In den letzten Jahren häufen sich die Gerichtsverfahren bei denen auch die Führungskräfte der betroffenen Unternehmen persönlich belangt werden. ... Eine Reihe von Gesetzen wie z. B. das zweite und dritte Finanzmarktförderungsgesetz oder das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) haben die Risiken für Führungskräfte noch weiter verstärkt. ... Dabei wird viel von Amerika übernommen und nicht bedacht, dass man Rechtssysteme nur als Ganzes betrachten kann. In diesem Umfeld von zunehmenden Schadensersatzforderungen gegen Manager und die Diskussion über weitere Haftungsverschärfungen, wird der Ruf nach einer speziellen Versicherung für Manager immer lauter. In Amerika bereits ein Standard, steckt sie in Deutschland noch in den Kinderschuhen - die sogenannte Directors and Officers Liability Insurance kurz „D&O-Versicherung.“ ...
Nach einem kurzen Überblick über die bestehenden Haftungsrisiken der Organmitgliedern von juristischen Personen im ersten Teil der Arbeit werde ich zu Beginn des zweiten Teils in Abschnitt 4 und 5 die Geschichte und die Entwicklung der D&O-Versicherung in Deutschland darstellen. Danach werde ich in Abschnitt 6 alte und aktuelle D&O-Versicherungsbedingungen des deutschen Marktes vergleichen. Dabei werde ich die Funktion jeder einzelnen Klausel anhand des Gesetzes und verschiedener Beispiele erläutern sowie die verschiedenen Entwicklungen in den Bedingungswerken aufzeigen. Anschließend folgt in Abschnitt 7 ein kurzer Exkurs zur steuerrechtlichen Beurteilung der Versicherungsprämien. In Abschnitt 8 werde ich einen denkbaren Prozess zur Ermittlung des Versicherungsrisikos vorstellen und diesen den momentan genutzten Informationen zur Tarifierung gegenüberstellen. In Abschnitt 9 werde ich zu Anfang die rechtspolitische Beurteilung der D&O-Versicherung diskutieren. Anschließend folgt eine Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grenzen und der Missbrauchsgefahren einer solchen Versicherung. Gerade im letzten Teil wird es um die Frage gehen, ob die D&O-Versicherung im Einklang mit den Vorschriften des Gesellschaftsrechts steht, wo Risiken für den Missbrauch bestehen und wie diese verhindert werden können. Anschließend folgt in Abschnitt 10 ein kurzer Ausblick über die weitere Entwicklung des D&O-Marktes in Deutschland.
In der Zusammenfassung werde ich dann die Ergebnisse meiner Arbeit in kurzen Thesen darstellen und am Ende denkbare Maßnahmen zur Sicherung der D&O-Versicherungssparte aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- I. DIE HAFTUNGSRISIKEN DER MANAGER
- 1 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN
- 2 DIE ZIVILRECHTLICHE MANAGERHAFTUNG
- 2.1 DIE INNENHAFTUNG
- 2.1.1 Der Sorgfaltsmaßstab bei der Innenhaftung
- 2.1.2 Die Beweislastumkehr und die Verschuldensvermutung bei der Innenhaftung.
- 2.2 DIE AUBENHAFTUNG
- 2.2.1 Der Sorgfaltsmaßstab bei der Außenhaftung
- 2.2.2 Die Beweislastumkehr und die Schuldensvermutung bei der Außenhaftung.
- 3 DIE STRAFRECHTLICHE MANAGERHAFTUNG
- II. DIE D&O-VERSICHERUNG
- 4 DIE GESCHICHTE DER D&O-VERSICHERUNG
- 5 DIE ENTWICKLUNG DER D&O-VERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
- 6 DIE MUSTERBEDINGUNGEN DES GDV UND DEREN WEITERENTWICKLUNG IM VERGLEICH ZU AKTUELLEN BEDINGUNGSWERKEN
- 6.1 DER GEGENSTAND DER VERSICHERUNG
- 6.2 DER VERSICHERUNGSFALL
- 6.3 DER ZEITLICHE UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
- 6.3.1 Die erfassten Pflichtverletzungen und Anspruchserhebungen
- 6.3.2 Die Rückwärtsversicherung
- 6.3.3 Die Nachhaftung für Anspruchserhebungen nach der Vertragsbeendigung
- 6.3.4 Die Insolvenzeröffnung
- 6.4 DER SACHLICHE UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
- 6.4.1 Der gerichtliche und außergerichtliche Versicherungsschutz
- 6.4.2 Die Kapitalbeteiligungen und die Insich-Prozesse
- 6.4.3 Der Höchstbetrag
- 6.4.4 Die Prozessführungsbefugnis des Versicherers
- 6.4.5 Die Serienschäden
- 6.4.6 Der Mehraufwand
- 6.5 DIE AUSSCHLÜSSE
- 6.5.1 Die vorsätzliche Schadensverursachung
- 6.5.2 Vertragsstrafen, Bußen und Geldstrafen
- 6.5.3 Der räumliche Geltungsbereich
- 6.5.4 Unzureichender Versicherungsschutz
- 6.5.5 Die Konzernvorteilsregelung.
- 6.5.6 Der Umweltausschluss
- 6.5.7 Weitere Ausschlussklauseln
- 6.6 DIE ZURECHNUNG
- 6.7 ANDERWEITIGE VERSICHERUNGEN
- 6.8 DIE OBLIEGENHEITEN IM VERSICHERUNGSFALL
- 6.8.1 Die unverzügliche schriftliche Anzeige
- 6.8.2 Das Weisungsrecht des Versicherers.
