Das vorliegende Papier ist die schriftliche Ausarbeitung des dazugehörigen Vortrags über die Festsetzungsverjährung. Ziel der schriftlichen Ausarbeitung ist es, den Leser unter Angabe der literarischen Fundstellen auf mögliche Fallstricke bezüglich der Ermittlung der Festsetzungsverjährung hinzuweisen. Beispiele dienen dabei zur Veranschaulichung von praxisrelevanten Fällen.
Für die Ermittlung der Festsetzungsverjährung müssen Beginn, Dauer und Ende (Ablaufhemmung) der Festsetzungsfrist genau ermittelt werden. Entsprechend wird im Hauptteil zunächst auf den Beginn der Festsetzungsfrist eingegangen. Nach der Darstellung bezüglich der Dauer der Festsetzungsfristen, sind die wichtigsten Ablaufhemmungen aufgelistet worden. Damit das vorliegende Papier jedoch eine größtmögliche Nähe zum Praxisalltag bietet, wurde der Fokus der Bearbeitung auf die fünf praxisrelevantesten Ablaufhemmungen gesetzt. Mit einer Schlussbetrachtung schließt das Papier ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Hauptteil
- Beginn der Festsetzungsfrist
- Allgemeiner Grundsatz
- Anlaufhemmung bei Pflichtveranlagung
- Keine Anlaufhemmung bei Antragsveranlagung
- Dauer der Festsetzungsfrist
- Ende der Festsetzungsfrist
- Ablaufhemmung wegen offenbarer Unrichtigkeit
- Ablaufhemmung wegen Stellung eines Änderungsantrags
- Ablaufhemmung wegen einer Außenprüfung
- Ablaufhemmung wegen vorläufiger Steuerfestsetzung
- Ablaufhemmung wegen eines bindenden Verwaltungsakts
- Beginn der Festsetzungsfrist
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier beschäftigt sich mit dem Thema der Festsetzungsverjährung im Steuerrecht und soll den Leser auf mögliche Fallstricke bei der Ermittlung der Festsetzungsfrist aufmerksam machen. Dabei werden praktische Beispiele zur Veranschaulichung herangezogen.
- Beginn der Festsetzungsfrist
- Dauer der Festsetzungsfrist
- Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist
- Praxisrelevante Fallstricke
- Rechtssicherheit und Rechtsfrieden im Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Festsetzungsverjährung ein, erläutert die Problemstellung und stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise des Papiers dar. Der Hauptteil geht auf den Beginn, die Dauer und das Ende der Festsetzungsfrist ein. Dabei werden die wichtigsten Ablaufhemmungen, insbesondere die praxisrelevantesten Fälle, detailliert betrachtet. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Festsetzungsverjährung, Abgabenordnung, Steuerrecht, Festsetzungsfrist, Ablaufhemmung, Rechtssicherheit, Rechtsfrieden, Steuerpflicht, Steuerfestsetzung, Änderungsantrag, Außenprüfung, Verwaltungsakte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Festsetzungsverjährung. Zur Dauer der Festsetzungsfrist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899515