Das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in die Verlässlichkeit von veröffentlichten und testierten Jahresabschlüssen wurde durch große Bilanzskandale wie beispielsweise bei Worldcom und Parmalat nachhaltig erschüttert. Als Reaktion drauf wurden von den Gesetzgebern und internationalen Organisationen weitreichende Forderungen an die Ausgestaltung der Überwachungs- und Kontrollsysteme in den Unternehmen gestellt.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit der gestiegenen Bedeutung von wirksamen Internen Kontrollsystemen für die Unternehmensführung und Rechnungslegung, wobei vor allem der Nutzen beleuchtet werden soll, den die Unternehmen aus dieser Entwicklung und aus einer verbesserten Verlässlichkeit der Rechnungslegung ziehen können.
In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln wird zuerst ein grundlegendes Verständnis der Internen Kontrolle und ihre Stellung im Unternehmen geschaffen, um dann den regulatorischen Ordnungsrahmen zu beschreiben, der den Unternehmen durch Aktivitäten der Gesetzgeber und anderer Institutionen vorgegeben wird. Im Focus des dritten Kapitels steht die Unternehmensführung und -überwachung, sowie ihre Aufgabe ein wirksames Internes Kontrollsystem einzurichten und zu erhalten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der engen Verbindung von wirksamen Internen Kontrollen im Unternehmen und einer verlässlichen Rechnungslegung. Im fünften Kapitel ist basierend auf dem international anerkannten COSO-Rahmenwerk, ein Konzept zum Aufbau eines wirksamen Internen Kontrollsystems dargestellt. Es werden sowohl seine grundsätzlichen Bestandteile als auch die konkrete Ausgestaltung von Internen Kontrollen beschrieben. Als Grundlage einer dauerhaften Sicherung wirksamer Interner Kontrollen im Unternehmen, geht der letzte Abschnitt dieses Kapitels auf die Notwendigkeit einer laufender Überwachung und regelmäßiger Überprüfung der Qualität des Internen Kontrollsystems ausführlicher ein. Am praktischen Beispiel der Internen Kontrollen des Werkes Blaichach der Robert Bosch GmbH wird abschließend die Umsetzung und dauerhafte Sicherung wirksamer Interner Kontrollen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Dank
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Effiziente Unternehmensüberwachung - Verpflichtung oder Chance
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen und regulatorisches Umfeld
- Grundbegriffe Interner Kontrolle
- Kontrolle und Internes Kontrollsystem
- Internes Kontrollsystem im Kontext
- Regulatorisches Umfeld
- Internationale regulatorische Entwicklung
- Entwicklung auf Ebene der Europäischen Union
- Regulatorische Entwicklung in Deutschland
- Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme - Bedeutung für die Unternehmensführung
- Elemente der Unternehmensüberwachung
- Internes Kontrollsystem versus Internes Überwachungssystem
- Unternehmensführung als Bestimmungsfaktor der Wirksamkeit
- Effizienter Ressourceneinsatz durch Assurance-Konzepte
- Akteure der Internen Kontrolle
- Aufgaben und Pflichten
- Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
- Wirkungsgrad des Internen Kontrollsystems
- Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme - Bedeutung für die Rechnungslegung
- Rechnungslegung und Internes Kontrollsystem
- Aufgaben der internen und externen Rechnungslegung
- Interne Kontrolle als Basis verlässlicher Rechnungslegung
- Anforderungen ausgehend vom Jahresabschluss
- Bewertung der Rechnungslegung aus Sicht der Internen Kontrolle
- Anforderungen ausgehend von Funktionsbereichen
- Konzeption und Bewertung Interner Kontrollsysteme
- Aufbau des Internen Kontrollsystems
- Komponenten Interner Kontrollsysteme
- Ausgestaltung Interner Kontrollen
- Wirkungsweise Interner Kontrollen
- Überwachung und Beurteilung der Wirksamkeit
- Notwendigkeit laufender Überwachung
- Bewertung der Qualität Interner Kontrollen
- Interne Kontrollen am Beispiel des Bosch Werkes Blaichach
- Das Unternehmen Bosch
- Führung und Überwachung der Bosch-Gruppe
- Aufbau und Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems
- Sicherung der Wirksamkeit Interner Kontrollen im Werk Blaichach
- Interne Kontrollen des Werkes Blaichach
- Maßnahmen zur Sicherung der Wirksamkeit
- Erste Einschätzung und Bewertung der Ergebnisse
- Von der Verpflichtung zum Management Interner Kontrollen
- Anhang
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme im Kontext von Unternehmensführung und Rechnungslegung. Sie untersucht die Bedeutung dieser Systeme für die Sicherung von Geschäftsprozessen und die Sicherstellung der Rechnungslegungstreue.
- Die Bedeutung von internen Kontrollsystemen für eine effiziente Unternehmensführung.
- Die Rolle von internen Kontrollsystemen bei der Gewährleistung einer verlässlichen Rechnungslegung.
- Die Herausforderungen bei der Implementierung und Überwachung von internen Kontrollsystemen.
- Der Einfluss des regulatorischen Umfelds auf die Entwicklung von internen Kontrollsystemen.
- Die praktische Anwendung von internen Kontrollsystemen am Beispiel des Werkes Blaichach der Robert Bosch GmbH.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der grundlegenden Definitionen von internen Kontrollsystemen und beleuchtet deren Relevanz für die Unternehmensführung. Sie analysiert das regulatorische Umfeld, das die Entwicklung und Anwendung von internen Kontrollsystemen prägt. Anschliessend werden die Elemente der Unternehmensüberwachung und die Akteure der internen Kontrolle detailliert beschrieben. Im Fokus steht dabei die Bedeutung von internen Kontrollsystemen für die Rechnungslegung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Das fünfte Kapitel erläutert die Konzeption und Bewertung von internen Kontrollsystemen. Die Arbeit präsentiert ein praxisnahes Beispiel für die Umsetzung von internen Kontrollsystemen im Werk Blaichach der Robert Bosch GmbH.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten von internen Kontrollsystemen, darunter die Bedeutung für Unternehmensführung und Rechnungslegung, die Implementierung und Überwachung von Kontrollen, sowie die Anwendung von Assurance-Konzepten. Weiterhin werden die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit dem regulatorischen Umfeld und der Zusammenarbeit von Akteuren der internen Kontrolle beleuchtet.
- Quote paper
- Ulrike Messbacher (Author), 2007, Die Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme. Bedeutung für Unternehmensführung und Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89802