Bei einem gemütlichen Einkaufsbummel in der Notenabteilung des Berliner Kaufhauses Dussmann sprang mir vor einiger Zeit in einer Glasvitrine ein hierzulande selten gesehenes Instrument ins Auge: eine Mbira. Neben ein paar Querflöten, Violinen und Posaunen wirkte sie wie ein exotisches Kinderspielzeug, nicht wie ein ernstzunehmendes Instrument.
Nach eingehender Auseinandersetzung mit dem Instrument wird deutlich, dass das „Kulturkaufhaus“ einen fragwürdigen Rahmen für eine ernsthafte Auseinandersetzung für die Bedeutung des Instruments in anderem kulturellen Kontext darstellt: Die Mbira ist ein traditionelles, über 1000 Jahre altes von den Shona entwickeltes Lamellophon, welches nicht bloß die Rolle eines Instrumentes zum musizieren erfüllt, sondern zugleich eine außerordentlich große spirituelle Bedeutung im Leben bestimmter Völker Afrikas, wie beispielsweise bei den Shona in Zimbabwe, einnimmt.
Um die Mbira und ihre Musik verstehen zu können, muss das Instrument in seinem kulturellen Kontext betrachtet werden. Nach einer kurzen Erläuterung über das Land, das Volk der Shona und das Instrument als solches, versuche ich die Verwendung und die Funktion der Mbira zu beschreiben, indem ich auf verschiedene Aspekte rund um das Instrument, die Musik und auch die Verwendung im täglichen Leben der Shona eingehe. Die Republik Zimbabwe liegt im südlichen Teil Afrikas . Das Binnenland mit subtropischem Klima hat ca. 13 Millionen Einwohner. 99% der Bevölkerung gehören den Bantuvölkern an, von denen wiederum über 70% zum Volk der Shona gehören. Die Shona leben vorwiegend im nördlichen Teil des Landes, im südlichen Teil leben die Ndebelen, die zweite größere Bevölkerungsgruppe.
Die Mehrheit der Bevölkerung sind Christen, etwa ein Drittel der Einwohner gehören traditionellen afrikanischen Religionen an. Ein Großteil der Bevölkerung lebt auf dem Land; auch die Wirtschaft basiert zu einem großen Teil auf Ackerbau. Seit 1980 ist die Republik unabhängig, vorher war Zimbabwe lange Zeit britische Kolonie unter dem Namen Rhodesien. Shona ist sowohl die Bezeichnung für eine Bevölkerungsgruppe, der die sechs Hauptvölker Kore Kore, Zezuru, Rozwi, Ndau, Manyika und Karanga sowie weitere kleine Stämme angehören, als auch für deren Sprache, welche zu den Bantusprachen zählt. Die Shona leben in Zimbabwe und Mosambique.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Seele der Mbira
- Überblick: Zimbabwe
- Das Volk der Shona
- Die Mbira
- Musik in der Gesellschaft
- Die Rolle der Mbira Musik bei einer Bira
- Die Struktur der Musik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Mbira, einem traditionellen Lamellophon der Shona in Zimbabwe. Ziel ist es, die Funktion und soziologische Bedeutung der Mbira-Musik im kulturellen Kontext des Volkes der Shona zu erforschen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, darunter die Bedeutung der Mbira im spirituellen Leben der Shona, ihre Rolle in traditionellen Zeremonien und die Beziehung zwischen Musiker und Instrument.
- Die spirituelle Bedeutung der Mbira im Leben der Shona
- Die Rolle der Mbira in traditionellen Zeremonien, insbesondere bei der Bira
- Die Beziehung zwischen Musiker und Instrument, insbesondere die Kommunikation mit den Ahnengeistern
- Die Bedeutung der Mbira in der Musik der Shona
- Die kulturelle Bedeutung der Mbira in Zimbabwe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Mbira als ein über 1000 Jahre altes, traditionelles Instrument der Shona in Zimbabwe vor. Sie erläutert die Bedeutung des Instruments im kulturellen Kontext der Shona und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
Die Seele der Mbira
Überblick: Zimbabwe
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Zimbabwe, seine geografische Lage, Bevölkerung, Kultur und Geschichte. Er beleuchtet die Bedeutung der Shona als größte Volksgruppe und die Dominanz traditioneller afrikanischer Religionen.
Das Volk der Shona
Der Abschnitt beschreibt das Volk der Shona, ihre Kultur, Sprache und Religion. Er betont den Glauben an die Ahnengeister und deren Einfluss auf das Leben der Shona.
Die Mbira
Dieser Abschnitt führt die Mbira als traditionelles Musikinstrument der Shona ein. Er erläutert ihre verschiedenen Formen, ihre Verwendung als Solo-Instrument und in Ensembles sowie ihre hohe spirituelle Bedeutung im Zusammenhang mit den Ahnengeistern.
Musik in der Gesellschaft
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Musik in der Shona-Gesellschaft und zeigt die Bedeutung der Mbira in verschiedenen Bereichen des Lebens auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Mbira, Lamellophon, Shona, Zimbabwe, Ahnengeister, traditionelle Musik, spirituelle Bedeutung, soziologische Aspekte und kulturelle Bedeutung.
- Quote paper
- Anja Börke (Author), 2007, Die Seele der Mbira, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89783