Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema des autonomen Fahrens zu geben und gleichzeitig ethische Fragestellungen im Kontext dieser Technologie zu beleuchten. Autonomes Fahren, auch bekannt als selbstfahrende oder autonome Fahrzeuge, ist ein aufstrebendes und hochaktuelles Thema in der Automobilbranche und der Gesellschaft insgesamt. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, erheblich zu verändern und bringt sowohl große Chancen als auch ethische Herausforderungen mit sich.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über das autonome Fahren gegeben. Hierbei liegt der Fokus auf der Definition dieser Technologie und der Einteilung in verschiedene Autonomiestufen. Dieser Überblick dient als Grundlage, um das Verständnis für die Funktionsweise und die Potenziale des autonomen Fahrens zu vertiefen.
Der zweite Abschnitt widmet sich den Gründen für den Einsatz des autonomen Fahrens. Dabei wird der Grundgedanke hinter dieser Technologie erläutert, der insbesondere auf Sicherheit und Effizienz abzielt. Unfall- und Stauvermeidung sowie die Kostenersparnis beim Parken sind einige der Hauptmotivationen für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge.
Im dritten Abschnitt werden ethische Fragen im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren diskutiert. Hierbei werden verschiedene ethische Ansätze, darunter der Humanismus und die kantianische Ethik, vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach dem "richtigen" Unfall-Algorithmus, der in Situationen mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen eine ethische Entscheidung treffen muss. Aussagen und Empfehlungen der Deutschen Ethik Kommission und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) werden ebenfalls berücksichtigt.
Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des autonomen Fahrens sowie die damit verbundenen ethischen Diskussionen. Autonomes Fahren steht an der Schwelle zu einer neuen Ära im Transportwesen, und die ethischen Fragen, die sich dabei ergeben, sind von zentraler Bedeutung, um die Technologie verantwortungsvoll und gesellschaftlich akzeptabel einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick
- Definition autonomes Fahren
- Die fünf Level der Autonomie
- Gründe für den Einsatz des autonomen Fahrens
- Grundgedanke
- Unfallvermeidung
- Stauvermeidung
- Parkkosten
- Ethische Fragen zum autonomen Fahren
- Humanismus und kantianische Ethik
- Der richtige Unfall-Algorithmus
- Aussagen der Deutschen Ethik Kommission
- Aussagen des Massachusetts Institute of Technology
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Problematik des autonomen Fahrens und analysiert die ethischen Aspekte von Unfallalgorithmen. Ziel ist es, das Konzept des autonomen Fahrens zu erläutern, die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Unfallentscheidungen zu beleuchten und relevante Positionen aus der Ethikforschung und der Automobilindustrie zu diskutieren.
- Definition und Entwicklung des autonomen Fahrens
- Ethische Herausforderungen bei Unfallentscheidungen
- Der Einfluss von Algorithmen auf ethische Entscheidungen
- Relevante ethische Perspektiven und Positionen
- Potenzielle Auswirkungen des autonomen Fahrens auf Gesellschaft und Individuum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des autonomen Fahrens ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Automobilindustrie heraus. Der Überblick definiert das autonome Fahren und beschreibt die fünf Level der Autonomie.
Das Kapitel über die Gründe für den Einsatz des autonomen Fahrens beleuchtet die Vorteile und Ziele der Technologie, wie beispielsweise Unfallvermeidung, Stauvermeidung und Kostenreduktion.
Das Kapitel „Ethische Fragen zum autonomen Fahren“ widmet sich den ethischen Herausforderungen, die mit dem autonomen Fahren verbunden sind. Es untersucht den Einfluss von Algorithmen auf ethische Entscheidungen und diskutiert verschiedene ethische Perspektiven und Positionen.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Unfallalgorithmen, Ethik, Kantianische Ethik, Humanismus, Autonomie, Assistenzsysteme, Unfallvermeidung, Stauvermeidung, Ethikkommission, Massachusetts Institute of Technology, Algorithmen, ethische Entscheidungen, moralische Dilemmata, Gesellschaft, Individuum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ist autonomes Fahren ethisch vertretbar? Ethische Aspekte von Unfallalgorithmen beim autonomen Fahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899326