Das Ziel der Arbeit ist es, den aktuell bereits begonnenen und sich zukünftig absehbar weiter fortsetzenden Transformationsprozess im Einzelhandel aufzuzeigen. Es stellt sich die Frage, wie er sich aus dem Digitalisierungsdruck und der Implementierung künstlicher Intelligenz auf derzeitige Geschäftsmodelle auswirkt.
In Kapitel zwei werden zunächst alle begrifflichen Grundlagen zur Themenstellung aufgeführt und erläutert. Im dritten Kapitel beschreibt der Autor allgemeine Anwendungsfelder künstlicher Intelligenz, und teilt im darauffolgenden Kapitel deren Implementierung in vier zentrale Prozesse des Handels ein. Kapitel fünf trifft eine Bewertung der KI im Einzelhandel sowohl aus Händler- als auch aus Konsumentensicht. Auf diesen Erkenntnissen fußend wird im letztem Kapitel eine kritische Bewertung und Einschätzung des Potenzials von KI für den Einzelhandel getroffen, sowie ein potentieller Ausblick über den zukünftigen Einsatz gegeben.
Wohl keine Entwicklung der letzten Jahre hat Wirtschaft und Gesellschaft so fundamental verändert wie die Digitalisierung, und der Prozess scheint beständig weiter an Fahrt aufzunehmen. Nach Mechanisierung (Industrie 1.0), Massenproduktion (Industrie 2.0) und Automatisierung (Industrie 3.0) wird das Internet der Dinge und Dienste in der Fertigung als vierte industrielle Revolution bezeichnet. Über Jahrzehnte haben IT-Technik und - Anwendung mit evolutionärer Entwicklung des Digitalisierungsniveaus den Boden be- reitet, aus den nun fast zwangsläufig revolutionären Realitäten und Möglichkeiten er- wachsen.
Hat eine erste Welle der Digitalisierung die reine Erfassung und Speicherung von Daten möglich gemacht, so ist Ziel der zweiten Digitalisierungswelle das Verstehen und Neu-Interpretieren dieser Daten. Wesentlicher Treiber dieser zweiten Digitalisierungswelle ist die künstliche Intelligenz (KI). Bereits jetzt hat sie Einzug in fast alle Wirtschafts- und Lebensbereiche gefunden und definiert Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen globaler Märkte und Wertschöpfungsketten neu.
Der Handel, als einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige, sieht sich unter den Gegebenheiten von Industrie 4.0 einer enormen und vielschichtigen Aufgabe konfrontiert, die es gesellschafts- und zukunftsgerecht zu gestalten und zu lösen gilt. Der digitale Wandel induziert völlig neue Anforderungen und Erwartungen der Kunden und erzwingt so z.T. grundlegende Veränderungen herkömmlichen Handels.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Künstliche Intelligenz
- 2.1.1 Maschinelles Lernen (ML)
- 2.1.2 Deep Learning (DL)
- 2.2 Einzelhandel
- 2.2.1 Big Data
- 2.2.1 Internet of Things (IoT)
- 2.1 Künstliche Intelligenz
- 3.1 Natural Language Processing (NLP)
- 3.2 Computer Vision (Bildverarbeitung)
- 3.3 Expertensystem
- 3.4 Robotics
- 4.1 Bedeutung und Voraussetzungen
- 4.2 Project: Predictive Analytics (Bedarfsprognosen und Bestandssteuerung)
- 4.2.1 Bedarfsprognosen
- 4.2.2 Bestandssteuerung
- 4.3 Produce: Intralogistik
- 4.3.1 Fulfillment
- 4.3.2 Kollaborative Lagerroboter
- 4.3.3 Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
- 4.3.4 Last-Mile Lieferung
- 4.4 Promote: Optimierung von Preis und Angebot
- 4.4.1 Dynamische Preisgestaltung
- 4.4.1.1 Markdown Pricing
- 4.4.1.2 Kreuzpreis-Elastizität
- 4.4.1.3 intelligentes Price Bundling
- 4.4.1.4 Intelligentes Couponing
- 4.4.2 Personalisierte Produktempfehlungen
- 4.4.1 Dynamische Preisgestaltung
- 4.5 Provide: Customer Journey
- 4.5.1 persönliche Einkaufshilfen
- 4.5.1.1 Chatbots
- 4.5.1.2 virtuelle persönliche Assistenten
- 4.5.1.3 Verkaufs- und Serviceroboter
- 4.5.1.4 Smart Mirror
- 4.5.2 Location-based Services
- 4.5.3 Just walk out Store
- 4.5.1 persönliche Einkaufshilfen
- 5.1 Einzelhandel
- 5.2 Konsumenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Einzelhandel und beleuchtet den transformativen Prozess, der den Handel derzeit erfasst. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die mit der Integration von KI-Technologien verbunden sind.
- Die Bedeutung von KI im Kontext von Industrie 4.0
- Anwendungsfelder von KI im Einzelhandel: von Predictive Analytics bis zur Customer Journey
- Bewertung von KI-Technologien aus der Sicht des Einzelhandels und der Konsumenten
- Die Bedeutung von Big Data und dem Internet der Dinge (IoT) im Zusammenhang mit KI
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für den Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie den Einzelhandel. Kapitel 3 bietet einen Überblick über wichtige Anwendungsfelder von KI, während Kapitel 4 die Anwendung von KI im Einzelhandel in den Bereichen Predictive Analytics, Intralogistik, Preisoptimierung und Customer Journey beleuchtet. Abschließend bewertet Kapitel 5 die Auswirkungen von KI auf den Einzelhandel und die Konsumenten.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Einzelhandel, Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Internet of Things, Predictive Analytics, Intralogistik, Customer Journey, Chatbots, Roboter, dynamische Preisgestaltung, personalisierte Produktempfehlungen, Bewertung.
- Quote paper
- Thilo Pollmeier (Author), 2020, Künstliche Intelligenz im Einzelhandel. Digitalisierungsdruck auf derzeitige Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899503