Diese Facharbeit beschäftigt sich mit den Gefahren der Clankriminalität in Deutschland. Die Angst in Deutschland vor Kriminalität wächst. Dabei wächst die Gefahr gegenüber dem Rechtsstaat und der Gesellschaft. Es werden explizite Lösungsvorschläge geliefert, wie gegen eine solche Art der organisierten Kriminalität vorgegangen werden kann.
Täglich kursieren neue Schlagzeilen über Kriminelle, sowohl in Zeitungen als auch im Internet. Ein sehr aktuelles Thema - die Clankriminalität in Deutschland - bestimmt die Medien. Clanstrukturen erinnern uns primär an die Vereinigten Staaten. Doch seit neuestem tauchen immer mehr kriminelle Großfamilien in deutschen Städten auf und lassen die Gesellschaft einschüchtern, sodass die Regierung vor eine äußerst große Aufgabe gestellt wird.
Es ist verständlicherweise nicht einfach, einen Clan mit mehreren hundert Mitgliedern gleichzeitig zu verfolgen. Clanfamilien wie Abou-Chaker, Miri oder Remmo dürften den meisten Bürgern mittlerweile ein Begriff sein. Die Clankriminalität stellt nicht nur eine Bedrohung für das Volk, sondern auch für die Politik und somit für den Rechtsstaat dar.
"Überall, wo der Staat zusammenbricht, tauchen soziale Organisationsformen wieder auf, deren Existenz man längst vergessen hat; Stämme, Sippen und Clans gehen aufeinander los und bekriegen sich gnadenlos." Dem eben genannten Zitat von Ralph Ghadban ist zu entnehmen, dass gesellschaftliche bzw. politische Zusammenbrüche der Grund für die Entstehung von Clans sind. Doch was ist die Clankriminalität eigentlich? Was ist der Unterschied zur herkömmlichen Kriminalität? Wodurch zeichnet sie sich aus? Wie ist sie entstanden? Gibt es einen Weg, diese Clankriminalität zu bekämpfen? Und wenn ja, in welcher Weise?
Und schließlich stellt sich die Forschungsfrage: Welche Gefahren verbergen sich hinter der Clankriminalität für die Gesellschaft und für den Rechtsstaat? Diese Facharbeit befasst sich mit diesen und weiteren Gefahren, die die Clankriminalität mit sich bringt und gibt explizite Lösungsvorschläge zur Bekämpfung der Clankriminalität in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Clankriminalität
- Entstehung der Clankriminalität
- Gefahren für Gesellschaft und Rechtsstaat
- Die Organisierte Kriminalität und Transnationalität
- Der Clan und der Rechtsstaat
- Der Clan und die Polizei
- Lösungsvorschläge/Präventionsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Clankriminalität in Deutschland, ihre Entstehung, Auswirkungen auf Gesellschaft und Rechtsstaat und mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und konkrete Präventions- und Bekämpfungsstrategien zu diskutieren.
- Definition und Charakteristika der Clankriminalität
- Ursachen und Entstehung der Clankriminalität
- Auswirkungen auf den Rechtsstaat und die Gesellschaft
- Herausforderungen bei der Bekämpfung der Clankriminalität
- Mögliche Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Clankriminalität ein und hebt deren aktuelle Relevanz und die damit verbundenen Herausforderungen für den Rechtsstaat hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage nach den Gefahren der Clankriminalität für die Gesellschaft und den Rechtsstaat und gibt einen Überblick über den Aufbau der Facharbeit. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, mit dem Bestseller „Arabische Clans“ von Ralph Ghadban als Hauptquelle. Die Einleitung betont die Bedeutung des Themas aufgrund von zunehmender Angst in der Bevölkerung und der Notwendigkeit von wirksamen Gegenmaßnahmen.
Allgemeines zur Clankriminalität: Dieses Kapitel definiert den Begriff Clankriminalität und setzt ihn in Beziehung zur organisierten Kriminalität. Es beschreibt die Verbreitung von Clanfamilien in verschiedenen deutschen Bundesländern und deren charakteristische Straftaten, wie Rauschgifthandel, Wirtschaftskriminalität und Eigentumsdelikte. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen für die Justiz durch die Vernetzung und Verschleierung der kriminellen Aktivitäten innerhalb der Clans und die Erschwerung der Strafverfolgung durch die Parallelstrukturen und die Missachtung des Rechtsstaates. Der Konflikt zwischen den eigenen Gesetzen der Clans und der deutschen Rechtsordnung wird als zentrales Problem dargestellt.
