Diese Arbeit ist Teil einer literaturwissenschaftlichen Doktorarbeit, die in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken eingereicht wurde. Die Arbeit entstand am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft. Wegen der mehr als 30 Stilnachahmungen in Oxen of the Sun ist zur Analyse dieser Episode in methodischer Hinsicht der Dialog der Texte naheliegend. Literatur und Literaturgeschichte besteht aus einem Netzwerk an Texten, die untereinander miteinander in Kontakt stehen. Die Oxen of the Sun – Episode ist hierfür wohl das typischste Beispiel. Im ursprünglichen Text ist der Ulysses von James Joyce ein Vergleichsglied neben zwei weiteren. Das sind der Zauberberg von Thomas Mann und der Roman Rayuela des Südamerikaners Julio Cortázar.
Das wachsende Misstrauen moderner Autoren in die epische Abbildbarkeit der empirischen Wirklichkeit führte in der neueren Gattungstradition des Romans zu einem immer stärkeren Vordringen offener, alinearer Erzählschemata. Gründe für dieses Abrücken von der kausallinearen Struktur des realistischen Erzählens liegen in einer zum Teil historisch bedingten weltanschaulichen Verunsicherung, die beispielsweise Thomas Mann während der Entstehungszeit des Zauberbergs die Unangemessenheit des traditionellen Formkanons als Mittel einer epischen Wirklichkeitsdarstellung häufig schmerzlich ins Bewusstsein rief.
Die widerstrebenden Kräfte des historischen Kontextes während der Zauberberg- Produktion bewirken - nach Mann - in künstlerischer Hinsicht eine "Erschütterung aller kulturellen Grundlagen", mit Blick auf das historische Umfeld während der Entstehungszeit des Ulysses von Joyce spricht Hermann Broch von der Epoche im "Zustand der organischen Unbekanntheit". Dementsprechend wandelt sich auch die Erzählform. Die realistische Schreibweise mit ihren teleologischen Implikationen scheint jede Bedeutung verloren zu haben. Was den Prozess einer erzähltheoretischen Umorientierung noch zusätzlich beschleunigt, ist das Interesse der Autoren für ideologisch-weltanschauliche Denkmodelle, Leitbilder und Theoreme, die die wachsende Bedeutung offener, alinearer Erzählstrategien fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 3. Die Episode "Oxen of the Sun" im Ulysses von James Joyce
- 3.1 Beziehungen zwischen Mann und Joyce
- 3.2 Metempsychose, Parallaxe und Unbestimmtheit
- 3.3 Mythologische Bezugsrahmen
- 3.4 Dialog der Texte
- 3.5 Analogie: Stilgenese - Ontogenese
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert die Episode "Oxen of the Sun" im Ulysses von James Joyce und untersucht die Beziehungen zwischen dem Werk und anderen literarischen Texten, insbesondere dem Zauberberg von Thomas Mann. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss offener Erzählstrategien auf die epische Form und untersucht die typologischen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Werken von Mann und Joyce.
- Die Bedeutung offener Erzählschemata in der modernen Literatur
- Der Einfluss historischer und gesellschaftlicher Kontexte auf die epische Form
- Die Analyse der "Oxen of the Sun"-Episode im Hinblick auf den Dialog der Texte
- Die typologischen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Poetiken von Mann und Joyce
- Die Rezeption des fremden Werkes und die Bewertung der jeweiligen Poetiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Doktorarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Dialogs der Texte, insbesondere im Kontext der "Oxen of the Sun"-Episode im Ulysses. Kapitel 3.1 untersucht die Beziehungen zwischen Mann und Joyce, wobei typologische Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Poetiken beleuchtet werden. Die weiteren Kapitel 3.2 bis 3.5 befassen sich mit den zentralen Themen der "Oxen of the Sun"-Episode, wie Metempsychose, Parallaxe, Mythologie und den Dialog der Texte. Die Analyse der stilistischen Besonderheiten der Episode im Vergleich zu anderen Werken soll einen umfassenden Einblick in die Poetik von Joyce ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen offener Erzählschemata, Dialog der Texte, epische Form, stilistische Nachahmung, Metempsychose, Parallaxe, Mythologie, typologische Analyse, Mann, Joyce, "Oxen of the Sun", Ulysses, Zauberberg.
- Quote paper
- Dr. Paul Forssbohm (Author), 2020, Formen des Offenen. "Der Zauberberg" von Thomas Mann, die "Oxen of the Sun"-Episode im "Ulysses" von James Joyce und "Rayuela" von Julio Cortázar (Band 3), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900037