1. Einleitung
Die Entwicklung des Marketingsektors hat sich im Laufe der Jahrzehnte für die Unternehmen stetig geändert. Durch die Globalisierung und die rasanten Entwicklung von multimedialen und technischen Innovationen stehen die Unternehmen vor immer neueren Aufgaben, die Kunden durch neue Werbe- und Absatzwege zu erreichen. Das Internet entwickelte zur neuen Plattform der Wirtschaft, die es ermöglicht, schneller, effektiver und kostengünstiger an potenzielle Kunden zu gelangen. Die jährlich steigenden Absatzzahlen im Internet veranlassen immer mehr Unternehmen dazu, in die Online-Werbung sowie in ihre Internetpräsens zu investieren. So zeigen es jeweils auch Ergebnisse einer Studie von WebScope, Gfk Panel Services , die belegen, dass der Jahresumsatz 2006 im Internet bei 15 Milliarden € lag . Währendessen lagen die simultanen Investitionen für Werbung im Internet der Unternehmen mit insgesamt 1,6 Milliarden € datiert . Doch laut vieler Expertenmeinungen ist damit das Wachstum erst zu 15 % ausgeschöpft , so dass der „Internetboom“ weiterhin anhält und die Unternehmen dazu zwingt, sich mehr denn je mit dem Internet auseinander zu setzen. Genau hier möchte ich mit meinen Untersuchungen ansetzen und zuerst die Wandlung des Marketings bis zur heutigen Zeit aufzeigen, bis hin zur neuen Herausforderung mit den neu entstandenen Online– Marketing Abteilungen in Unternehmen sowie deren Aufgaben im Kapitel 2.
Des Weiteren werde ich in Kapitel 3 darauf eingehen, wie die Struktur sowie die Möglichkeiten in diesen Sektor der Absatz- und Werbewirtschaft dargestellt und gestaltet sind.
In Kapitel 4 werde ich die Gefahren und die daraus entstehenden Probleme für die Unternehmen erläutern.
Im letzten Kapitel meiner Arbeit gehe ich auf aktuelle Beispiele, Trends und Ihre Zukunftsaussichten im Online- Marketing ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing im Wandel
- 2.1 Die Entwicklungsstufen des Marketing
- 2.2 Entstehungen eines neuen Absatzmarktes durch das „WWW“
- 2.3 Unterschiede des Online-Marketing zum klassischen Marketing
- 3. Ausweitung des Handels über das Internet
- 3.1 Internetpräsenz via eigener Homepage
- 3.2 Die Möglichkeiten des Online-Marketing
- 3.3 Die verschiedenen Bereiche und Sparten
- 4. Die Gefahren und Probleme des Online-Marketing
- 5. Ausblick: Die Zukunft sowie Trends des Online-Marketing
- 5.1 Web 2.0
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Marketings im Kontext der rasanten Verbreitung des Internets. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Online-Marketings für Unternehmen aufzuzeigen und die Unterschiede zum klassischen Marketing zu beleuchten.
- Wandel des Marketings im Laufe der Zeit
- Entstehung des Online-Marketings als neuer Absatzmarkt
- Unterschiede zwischen Online- und klassischem Marketing
- Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Marketings
- Zukunftsaussichten und Trends im Online-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Marketingsektors durch Globalisierung und technische Innovationen. Sie hebt die Bedeutung des Internets als neue Wirtschaftsplattform hervor und führt die steigenden Absatzzahlen im Online-Handel an. Die Arbeit fokussiert auf die Transformation des Marketings bis hin zu den Herausforderungen und Aufgaben von Online-Marketing-Abteilungen in Unternehmen.
2. Marketing im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Marketings vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Veränderung der Marketingstrategien durch den wachsenden Einfluss des Handels, des Wettbewerbs und der technologischen Fortschritte. Besonders hervorgehoben wird die Entstehung des Internets als neue Ära des visuellen und interaktiven Marketings. Die Entwicklungsstufen werden skizziert und die Entstehung eines neuen Absatzmarktes durch das World Wide Web erläutert. Abschließend werden die Unterschiede zwischen Online- und klassischem Marketing herausgestellt, wobei die Vorteile des Online-Marketings im Hinblick auf die weltweite und ständige Verfügbarkeit von Informationen und die direkte Kundenkommunikation betont werden.