Entstehung der Clankriminalität: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und die Entwicklung der Clankriminalität. Es wird die These vertreten, dass gesellschaftliche oder politische Zusammenbrüche die Entstehung von Clans begünstigen. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Strukturen und Mechanismen, die das Entstehen und die Ausbreitung dieser kriminellen Strukturen fördern. Es werden möglicherweise historische oder sozioökonomische Faktoren berücksichtigt, welche die Clanbildung begünstigen.
Gefahren für Gesellschaft und Rechtsstaat: Dieses Kapitel behandelt die vielfältigen Gefahren der Clankriminalität für die Gesellschaft und den Rechtsstaat. Es werden die Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit, das Vertrauen in den Staat und die Rechtsordnung detailliert beschrieben. Konkrete Beispiele wie der Raubüberfall auf die Goldmünze im Berliner Bode-Museum unterstreichen die Bedrohung durch Clanstrukturen. Die Einschüchterung der Bevölkerung und der Widerstand gegen staatliche Autorität werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Clankriminalität, Organisierte Kriminalität, Rechtsstaat, Gesellschaft, Gefahren, Prävention, Bekämpfung, Clanfamilien, Paralleljustiz, Deutschland, Rauschgifthandel, Wirtschaftskriminalität.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Clankriminalität in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Clankriminalität in Deutschland umfassend. Sie beinhaltet eine Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zu allgemeinen Aspekten der Clankriminalität, ihrer Entstehung, den Gefahren für Gesellschaft und Rechtsstaat sowie Lösungs- und Präventionsvorschlägen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Charakteristika von Clankriminalität, ihre Ursachen und Entstehung, die Auswirkungen auf den Rechtsstaat und die Gesellschaft, die Herausforderungen bei der Bekämpfung, sowie mögliche Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gefahren für die öffentliche Sicherheit, das Vertrauen in den Staat und die Rechtsordnung gewidmet.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Facharbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, wobei der Bestseller „Arabische Clans“ von Ralph Ghadban als Hauptquelle genannt wird.
Welche Gefahren der Clankriminalität werden hervorgehoben?
Die Facharbeit betont die vielfältigen Gefahren der Clankriminalität für die Gesellschaft und den Rechtsstaat. Es werden die Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit, das Vertrauen in den Staat und die Rechtsordnung detailliert beschrieben. Konkrete Beispiele wie der Raubüberfall auf die Goldmünze im Berliner Bode-Museum unterstreichen die Bedrohung durch Clanstrukturen. Die Einschüchterung der Bevölkerung und der Widerstand gegen staatliche Autorität werden ausführlich dargestellt. Die organisierte Kriminalität und Transnationalität, der Konflikt zwischen den eigenen Gesetzen der Clans und der deutschen Rechtsordnung sowie die Erschwerung der Strafverfolgung durch Parallelstrukturen und Missachtung des Rechtsstaates werden ebenfalls als zentrale Gefahrenpunkte genannt.
Welche Lösungs- und Präventionsvorschläge werden diskutiert?
Die Facharbeit diskutiert konkrete Präventions- und Bekämpfungsstrategien. Die genauen Vorschläge werden in der Arbeit detailliert erläutert, jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung der Kapitel im Detail genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Facharbeit prägnant beschreiben, sind: Clankriminalität, Organisierte Kriminalität, Rechtsstaat, Gesellschaft, Gefahren, Prävention, Bekämpfung, Clanfamilien, Paralleljustiz, Deutschland, Rauschgifthandel, Wirtschaftskriminalität.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit folgt einem klaren strukturierten Aufbau mit Einleitung, Hauptteil (aufgeteilt in Kapitel zu allgemeinen Aspekten, Entstehung, Gefahren und Lösungsansätzen) und Schlussfolgerung (Fazit). Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Gefahren der Clankriminalität für die Gesellschaft und den Rechtsstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900289