- 6.8.3 Anerkenntnisse
- 6.8.4 Freistellungs- und Verzichtserklärungen sowie ihr Gegenstück, die Firmen-Enthaftungs-Versicherung
- 6.9 DIE ANZEIGEPFLICHTEN
- 6.9.1 Die vertraglichen Anzeigepflichten
- 6.9.2 Die Anzeigepflichten während der Vertragslaufzeit
- 6.10 DER RECHTSVERLUST
- 6.11 DIE KÜNDIGUNG UND Das Erlöschen DES VERTRAGES
- 6.11.1 Die Kündigung des Versicherungsvertrages
- 6.11.2 Die Kündigung bei Insolvenz-, Vergleichs- oder Gesamtvollstreckungsverfahren
- 6.12 DIE VERSICHERUNG FÜR FREMDE RECHNUNG
- 6.13 DER GERICHTSSTAND SOWIE DAS ANZUWENDENDE RECHT
- 6.14 DIE VERSICHERUNGSPRÄMIE
- 7 DIE STEUERLICHE BEURTEILUNG DER VERSICHERUNGSPRÄMIE
- 8 DER PROZESS DER RISIKOERMITTLUNG UND DIE BESCHAFFUNG DER GRUNDLAGEN ZUR TARIFIERUNG
- 8.1 DER PROZESS DER RISIKOERMITTLUNG
- 8.1.1 Die Prüfung der Firmendaten
- 8.1.2 Die Evaluation der Marktrisiken
- 8.1.3 Die Evaluation der Personenrisiken
- 8.1.4 Die Evaluation des Finanzrisikos
- 8.2 DIE BESCHAFFUNG DER GRUNDLAGEN ZUR TARIFIERUNG
- 8.2.1 Der Fragenkatalog
- 8.2.2 Der Katalog der angeforderten Unterlagen
- 9 DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GRENZEN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES UND DIE MISSBRAUCHSGEFAHREN
- 9.1 DIE RECHTSPOLITISCHE BEURTEILUNG DER D&O-VERSICHERUNG
- 9.2 DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GRENZEN
- 9.3 DIE MISSBRAUCHSGEFAHREN
- 9.3.1 Die persönliche Begünstigung eines Organmitgliedes
- 9.3.2 Die freundliche Inanspruchnahme
- 9.3.3 Der konstruierte Versicherungsfall
- 9.3.4 Die Eigenschadendeckung
- 9.3.5 Der Konzernvorteil
- 10 AUSBLICK
- ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Haftungsrisiken von Managern und die Bedeutung der D&O-Versicherung als Schutzinstrument. Sie befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Managerhaftung, den verschiedenen Haftungsformen und der Entwicklung der D&O-Versicherung in Deutschland.
- Rechtliche Grundlagen der Managerhaftung
- Zivilrechtliche und strafrechtliche Haftungsrisiken
- Entwicklung und Bedeutung der D&O-Versicherung
- Möglichkeiten und Grenzen des Versicherungsschutzes
- Missbrauchsgefahren und rechtliche Bewertung der D&O-Versicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die rechtlichen Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Managerhaftung und die Bedeutung der Sorgfaltspflicht.
- Kapitel 2: Die zivilrechtliche Managerhaftung: Hier werden die Innen- und Außenhaftung von Managern näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Sorgfaltsmaßstäben, der Beweislastumkehr und den Besonderheiten der verschiedenen Haftungsformen.
- Kapitel 3: Die strafrechtliche Managerhaftung: Dieses Kapitel befasst sich mit den strafrechtlichen Haftungsrisiken von Managern, die insbesondere im Zusammenhang mit Wirtschaftsdelikten auftreten können.
- Kapitel 4: Die Geschichte der D&O-Versicherung: In diesem Kapitel wird die historische Entwicklung der D&O-Versicherung dargestellt, von ihren Anfängen bis hin zu ihrer Bedeutung in der modernen Wirtschaft.
- Kapitel 5: Die Entwicklung der D&O-Versicherung in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der D&O-Versicherung im deutschen Kontext und den Besonderheiten des deutschen Versicherungsmärktes.
- Kapitel 6: Die Musterbedingungen des GDV und deren Weiterentwicklung im Vergleich zu aktuellen Bedingungswerken: Dieser Abschnitt analysiert die Musterbedingungen des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) und vergleicht sie mit aktuell verfügbaren Bedingungswerken. Es werden die verschiedenen Aspekte des Versicherungsschutzes und der relevanten Klauseln beleuchtet.
- Kapitel 7: Die steuerliche Beurteilung der Versicherungsprämie: Hier werden die steuerlichen Aspekte der D&O-Versicherung behandelt, insbesondere die Steuerpflicht der Versicherungsprämie.
- Kapitel 8: Der Prozess der Risikoermittlung und die Beschaffung der Grundlagen zur Tarifierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Risikoermittlung und der Beschaffung relevanter Informationen für die Tarifierung der D&O-Versicherung.
- Kapitel 9: Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Versicherungsschutzes und die Missbrauchsgefahren: In diesem Kapitel werden die gesellschaftsrechtlichen Grenzen der D&O-Versicherung sowie die potentiellen Missbrauchsgefahren diskutiert. Die rechtliche Bewertung der D&O-Versicherung im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Relevanz wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Managerhaftung, D&O-Versicherung, zivilrechtliche Haftung, strafrechtliche Haftung, Sorgfaltspflicht, Beweislastumkehr, Versicherungsschutz, Bedingungswerke, Risikoermittlung, Tarifierung, Missbrauch und gesellschaftsrechtliche Grenzen.
- Quote paper
- Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Torsten Brinkmann (Author), 2002, Haftungsrisiken für Manager und D&O-Versicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8997