Die Arbeit beschäftigt sich mit Verletzungen im Tennissport. Dabei wird steht gerade die anatomische Betrachtung beanspruchter Extremitäten im Vordergrund. In einem ersten Teil werden definitorische Fragen geklärt. Anschließend handelt der Text die verschiedenen Körperteile hab du schließt ab mit Maßnahmen zur Prävention von Verletzungen.
Der Tennissport gehört zu den beliebtesten Sportarten auf der Welt. Allein beim Deutschen Tennis Bund sind knapp 1,5 Millionen Tennisspieler gemeldet. In Summe interessieren sich über 20 Millionen Deutsche für Tennis.
Vor diesem Hintergrund stellt Tennis eine klassische Rückschlagsportart dar, die sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden kann. Dabei lassen sich die für den Spielverlauf erforderlichen Bewegungsmuster entsprechend der Spielsituation in Aufschlag und Return, Grundlinien- sowie Netzspiel unterteilen. In der einschlägigen Fachliteratur wird Tennis auch oft als Spiel der Notsituationen umschrieben.
Für die Ausübung von Tennis benötigt man Muskelkraft, Beweglichkeit, Explosivkraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Jede dieser Komponenten erfordert ein gut ausgebildetes Muskel-Skelett-System. Gerade auch die unterschiedlichen Platzbeläge stellen Tennisspieler in vielerlei Hinsicht vor unterschiedliche Herausforderungen, die immer auch die Physis.
In der jüngeren Vergangenheit haben sich verletzungsbedingte Ausfälle von talentierten Nachwuchsspielern und internationalen Spitzenspielern zunehmend angehäuft. Diese Tendenzen sind aber auch auf Ebene des Breitensports zu erkennen. Die Folge jeglicher Art von Verletzung sind in der Regel längere Ausfallzeiten. Diese reichen von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder gar Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verletzungen im Tennis
- Definition von Verletzungen
- Ursachen von Verletzungen im Tennis
- Der Tennisspieler in Bewegung
- Die Schultern
- Die Arme und Handgelenke
- Tennisellenbogen
- Der Rumpf
- Die unteren Extremitäten
- Maßnahmen zur Prävention von Verletzungen
- Verletzungsprävention der Schultern
- Verletzungsprävention der Arme und Handgelenke
- Verletzungsprävention des Rumpfes
- Verletzungsprävention der unteren Extremitäten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Verletzungen im Tennissport und betrachtet dabei die anatomischen Strukturen der beanspruchten Extremitäten. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung von Verletzungen im Tennis zu schaffen, die verschiedenen Arten von Verletzungen zu beschreiben und präventive Maßnahmen aufzuzeigen.
- Anatomische Betrachtung der im Tennissport beanspruchten Extremitäten
- Analyse von Verletzungsursachen im Tennis
- Unterscheidung von direkten Traumata und repetitiven Überlastungen
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen
- Erläuterung der Bedeutung von Training und Kondition für die Verletzungsprophylaxe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Tennissport als beliebte Sportart vor und beleuchtet die Bedeutung des Muskel-Skelett-Systems für die Ausübung. Dabei wird die zunehmende Zahl von verletzungsbedingten Ausfällen im Tennis beschrieben.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema Verletzungen im Tennis. Die Definition von Verletzungen wird vorgestellt und verschiedene Arten von Verletzungen, die durch direkte Traumata oder repetitive Überlastungen entstehen, werden erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Tennisspieler in Bewegung. Die anatomischen Strukturen der Schultern, Arme, Handgelenke, des Rumpfes und der unteren Extremitäten werden im Kontext des Tennissportes betrachtet.
Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen. Die einzelnen Abschnitte widmen sich der Verletzungsprävention der Schultern, der Arme und Handgelenke, des Rumpfes sowie der unteren Extremitäten.
Schlüsselwörter
Tennissport, Verletzungen, Anatomie, Extremitäten, Schultern, Arme, Handgelenke, Rumpf, untere Extremitäten, Prävention, Überlastung, Makrotrauma, Mikrotrauma, Kondition, Training, Tendinopathie.
- Quote paper
- Alexander Glöckle (Author), 2020, Verletzungen im Tennissport. Anatomische Betrachtung und Präventivmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899763