Gegenstand und Forschungsthema dieser Arbeit ist, die in der Türkei seit rund zwei Jahrhunderten andauernde Diskussion über den Laizismus und dessen politische Umsetzung. Auch wird es darum gehen unterschiedliche Konzepte des Laizismus in der Politik der Türkei aus Vergangenheit und Gegenwart mit einem kurzen Zukunftsausblick zu ergänzen, ohne dabei durch die Kürze der Seminararbeit einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Vor allem durch Präsident Erdogans angestrebte Verfassungsänderungen, über die die türkischen Wähler am 16. April dieses Jahres per Volksabstimmung entscheiden werden, erhält das Thema dieser Seminararbeit starke Aktualität und politischen Gegenwartsbezug. Falls die türkischen Wählerinnen und Wähler den von Recep Tayyip Erdoğan angestrebten Verfassungsänderungen am 16.April zustimmen, könnte dies auch Auswirkungen auf das laizistische Handeln der türkischen Politik haben und weitrechende Veränderungen auf diesem Gebiet herbeiführen. Dies wird allerdings in Kapitel 4 des Hauptteils dieser Seminararbeit umfassend thematisiert werden.
Das Referendum zur Verfassungsänderung ist gerade auch in Deutschland, wie in der gesamten Europäischen Union, extrem präsent, obgleich in der medialen Wahrnehmung vor allem Erdogans Machtzuwächse und ein Untergang der demokratischen Werte durch die möglichen Verfassungsänderungen, auf sämtlichen Kanälen, Talkshows, Zeitungen und Magazinen, ausführlich debattiert werden. Der Haupt- bzw. Erarbeitungsteil der Seminararbeit wird dabei in vier Gliederungspunkte unterteilt.
Nach den wichtigsten Begriffserklärungen in Kapitel 1 folgen drei weitere ausführliche Kapitel mit den Auffassungen des Laizismus in der türkischen Politik seit der Zeit des Osmanischen Reiches bis zu den aktuellen Handlungsweisen und Grundideen Erdogans und der AKP zu dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Laizismus - eine weltpolitische Thematik.
- II. Hauptteil: Laizismus in der Türkei..
- 1. Grundlegende Definitionen
- 2. Laizismus zur Zeit des Osmanischen Reiches..
- 3. Das Laizismusverständnis von Atatürk
- 4. Laizismus in der Politik von Erdogan und der AKP
- III. Fazit: Schlussfolgerungen aus der Laizimusdebatte in der Türkei........
- C. Quellenverzeichnis.......
- 1. Literaturverzeichnis …...
- 2. Onlinequellenverzeichnis
- B. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Laizismus in der Türkei und analysiert dessen politische Umsetzung über zwei Jahrhunderte. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Konzepten des Laizismus, die in der türkischen Politik Anwendung fanden, von der Zeit des Osmanischen Reiches bis hin zur aktuellen Politik Erdogans und der AKP. Die Arbeit untersucht die Debatten um Laizismus und Islamismus in der Türkei und deren aktuelle Relevanz im Kontext des Erdogans Verfassungsreferendums.
- Die historische Entwicklung des Laizismus in der Türkei
- Das Verständnis von Laizismus im Osmanischen Reich
- Die Rolle Atatürks in der Etablierung des Laizismus
- Die aktuelle Politik von Erdogan und der AKP im Hinblick auf Laizismus
- Die Debatte um Laizismus und Islamismus in der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Laizismus als ein weltpolitisches Thema, dessen Bedeutung durch die Debatte um Erdogans Verfassungsreferendum wieder in den Vordergrund gerückt ist. Der Hauptteil gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 erläutert die grundlegenden Definitionen von Laizismus. Kapitel 2 betrachtet die Entwicklung des Laizismus während des Osmanischen Reiches. Kapitel 3 analysiert das Verständnis von Laizismus, das Atatürk prägte. Kapitel 4 beleuchtet die aktuelle Politik von Erdogan und der AKP im Hinblick auf den Laizismus und analysiert die Auswirkungen des geplanten Verfassungsreferendums auf die türkische Politik.
Schlüsselwörter
Laizismus, Türkei, Osmanisches Reich, Atatürk, Erdogan, AKP, Islamismus, Verfassungsreferendum, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Demokratie, Menschenrechte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Laizismus in der Türkei. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899543