Der Mensch kann in den unterschiedlichsten Lebensbereichen Vibrationen ausgesetzt sein. Vibrationsenergie wird im Allgemeinen als potentiell gefährlich betrachtet, was durch die Beobachtung von Erdbeben sehr eindrucksvoll verständlich gemacht werden kann, bei denen durch Oberflächenvibration innerhalb weniger Sekunden ganze Städte in Schutt und Asche gelegt werden können.
Da übermäßige Vibration auch für den menschlichen Organismus schädlich sein kann, sind Wissenschaftsdisziplinen wie Arbeitsmedizin oder Arbeitswissenschaft seit vielen Jahren bestrebt, die Gefahren im Bereich der Mensch-Maschine-Ankopplung durch verbesserte Dämpfung der Vehikel, Maschinen und Geräte auf ein Minimum zu reduzieren.
Aber nicht nur in der Arbeitswelt und bei motorisierten Fortbewegungsmitteln, sondern auch im Bereich der Sportgeräteentwicklung hat man in den vergangenen Jahren viel Geld und Know-how in die Dämpfung der Mensch-Maschine-Ankopplung investiert. So gehören Federgabeln oder vollgefederte Mountainbikes, Dämpfungselemente bei Inlineskates und Dämpfungsplatten unter der Skibindung teilweise schon zur Standardausrüstung.
Weiß man um die schädigende Wirkung von Vibration, ist es natürlich umso interessanter zu lesen, dass Schwingungen - entsprechend angewandt - durchaus auch positive Effekte haben können. Ziel dieser Arbeit war es letztendlich, neben der Darstellung der neuromuskulären Reaktionen auf Vibration, jene unter den vielen Anwendungsgebieten herauszufiltern, bei denen sich der Einsatz von Vibration als sinnvoll erwiesen hat. Und da die Untersuchungsergebnisse teilweise konträr sind, sollte nach eingehender Literaturbesprechung der Versuch unternommen werden, aus dem vorhandenen Datenmaterial erfolgversprechende Trainingsparameter für diese Anwendungsgebiete zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anatomisch-physiologische Grundlagen des neuromuskulären Systems
- Das Nervensystem
- Der Skelettmuskel
- Bewegung - Das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur
- Kategorisierung von Vibrationen
- Typen von Vibrationen
- Größen zur Beschreibung von Vibrationen
- Abgrenzung: Ganz- und Teilkörpervibration
- Biodynamische Reaktionen des menschlichen Körpers
- Wirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus
- Pathologische Auswirkungen von Vibrationen
- Physiologische Reaktionen auf Vibrationen
- Einsatz von Vibration als Trainingsmittel zur Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten
- Vibrationstrainingsgeräte
- Kraft
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Einsatz von Vibration in der Medizin
- Osteoporose
- Geriatrie
- Schmerzbehandlung
- Zusammenfassung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Anwendungsgebiete von Vibration als neues Trainingsmittel, insbesondere im Krafttraining. Ziel ist es, die anatomisch-physiologischen Grundlagen des neuromuskulären Systems im Kontext von Vibration zu beleuchten und die Auswirkungen von Vibration auf den menschlichen Organismus zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl positive als auch negative Effekte.
- Anatomie und Physiologie des neuromuskulären Systems
- Kategorisierung und Beschreibung von Vibrationen
- Wirkungen von Vibrationen auf den Körper (physiologisch und pathologisch)
- Einsatz von Vibration im Krafttraining
- Anwendung von Vibration in der Medizin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Vibrationstraining ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung und den aktuellen Forschungsstand des Themas.
Anatomisch-physiologische Grundlagen des neuromuskulären Systems: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktion des Nervensystems und des Skelettmuskels. Es beleuchtet die Prozesse der Informationsübertragung im Nervensystem, den strukturellen Aufbau der Muskulatur, die Muskelkontraktion, Energiebereitstellung und die verschiedenen Muskelfasertypen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abstufbarkeit der Muskelkraft und den Mechanismen der Bewegungskontrolle. Die Rolle von Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorganen als propriozeptive Sensoren wird ebenfalls ausführlich behandelt, inklusive deren Reaktion auf Vibrationen.
Kategorisierung von Vibrationen: Dieses Kapitel widmet sich der systematischen Kategorisierung von Vibrationen. Es definiert verschiedene Vibrationstypen, beschreibt die physikalischen Größen zur Charakterisierung von Vibrationen (Frequenz, Amplitude, Dauer, Richtung), und erklärt Konzepte wie Impedanz, Schwingungsübertragung und Resonanz im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper. Die biodynamischen Reaktionen des Körpers auf Vibration werden eingehend diskutiert, inklusive des Dämpfungsverhaltens und der entsprechenden biomechanischen Modelle.
Wirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Körper, sowohl die pathologischen Folgen (mit Angabe von Grenzwerten) als auch die physiologischen Reaktionen auf Vibrationen. Es analysiert die Einflüsse auf Herz-Kreislauf-System, Atmung, das endokrine und metabolische System sowie die Sensorik, Präzision und das Gleichgewicht.
Einsatz von Vibration als Trainingsmittel zur Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von Vibration als Trainingsmittel. Es beschreibt verschiedene Vibrationstrainingsgeräte, analysiert die Auswirkungen auf die Kraftentwicklung (inklusive einzelner Trainingseinheiten und Langzeitstudien) und beleuchtet Erklärungsansätze für die Wirksamkeit des Vibrationstrainings. Die Auswirkung auf Ausdauer und Beweglichkeit werden ebenfalls untersucht. Die Frage, ob Vibrationstraining ein spezifisches Typ-II-Faser-Training darstellt, wird diskutiert.
Einsatz von Vibration in der Medizin: Dieses Kapitel widmet sich den medizinischen Anwendungen von Vibrationen. Es beleuchtet den Einsatz bei Osteoporose, in der Geriatrie und in der Schmerzbehandlung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten zusammen.
Schlüsselwörter
Vibrationstraining, neuromuskuläres System, Muskelkontraktion, Vibrationen, Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, Physiologie, Pathologie, Osteoporose, Geriatrie, Schmerztherapie, Biomechanik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Vibrationstraining
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen und Anwendungsgebieten von Vibrationstraining, insbesondere im Krafttraining. Sie untersucht die anatomisch-physiologischen Grundlagen des neuromuskulären Systems im Kontext von Vibration und analysiert die Auswirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus – sowohl positive als auch negative Effekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anatomie und Physiologie des neuromuskulären Systems, Kategorisierung und Beschreibung von Vibrationen, Wirkungen von Vibrationen auf den Körper (physiologisch und pathologisch), Einsatz von Vibration im Krafttraining und Anwendung von Vibration in der Medizin.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anatomisch-physiologische Grundlagen des neuromuskulären Systems, Kategorisierung von Vibrationen, Wirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus, Einsatz von Vibration als Trainingsmittel zur Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten, Einsatz von Vibration in der Medizin und Diskussion.
Wie werden Vibrationen in der Arbeit kategorisiert?
Das Kapitel zur Kategorisierung von Vibrationen definiert verschiedene Vibrationstypen und beschreibt die physikalischen Größen zur Charakterisierung von Vibrationen (Frequenz, Amplitude, Dauer, Richtung). Es erklärt zudem Konzepte wie Impedanz, Schwingungsübertragung und Resonanz im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper und diskutiert die biodynamischen Reaktionen des Körpers auf Vibration, inklusive Dämpfungsverhalten und biomechanischen Modelle.
Welche Auswirkungen haben Vibrationen auf den menschlichen Körper?
Die Arbeit analysiert sowohl die pathologischen Folgen von Vibrationen (mit Angabe von Grenzwerten) als auch die physiologischen Reaktionen. Es werden die Einflüsse auf Herz-Kreislauf-System, Atmung, das endokrine und metabolische System sowie die Sensorik, Präzision und das Gleichgewicht untersucht.
Wie wird Vibrationstraining im Krafttraining eingesetzt?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Vibrationstrainingsgeräte und analysiert die Auswirkungen auf die Kraftentwicklung (inklusive einzelner Trainingseinheiten und Langzeitstudien). Es beleuchtet Erklärungsansätze für die Wirksamkeit des Vibrationstrainings und untersucht die Auswirkung auf Ausdauer und Beweglichkeit. Die Frage, ob Vibrationstraining ein spezifisches Typ-II-Faser-Training darstellt, wird diskutiert.
Welche medizinischen Anwendungen von Vibrationen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einsatz von Vibrationen bei Osteoporose, in der Geriatrie und in der Schmerzbehandlung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Vibrationstraining, neuromuskuläres System, Muskelkontraktion, Vibrationen, Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, Physiologie, Pathologie, Osteoporose, Geriatrie, Schmerztherapie, Biomechanik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die anatomisch-physiologischen Grundlagen des neuromuskulären Systems im Kontext von Vibration zu beleuchten und die Auswirkungen von Vibration auf den menschlichen Organismus zu analysieren. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte betrachtet.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die behandelten Themen. Diese Zusammenfassung ist im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten.
- Quote paper
- Mag. Rudolf Nastl (Author), 2004, Vibration - Grundlagen und Anwendungsgebiete eines neuen Trainingsmittels unter besonderer Berücksichtigung des Krafttrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90012