In dieser Arbeit wird versucht den Begriff der Sportsozialarbeit zu erläutern. Dabei wird zu Beginn geklärt, inwieweit Sport überhaupt für das Verständnis der Sozialen Arbeit relevant ist. Im nächsten Schritt wird aufgezeigt welche Potentiale Sport mit sich bringt. Dabei wird auf die Potentiale Gesundheitsförderung, Integrationspotential, Präventionspotential, den Möglichkeiten der Sportvereine und den geschichtlich positiven Blick auf den Sport kurz eingegangen. Daraufhin wird versucht die Grenzen von Sport im Bereich der Sportvereine, der Prägung durch die Gesellschaft und den zu hohen Ansprüchen deutlich zu machen und dadurch ein angemessenes und möglichst realistisches Bild des Sports darzustellen.
Dem schließt sich ein Erklärungsversuch von Sportsozialarbeit an. Dabei wird unterschieden zwischen Sport als Methode in der Sozialen Arbeit und der Sozialen Arbeit im organisierten Sport. Letztlich sind diese beiden Punkte Sportsozialarbeit. Anschließend wird in diesem Zusammenhang noch eine Projektidee für einen interkulturellen Sporttag dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Arbeit und Sport?
- Potentiale des Sports
- Grenzen des Sports
- Was ist Sportsozialarbeit?
- Sport als Methode in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit im organisierten Sport
- Projektidee / Konzept
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Sportsozialarbeit zu erläutern und die Schnittmengen zwischen Sport und Sozialer Arbeit aufzuzeigen. Sie untersucht die Potentiale des Sports für soziale Zwecke und beleuchtet gleichzeitig dessen Grenzen.
- Relevanz von Sport für die Soziale Arbeit
- Potentiale des Sports (Gesundheitsförderung, Integration, Prävention)
- Grenzen des Sports (soziale Selektivität, gesellschaftliche Prägung)
- Definition und Abgrenzung von Sportsozialarbeit
- Konzeption einer Projektidee im Bereich interkultureller Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sportsozialarbeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit, die Relevanz von Sport für die Soziale Arbeit zu klären und sowohl die Potentiale als auch die Grenzen des Sports im sozialen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit der Definition von Sportsozialarbeit, inklusive der Unterscheidung zwischen Sport als Methode in der Sozialen Arbeit und Sozialer Arbeit im organisierten Sport, und schließt mit der Ankündigung einer Projektidee ab.
Soziale Arbeit und Sport?: Dieses Kapitel untersucht die Überschneidungen von Sport und Sozialer Arbeit. Es beginnt mit einer Betrachtung der Sozialen Arbeit selbst und ihrer vielschichtigen Anwendungsbereiche, um die möglichen Schnittmengen mit Sport zu definieren. Es wird betont, dass nicht alle Bereiche der Sozialen Arbeit eine sinnvolle Verbindung zum Sport aufweisen. Der Bezug auf die Definition der Sozialen Arbeit durch den DBSH verdeutlicht den Fokus auf die Bewältigung existentieller Herausforderungen und die Verbesserung des Wohlergehens, was durch Sport teilweise unterstützt werden kann.
Was ist Sportsozialarbeit?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sportsozialarbeit. Es differenziert zwischen „Sport als Methode in der Sozialen Arbeit“ und „Sozialer Arbeit im organisierten Sport“, wobei beide Aspekte als konstitutiv für Sportsozialarbeit betrachtet werden. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für ein umfassendes Verständnis des Konzepts und bereitet den Weg für die nachfolgende Vorstellung einer konkreten Projektidee.
Schlüsselwörter
Sportsozialarbeit, Soziale Arbeit, Sport, Integration, Prävention, Gesundheitsförderung, Sportvereine, interkultureller Sport, soziale Selektivität, gesellschaftliche Prägung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Sportsozialarbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Sportsozialarbeit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs Sportsozialarbeit, der Untersuchung der Schnittmengen zwischen Sport und Sozialer Arbeit, der Darstellung der Potentiale und Grenzen des Sports im sozialen Kontext und der Konzeption einer Projektidee im Bereich interkulturellen Sports.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Die Relevanz von Sport für die Soziale Arbeit, die Potentiale des Sports (Gesundheitsförderung, Integration, Prävention), die Grenzen des Sports (soziale Selektivität, gesellschaftliche Prägung), die Definition und Abgrenzung von Sportsozialarbeit, sowie die Konzeption einer Projektidee im Bereich interkultureller Sport. Es wird unterschieden zwischen „Sport als Methode in der Sozialen Arbeit“ und „Sozialer Arbeit im organisierten Sport“.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Sportsozialarbeit zu erläutern und die Schnittmengen zwischen Sport und Sozialer Arbeit aufzuzeigen. Sie untersucht die Potentiale des Sports für soziale Zwecke und beleuchtet gleichzeitig dessen Grenzen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer konkreten Projektidee im Bereich des interkulturellen Sports.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Überschneidungen von Sport und Sozialer Arbeit, einer detaillierten Erläuterung des Begriffs Sportsozialarbeit und schließlich einer Präsentation der Projektidee. Ein Fazit rundet die Arbeit ab. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsozialarbeit, Soziale Arbeit, Sport, Integration, Prävention, Gesundheitsförderung, Sportvereine, interkultureller Sport, soziale Selektivität, gesellschaftliche Prägung.
Wie wird Sportsozialarbeit definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen „Sport als Methode in der Sozialen Arbeit“ und „Sozialer Arbeit im organisierten Sport“. Beide Aspekte werden als konstitutiv für Sportsozialarbeit betrachtet. Eine genaue Definition wird im entsprechenden Kapitel ausführlich erläutert.
Welche Potentiale und Grenzen des Sports im sozialen Kontext werden beleuchtet?
Die Arbeit untersucht die Potentiale des Sports in Bezug auf Gesundheitsförderung, Integration und Prävention. Gleichzeitig werden die Grenzen des Sports im Hinblick auf soziale Selektivität und gesellschaftliche Prägung beleuchtet.
Welche Projektidee wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine Projektidee im Bereich des interkulturellen Sports. Details zur Konzeption dieser Projektidee sind im entsprechenden Kapitel zu finden.
- Quote paper
- Simon Fleißner (Author), 2016, Sportsozialarbeit. Sport als Methode in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899485