Lese-Rechtschreib-Schwäche ist ein Begriff, der oft im Rahmen einer Entschuldigung oder Rechtfertigung für ein eingeschränktes Rechtschreibkönnen verwendet wird. Zwar ist der Betroffene nicht direkt verantwortlich für sein vermindertes Lese- und Rechtschreibkönnen. Er hat aber die Möglichkeit, dagegen vorzugehen, da es heutzutage viele effektive Fördermöglichkeiten gibt, durch die das Lese- und Rechtschreibvermögen immens gesteigert werden kann. Es gibt daher keinen Grund, diese Schwäche einfach hinzunehmen.Wird die Notwendigkeit solcher Fördermaßnahmen nicht früh genug erkannt, wird das Kind vermehrt Probleme beim Lesen und Schreiben bekommen. Es ist somit nicht empfehlenswert, sich auf einer Lese-Rechtschreib-Schwäche auszuruhen, sondern es muss gehandelt werden. Deshalb ist es wichtig, dass die Lehrperson über Kenntnisse bezüglich der Symptomatik, der Ursachen und der Diagnostik einer Lese-Rechtschreib-Schwäche verfügt, um gegebenenfalls Fördermaßnahmen einzuleiten.
Auf der Grundlage der theoretischen Überlegungen hinsichtlich einer Lese-Rechtschreib-Schwäche soll die Effektivität der individuellen Förderung eines Kindes mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in dieser Arbeit untersucht werden.
Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Begriffsklärung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Um die Symptome einer Lese-Rechtschreib-Schwäche deutlich zu machen, wird ein Einblick in den Schriftspracherwerb, wie er bei Kindern ohne Schwäche im Lesen und Rechtschreiben abläuft, gegeben. Anschließend wird auf die Prävalenz und die Ursachen eingegangen und es werden einige Begleiterscheinungen genannt, die oft mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche einhergehen. Es folgen Überlegungen zu der Diagnose und eine Auswahl geeigneter Fördermaßnahmen. Der aktuelle Forschungsstand und Grundlagen verschiedener Methoden der Förderplanung bilden den letzten Abschnitt des theoretischen Teils.
Der empirische Teil befasst sich mit der individuellen Förderung eines lese-rechtschreib-schwachen Kindes. Das verwendete Forschungsdesign sowie die Erhebungsinstrumente und Informationen zum Ablauf und der Stichprobe des Tests werden vorgestellt. Es folgt eine Auswertung und Interpretation der Testergebnisse vor und nach der individuellen Förderung. Der für den Schüler individuell erstellte Förderplan und verwendete Fördermaterialen werden begründet vorgestellt und es wird ein Einblick in eine exemplarische Förderstunde gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Begriffserklärung
- Schriftspracherwerb
- Symptome
- Prävalenz
- Ursachen
- Begleiterscheinungen
- Diagnose
- Fördermaßnahmen
- Grundlagen der Förderplanung
- Förderpläne entwickeln und umsetzen
- Der individuelle Förderplan
- Kooperative Förderplanung
- Zusammenfassung
- Empirischer Teil
- Zielsetzung und Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsdesign
- Forschungsinstrumente
- Stichprobe
- Diagnostik
- Quantitative Auswertung
- Qualitative Auswertung
- Entwicklung eines individuellen Förderplanes
- Einsatz des Fördermaterials
- Förderverlauf
- Exemplarische Förderstunde
- Diagnostik
- Quantitative Auswertung
- Qualitative Auswertung
- Methodendiskussion
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der individuellen Lernförderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels zu zeigen, wie ein differenzierter Förderplan zur Verbesserung der Lesekompetenz beitragen kann.
- Begriffserklärung und Einordnung von LRS
- Schriftspracherwerb und die Entwicklung von LRS
- Die Bedeutung individueller Förderpläne
- Methodische Ansätze zur Diagnostik und Förderung
- Bewertung der Wirksamkeit der Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema LRS und die Relevanz der individuellen Förderung einführt. Im theoretischen Teil werden zentrale Begriffe wie LRS, Schriftspracherwerb und die Ursachen der LRS-Entwicklung erläutert. Zudem werden verschiedene Fördermaßnahmen im Detail vorgestellt.
Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die methodische Vorgehensweise, die Ergebnisse der Diagnostik und die Entwicklung eines individuellen Förderplanes. Der Einsatz des Fördermaterials und der Verlauf der Förderung werden detailliert beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreib-Schwäche, LRS, individuelle Förderung, differenzierter Förderplan, Schriftspracherwerb, Diagnostik, Fördermaßnahmen, Fallbeispiel, Lesekompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Individuelle Lernförderung am Beispiel eines Kindes mit LRS mit Hilfe eines differenzierten Förderplanes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899790