Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Biographie des Autors Vergil beschäftigen und einen Einblick in sein Hauptwerk, dem Epos der Aeneis geben.
Publius Vergilius Maro war ein antiker römischer Dichter aus der Augustinischen Periode. Seine drei Hauptwerke, die Eklogen, die Georgica und das Epos der Aeneis, verhalfen ihm zu großer Berühmtheit. Traditionell wird Vergil in die Reihe der grössten Dichter Roms eingereiht. Sein Werk, die Aeneis, gilt seit ihrer Fertigstellung als das Nationalepos des antiken römischen Reiches. Die Aeneis, die nach dem literarischen Vorbild der Illyas und der Odyssee geformt wurde, erzählt die Geschichte des Helden Aeneis, der nach der Zerstörung Trojas fliehen muss und schließlich nach langen Reisen und Abenteuern zum Gründungsvater Roms wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil:
- Leben
- Aeneis
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Biographie des römischen Dichters Vergil und gewährt einen Einblick in sein Hauptwerk, das Epos der Aeneis.
- Leben und Werdegang des Vergil
- Die Entstehung und Bedeutung der Aeneis
- Die Aeneis als Nationalepos des römischen Reiches
- Vergils Verhältnis zu Augustus und seine Rolle im römischen Kulturleben
- Vergils literarische Nachwirkung und Einfluss auf die Nachwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den römischen Dichter Vergil und seine drei Hauptwerke - die Eklogen, die Georgica und die Aeneis - vor. Es wird betont, dass Vergil zu den größten Dichtern Roms zählt und die Aeneis als Nationalepos des römischen Reiches gilt. Die Arbeit soll einen Einblick in Vergils Leben und sein Hauptwerk geben.
2.1. Leben
Dieses Kapitel beschreibt Vergils Leben von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es werden seine Kindheit, seine Ausbildung, seine literarische Karriere und seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten des römischen Reichs beleuchtet. Es wird außerdem auf seine Krankheit und seinen Tod sowie auf die posthum erfolgte Publikation seiner Aeneis eingegangen.
2.2. Aeneis
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Epos der Aeneis, das Vergils bedeutendstes Werk darstellt. Es werden die Handlung, die Hauptfiguren und die literarischen Vorbilder des Epos beschrieben. Der Fokus liegt auf der Flucht des Aeneas aus dem zerstörten Troja, seiner Landung in Italien und der Gründungssage Roms.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselwörtern: Vergil, Aeneis, Römische Literatur, Antike, Epos, Nationalepos, Augustus, Literaturgeschichte, Dichterbiographie, Kunst und Kultur des Römischen Reiches.
- Quote paper
- Mansur Karimi (Author), Leben und Werk Vergils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899963