3. Ausweitung des Handels über das Internet: Kapitel 3 behandelt die Ausweitung des Handels ins Internet als wichtigen Werbe- und Vertriebsweg. Es beschreibt die Notwendigkeit einer professionellen Internetpräsenz, insbesondere einer ansprechenden Homepage, um sich im Wettbewerb zu positionieren und die Zielgruppen zu erreichen. Die Marktsegmentierung wird als wichtiges Instrument zur Fokussierung auf bestimmte Zielgruppen vorgestellt. Die Bedeutung einer für Internetnutzer optimierten Webseite für Werbe- und Absatzzwecke wird hervorgehoben.
4. Die Gefahren und Probleme des Online-Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Risiken des Online-Marketings für Unternehmen. (Da der Text keine konkreten Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine detailierte Zusammenfassung erstellt werden.)
5. Ausblick: Die Zukunft sowie Trends des Online-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Beispielen, Trends und Zukunftsaussichten im Online-Marketing. (Da der Text keine konkreten Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine detailierte Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Marketingwandel, Internet, E-Commerce, Absatzmarkt, klassisches Marketing, Homepage, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, digitale Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Marketings im Kontext des Internets
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Marketings im Kontext der rasanten Verbreitung des Internets. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen des Online-Marketings für Unternehmen und beleuchtet die Unterschiede zum klassischen Marketing. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Entwicklungsstufen des Marketings, der Entstehung des Online-Absatzmarktes, den Unterschieden zwischen Online- und klassischem Marketing, den Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Marketings sowie einen Ausblick auf Zukunftsaussichten und Trends (inkl. Web 2.0).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel des Marketings im Laufe der Zeit, die Entstehung des Online-Marketings als neuer Absatzmarkt, die Unterschiede zwischen Online- und klassischem Marketing, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Marketings sowie die Zukunftsaussichten und Trends im Online-Marketing.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Eine Einleitung, die den Wandel im Marketingsektor durch Globalisierung und technische Innovationen beschreibt und die Bedeutung des Internets hervorhebt. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Marketings vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inklusive der Entstehung des Internets als neue Marketingära. Kapitel 3 behandelt die Ausweitung des Handels ins Internet und die Notwendigkeit einer professionellen Internetpräsenz. Kapitel 4 (in der Zusammenfassung unvollständig) behandelt die Gefahren und Probleme des Online-Marketings. Kapitel 5 (ebenfalls unvollständig) befasst sich mit Zukunftsaussichten und Trends. Schließlich gibt es eine Zusammenfassung.
Welche Unterschiede zwischen Online- und klassischem Marketing werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Vorteile des Online-Marketings hervor, wie die weltweite und ständige Verfügbarkeit von Informationen und die direkte Kundenkommunikation. Konkrete Unterschiede werden im Detail im Haupttext erläutert.
Welche Bedeutung hat das Internet für den Marketingwandel?
Das Internet wird als neue Wirtschaftsplattform und als neue Ära des visuellen und interaktiven Marketings dargestellt. Es hat die Marketingstrategien grundlegend verändert und einen neuen Absatzmarkt geschaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Marketingwandel, Internet, E-Commerce, Absatzmarkt, klassisches Marketing, Homepage, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, digitale Wirtschaft.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, zur Analyse von Themen im Marketingbereich. Sie richtet sich an Personen, die sich mit der Entwicklung des Marketings und dem Einfluss des Internets darauf auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den Gefahren und Problemen bzw. den Zukunftsaussichten des Online-Marketings?
Die bereitgestellte Zusammenfassung enthält keine detaillierten Informationen zu den Kapiteln 4 und 5 (Gefahren und Probleme sowie Zukunftsaussichten). Um diese Informationen zu erhalten, muss der vollständige Text der Arbeit konsultiert werden.
- Quote paper
- Oliver Reiche (Author), 2007, Unternehmen im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89854