Als Anbieter einer verderblichen Leistung werden Hoteliers durch ein starres Kapazitätsangebot verbunden mit Nachfrageschwankungen, Stornierungen und No-Show‘s herausgefordert. Ein unbelegtes Zimmer kann nicht gespeichert werden und die Beherbergungsleistung verfällt nach dem Vorübergehen der Nacht. Eine Ermittlung der optimalen Zimmerraten unter diesen Bedingungen stellt Hoteliers folglich vor große Herausforderungen.
In der Literatur wird die Ermittlung der Verkaufspreise im Zeitverlauf für ein Produkt, dessen Nachfrage zufällig und dessen Angebot festgelegt ist als Problem der dynamischen Preisgestaltung (DP) bezeichnet. Nach dieser Definition sehen sich neben Hotels auch Fluggesellschaften mit einem DP-Problem konfrontiert. Die Luftfahrt widmete sich dem DP-Problem als erste Branche, als in den 80er Jahren die ersten Fluggesellschaften im Revenue Management (RM) von starren Preisen zu dynamischen, sich täglich und wöchentlich ändernden, Preisen wechselten.
Indem Unternehmen Preisänderungen vornehmen, kann die Nachfrage kurzfristig gefördert oder eingeschränkt sowie freie Kapazitäten reguliert werden. Infolgedessen kann eine geeignete DP im Hotel-RM sowohl zur Maximierung der Auslastung eines Hotels als auch zu einer Umsatzmaximierung beitragen. Um von dieser Möglichkeit zu profitieren, setzten Hotels in den vergangenen Jahren zunehmend die bestehenden Strategien der DP aus der Luftfahrt ein oder entwickelten diese weiter.
Kimes (2008) zufolge besitzen heutzutage nahezu alle Hotelketten ein eigenes umfangreiches Informationssystem, das sie für RM-Zwecke nutzen. Dennoch kam die empirische Forschung zu einer Online-Preisgestaltung im Tourismus erst in den vergangenen Jahren in Gange und der tatsächliche Umfang einer DP in der Hotellerie ist in der Literatur umstritten. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Ansätze einer DP für die Hotellerie sich in der Literatur finden und inwieweit das Hotel-RM bislang derlei Modelle nutzt. Es erfolgt eine eingehende Literaturanalyse, um daraus Empfehlungen für das Hotel-RM und die zukünftige Forschung abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Einordung
- Vorgehensweise
- Überblick vorangegangener Forschung
- Befunde von Simulationen, Tests & Fallstudien
- Schätzung der Nachfrage
- Empirische Studien
- Eigenschaften der Stichprobe
- Datenherkunft
- Angefragte Buchungstage & Anfragezeitpunkte
- Abhängige & Unabhängige Variablen
- Analyseansatz
- Zentrale Erkenntnisse & Diskussion
- Einsatz Dynamischer Preisgestaltung in der Hotellerie
- Einfluss Hotelspezifischer Charakteristika
- Wirkung Dynamischer Preisgestaltung auf den RevPAR
- Preistrends in der Dynamischen Preisgestaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der dynamischen Preisgestaltung (DP) in der Hotellerie und untersucht die in der Literatur beschriebenen Ansätze sowie deren Anwendung im Revenue Management (RM). Die Zielsetzung ist es, Lücken in der Forschung zu identifizieren und Empfehlungen für das Hotel-RM sowie die zukünftige Forschung abzuleiten.
- Einordnung der DP in das RM
- Analyse der verschiedenen DP-Modelle und -Ansätze in der Hotellerie
- Bewertung des aktuellen Stands der Forschung und Identifizierung von Forschungslücken
- Abgeleitet von den zentralen Erkenntnissen aus der Literatur sollen Empfehlungen für die praktische Anwendung im Hotel-RM gegeben werden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der DP in der Hotellerie ein und erläutert die Herausforderungen, denen Hoteliers durch fluktuierende Nachfrage und ein starres Kapazitätsangebot gegenüberstehen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen DP und RM und zeigt die Bedeutung von DP für die Steigerung der Occupancy und des Umsatzes auf. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor.
- Definition und Einordung: Dieses Kapitel definiert die DP als eine Preisstrategie, die sich an den aktuellen Marktbedarf anpasst. Es wird erklärt, wie Hotels durch die Anpassung ihrer Zimmerpreise auf Nachfrageschwankungen und Änderungen der Occupancy reagieren können. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen DP und RM aufgezeigt, wobei die DP als Teil des RM verstanden wird. Das Kapitel stellt die wichtigsten Variablen heraus, auf die der Preis bei der DP reagieren muss, wie den Zeitpunkt und die Dringlichkeit einer Buchungsanfrage.
- Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen der Literaturrecherche. Es wird die Methodik der Analyse bestehender Forschung erläutert, um Lücken in der Forschung zu identifizieren. Ziel ist es, Empfehlungen für die zukünftige Forschung abzuleiten.
- Überblick vorangegangener Forschung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die bisherige Forschung zu DP in der Hotellerie. Es werden Befunde von Simulationen, Tests und Fallstudien sowie Schätzungen der Nachfrage dargestellt.
- Empirische Studien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene empirische Studien zum Thema DP in der Hotellerie. Es wird die Methodik der Studien, die verwendeten Daten und die gewonnenen Erkenntnisse detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Dynamische Preisgestaltung, Revenue Management, Hotellerie, Nachfrage, Occupancy, Preisstrategie, Empirische Forschung, Simulationsmodelle, Online-Preisgestaltung, Hotel-RM.
- Quote paper
- Vanessa Seez (Author), 2020, Dynamische Preisgestaltung in der Hotellerie. Forschungsüberblick, Managementempfehlungen und Anregungen für zukünftige Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899605