissionierung
- Kommissionierung als System des Materialflusses
- Kommissionierung als Datenfluss
- Erläuterung der konventionellen Kommissionierung mit statischer Bereitstellung
- Ausgewählte Logistik-Kennzahlen zur Steigerung der Kommissionierleistung
- Grundlegende Kennzahlen der Logistik
- Die ABC-Analyse im Bereich der Optimierung der Lagerplatzzuordnung
- Allgemeine Begriffsdefinition und Zielsetzung ABC-Analyse
- Arten der ABC-Analyse im Bereich Kommissionierung und Lagerplatzzuordnung
- Voraussetzung für die Anwendung
- Durchführung der Analyse nach Zugriffshäufigkeiten und Anzahl Artikel
- Kritische Betrachtung der ABC-Analyse
- Arten der Lagerplatzbelegung bzw. -vergabe
- ABC-Belegungsstrategie
- Die XYZ-Analyse im Bereich der Optimierung der Lagerplatzzuordnung
- Begriffsdefinition und Zielsetzung der XYZ-Analyse
- Durchführung der XYZ-Analyse
- Kombination der ABC- Analyse mit der XYZ-Analyse
- Kennzahlen zur Berechnung der Kommissionierleistung
- Komponenten der Kommissionierzeit
- Wege und Zeiten bei Stichgangstrategie ohne Gangwiederholung
- Fallbeispiel
- Durchführung der ABC-Analyse
- Durchführung der XYZ-Analyse
- Kombination der ABC- und XYZ-Analyse
- Darstellung der ursprünglichen Lagerorte der Artikel
- Lagerplatzzuordnung nach ABC- und XYZ-Analyse
- Berechnung der Leistungskennzahlen Kommissionierung vor und nach der ABC-/XYZ-Analyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie ohne Gangwiederholung. Ziel ist es, durch die Anwendung der ABC- und XYZ-Analyse und die Anpassung der Artikelplatzierung basierend auf Zugriffshäufigkeiten und Konstanten eine effizientere Kommissionierung zu erreichen.
- Analyse der Kommissionierprozesse und -systeme
- Anwendung der ABC- und XYZ-Analyse zur Optimierung der Lagerplatzzuordnung
- Bewertung der Auswirkungen der ABC- und XYZ-Analyse auf die Kommissionierleistung
- Entwicklung eines optimalen Lagerlayouts für die Stichgangstrategie
- Ermittlung der relevanten Kennzahlen zur Messung der Kommissionierleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Hausarbeit und stellt den Ist-Zustand im Lager dar.
- Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Kommissionierung, inklusive verschiedener Systeme und der konventionellen Kommissionierung mit statischer Bereitstellung.
- In Kapitel 4 werden wichtige Logistik-Kennzahlen vorgestellt, insbesondere die ABC- und XYZ-Analyse, um die Optimierung der Lagerplatzzuordnung zu ermöglichen.
- Das fünfte Kapitel widmet sich einem Fallbeispiel, in dem die ABC- und XYZ-Analyse angewendet und die Auswirkungen auf die Lagerplatzbelegung und die Kommissionierleistung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Kommissionierung, Lagerlogistik, Stichgangstrategie, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Lagerplatzzuordnung, Kommissionierleistung, Kennzahlen, Optimierung, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Sandra Voland (Author), 2007, Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90030