Die VR China gilt vielen Beobachtern als Paradebeispiel für eine gelungene schrittweise gestaltete Transformation eines Wirtschaftssystems von einer Planwirtschaft hin zu einem marktorientierten System.
Ziel dieser Arbeit ist eine Untersuchung des chinesischen Finanzsystems und die Rolle von Bank- sowie Kapitalmarkt im Transformationsprozess.
Zunächst wird hierzu der theoretische Rahmen der Arbeit erläutert und der grundsätzliche Zusammenhang zwischen Finanzsystementwicklung und Wirtschaftswachstum erörtert. Es folgt eine genauere Betrachtung des "chinesischen Weges" der Liberalisierung des Banken- und Kapitalmarktes. Im Fokus steht dabei die Rolle des Finanzsystems für die Realisierung wirtschaftspolitischer Ziele und damit zur Machtsicherung der KPCh.
Anschließend werden der historische Verlauf der Reformphasen sowie der heutige Entwicklungsstand des chinesischen Finanzsystems beschrieben. Dann wird eine Bewertung ausgewählter Reformparameter vorgenommen und bestehende Reformbedürfnisse werden erläutert. Schließlich folgt ein Ausblick zu möglichen Entwicklungsszenarien des Finanzsystems und damit auch der gesamten chinesischen Volkswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Problematik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. DIE ROLLE DES FINANZSYSTEMS IN EINER VOLKSWIRTSCHAFT
- 2.1 Theoretischer Rahmen
- 2.2 Finanzintermediäre im volkswirtschaftlichen Entwicklungsprozess
- 2.3 Funktion von Banken
- 2.4 Funktion des Kapitalmarktes
- 2.5 Finanzsektorentwicklung und Wirtschaftswachstum
- 2.6 Zwischenfazit
- 3. ZIELE UND INSTRUMENTE DER CHINESISCHEN LIBERALISIERUNG DES FINANZSEKTORS
- 3.1 Bedeutung des Finanzsektors im chinesischen Transformationsprozess
- 3.2 Ziele der chinesischen Führung
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FINANZSYSTEMS IN CHINA
- 4.1 Vorreformzeit (1949-1978)
- 4.2 Die ersten Reformschritte (1979-1984)
- 4.3 Die zweite Phase (1985-1993)
- 4.4 Die dritte Phase (1994-1997)
- 4.5 Die aktuelle Phase (seit Ende 1997)
- 4.6 Das chinesische Finanzsystem heute
- 4.7 Reformagenda
- 4.8 Zwischenfazit
- 5. BEWERTUNG AUSGEWÄHLTER REFORMPARAMETER
- 5.1 Asset Management Companies
- 5.2 Kreditvergabepraxis
- 5.3 WTO-Beitritt und Implementierung von Wettbewerbselementen
- 5.4 Teilprivatisierung der Staatsbanken
- 5.5 Aufsicht und Regulierung des Finanzsystems
- 5.6 Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und die Rolle des chinesischen Finanzsystems im Transformationsprozess von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Transformation für den chinesischen Finanzsektor ergeben. Ziel ist es, die wichtigsten Reformprozesse zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft zu bewerten.
- Entwicklung des chinesischen Finanzsystems seit den 1970er Jahren
- Ziele und Instrumente der chinesischen Finanzsektorliberalisierung
- Rolle des Finanzsystems im chinesischen Wirtschaftswachstum
- Bewertung der Reformprozesse im chinesischen Finanzsektor
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des chinesischen Finanzsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Problematik dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Die Rolle des Finanzsystems in einer Volkswirtschaft
Kapitel 2 behandelt den theoretischen Rahmen der Finanzwirtschaftslehre und die Rolle des Finanzsystems in einer Volkswirtschaft. Es werden die Funktionen von Finanzintermediären, Banken und Kapitalmärkten im volkswirtschaftlichen Entwicklungsprozess erläutert.
Kapitel 3: Ziele und Instrumente der chinesischen Liberalisierung des Finanzsektors
In Kapitel 3 werden die Bedeutung des Finanzsektors im chinesischen Transformationsprozess sowie die Ziele der chinesischen Führung bei der Liberalisierung des Finanzsektors beleuchtet.
Kapitel 4: Historische Entwicklung des Finanzsystems in China
Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des chinesischen Finanzsystems von der Vorreformzeit bis heute. Die verschiedenen Phasen der Reform und die wichtigsten Entwicklungsschritte werden vorgestellt.
Kapitel 5: Bewertung ausgewählter Reformparameter
Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung verschiedener Reformparameter, wie beispielsweise Asset Management Companies, Kreditvergabepraxis, WTO-Beitritt und Teilprivatisierung der Staatsbanken. Es wird auch die Aufsicht und Regulierung des Finanzsystems analysiert.
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Nick Dimler (Author), 2007, Die Entwicklung und Rolle des chinesischen Finanzsystems im Transformationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89876