1. Einleitung
In den letzten Jahren vermehren sich in der Jugendarbeit die Diskussionen um die Bedeutung des Sozialraumes für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen verbunden mit der Pluralisierung und Biografisierung vom Jugendalter, hat sich das Selbstverständnis, aber auch die pädagogische Ausrichtung der Jugendarbeit gewandelt. Seit Jahren ist bekannt, dass die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, oftmals soziale Ursachen haben. Aus diesem Grund haftet heute der Blickwinkel der Jugendarbeit vermehrt auf dem sozialräumlichen Um-feld, dem Stadtteil und dem Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Begriffe wie „Streif-räume“, „Erlebnisräume“, „Erfahrungsräume“, „Freiräume“, Bildungsräume“ gehören mittlerweile zum selbstverständlichen Sprachgebrauch der Jugendarbeit. Sie sind ein Ausdruck dafür, dass der Blickwinkel einer sozialräumlichen Orientierung der Jugendarbeit aus pädagogischen Konzepten nicht mehr wegzudenken ist.
Der Grund, warum die sozialräumliche Orientierung in der Jugendarbeit einen so hohen Stellenwert genießt, ergibt sich u.a. aus der Feststellung, dass der soziale Raum Einfluss auf die Biographie von Menschen ausübt. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Annahme. Es werden die Auswirkungen des Sozialraums auf Lebensverläufe von Menschen untersucht. Dabei werden in erster Linie die Kindheit und das Jugendalter in Augenschein genommen. Der zweite Teil der Arbeit baut auf den gewonnenen Erkenntnissen des ersten Teils auf. In ihm werden Grundsätze, die im Rahmen der Sozialraumorientierung maßgeblich sind, aufgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist unter dem Begriff „Sozialraum“ zu verstehen?
- Auswirkungen des Sozialraums auf die Biographie des Menschen
- Allgemeiner Einfluss des Sozialraums auf die Biographie des Menschen
- Einfluss des Sozialraums auf die verschiedenen Lebensphasen des Menschen
- Einfluss des Sozialraums auf die Kindheit
- Einfluss des Sozialraums auf das Jugendalter
- Einfluss des Sozialraumes auf das Erwachsenenalter
- Konsequenzen für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Orientierung an Interessen und Themen von Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung von Selbsthilfe und Eigeninitiative
- Öffnung sozialer Räume
- Nutzung von Ressourcen
- der Klienten
- des Sozialraums
- Zielgruppenübergreifendes Handeln
- Kooperation und Koordination
- Schlussbetrachtung
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des sozialen Raums für die biographische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht, wie der Sozialraum Einfluss auf die Lebensverläufe von Menschen nimmt und welche Konsequenzen sich daraus für die soziale Arbeit ergeben. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Sozialraums auf die Kindheit und das Jugendalter im Speziellen, sowie die Relevanz des Konzepts für die soziale Arbeit im Allgemeinen.
- Einfluss des Sozialraums auf die biographische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Relevanz des Sozialraums für die pädagogische Ausrichtung der Jugendarbeit
- Konsequenzen für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Sozialraums
- Bedeutung von Ressourcen und Möglichkeiten in verschiedenen Lebenswelten
- Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Sozialraums für die Jugendarbeit, die sich durch gesellschaftliche Veränderungen und die Pluralisierung des Jugendalters ergeben hat. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Sozialraum" und erläutert, wie er in unterschiedlichen Perspektiven verstanden werden kann. Dabei werden verschiedene Definitionen von Experten wie Schumann, Früchtel und Gillich vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Sozialraums auf die Biographie eines Menschen. Es wird zunächst der allgemeine Einfluss des Sozialraums auf die verschiedenen Lebensphasen beleuchtet, wobei offen und geschlossene Räume sowie die geographische Lage des Sozialraums als entscheidende Faktoren herausgestellt werden. Im Anschluss werden die Auswirkungen des Sozialraums auf die Kindheit, das Jugendalter und das Erwachsenenalter näher betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es werden zentrale Handlungsfelder wie Orientierung an Interessen und Themen, Unterstützung von Selbsthilfe und Eigeninitiative, Öffnung sozialer Räume, Nutzung von Ressourcen, zielgruppenübergreifendes Handeln und Kooperation und Koordination im Kontext der sozialräumlichen Orientierung erläutert.
Schlüsselwörter
Sozialraum, Biographie, Lebenswelt, Kindheit, Jugendalter, Jugendarbeit, soziale Arbeit, Ressourcen, Kooperation, Koordination, sozialräumliche Orientierung, offene und geschlossene Räume, Einflussfaktoren, Handlungsfelder.
- Quote paper
- Carolin Büdel (Author), 2008, Die Bedeutung des sozialen Raumes für biografische Prozesse und die daraus resultierenden Aufgaben und Anforderungen für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89885