Automatische Identifikationssysteme (Auto-ID) werden heutzutage in vielen Bereichen wie z.B. in der Beschaffungs- und Distributionslogistik, in Produktionsbetrieben und im Handel eingesetzt. Mit diesen Systemen sollen Informationen gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Besonders verbreitet sind die sehr preisgünstigen Barcode-Etiketten. Allerdings lassen sich mit Barcodes Probleme wie Lagerbestandsabweichungen, Diebstahl und Rückrufaktionen von Produkten nicht vollständig lösen. Mit RFID-Systemen hingegen lassen sich alle Lagerbewegungen von entsprechend identifizierbaren Produkten in Echtzeit im Lagerverwaltungssystem abbilden. Die Übertragung der Daten zwischen dem Datenträger und dem Lesegerät erfolgt kontaktlos, wodurch Umgebungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Staub, Öl und Schmutz bei dieser Technologie kein Problem darstellen. RFID findet heute schon verbreitet Anwendung bei Zutrittskontrollen, bei Skipässen oder zur Tieridentifikation. Im Han-del steht die Entwicklung und Verbreitung noch am Anfang, da hier der flächendeckende Einsatz besonders schwierig ist, weil die Technik von Lieferanten und Anbietern aufeinander abgestimmt bzw. eine durchgängige Standardisierung erfolgen muss um die Optimierungspotenziale ausschöpfen zu können. Dieses Standardisierungsproblem ist zum Teil wegen der noch vorherrschenden Zweifel an der Technologie nur schwer zu überwinden. Aber „trotz aller Hindernisse halten viele Industriebeobachter die RFID-Technik für die nächste große Welle, auf der die Rationalisierungsbemühungen der Industrie reiten werden.“
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von RFID im Handel. In den nächsten Kapiteln möchte ich nach den Begriffserklärungen zuerst die Einsatzmöglichkeiten und danach die Grenzen und Risiken des Einsatzes der RFID-Technik im Handel darstellen. Im letzten Kapitel fasse ich die Ergebnisse schließlich zusammen. Radio Frequency Identification (RFID) übersetzt man ins Deutsche als Identifizierung mit Hilfe von Hochfrequenz, was bedeutet, dass die Technik es ermöglicht Daten per Funk zu übertragen. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die zur Kennzeichnung von Gegenständen, Tieren und Personen verwendet wird. Ein großer Vorteil dieser Technologie ist, dass sie die Möglichkeit bietet Daten lesen zu können, ohne diese Daten berühren oder direkt sehen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 RFID-Technik
- 2.1 Begriffserklärung RFID
- 2.2 Bestandteile eines RFID-Systems
- 2.2.1 Erklärung von Transponder und Lesegerät
- 2.2.2 Elektronischer Produktcode
- 2.3 Einsatzmöglichkeiten und Ziele des Einsatzes
- 3 Handel
- 3.1 Begriffserklärung Handelsbetrieb
- 3.2 Funktioneller und institutioneller Handel
- 3.3 Klassifizierung der Handelsunternehmen
- 4 Einsatzmöglichkeiten von RFID im Handelsbetrieb
- 4.1 Chancen von RFID
- 4.2 Einsatz auf Palettenebene
- 4.3 Einsatz auf Kartonageebene
- 4.4 Einsatz auf Artikelebene
- 5 Grenzen und Risiken des Einsatzes von RFID
- 5.1 Kosten der RFID-Systeme
- 5.2 Technische Hindernisse
- 5.3 Unzureichende Standardisierung der Systeme
- 5.4 Datenschutzrechtliche Bedenken gegenüber RFID
- 5.5 Fehlende Erfahrung des Handels im Umgang mit der RFID-Technik
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der RFID-Technologie im Handel. Sie beleuchtet sowohl die Einsatzmöglichkeiten als auch die Grenzen und Risiken dieser Technik. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Potenzials und der Herausforderungen von RFID im Handel zu vermitteln.
- Die Funktionsweise und Bestandteile der RFID-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen des Handels
- Kosten und technische Herausforderungen bei der Implementierung von RFID-Systemen
- Datenschutzbedenken und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit RFID
- Die Rolle von Standardisierung und Erfahrung im erfolgreichen Einsatz von RFID
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der automatischen Identifikationssysteme (Auto-ID) ein, wobei der Schwerpunkt auf den Einsatz von RFID-Systemen im Handel liegt. Sie hebt die Vorteile von RFID im Vergleich zu Barcodes hervor und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Optimierungsbestrebungen in der Industrie heraus. Zudem skizziert die Einleitung den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: RFID-Technik
Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise der RFID-Technologie und stellt die wesentlichen Bestandteile eines RFID-Systems vor, darunter Transponder, Lesegerät und die Funktionsweise von aktiven und passiven Transpondersystemen. Außerdem werden die Vorteile von RFID im Vergleich zu Barcodes erläutert.
- Kapitel 3: Handel
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Handel, indem es verschiedene Definitionen und Klassifizierungen von Handelsbetrieben beleuchtet. Es legt den Grundstein für die Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von RFID im Handel, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
- Kapitel 4: Einsatzmöglichkeiten von RFID im Handelsbetrieb
Dieses Kapitel präsentiert eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten von RFID im Handel, darunter die Nutzung auf Palettenebene, Kartonageebene und Artikelebene. Es beleuchtet die Chancen, die sich durch den Einsatz von RFID für Handelsbetriebe ergeben.
- Kapitel 5: Grenzen und Risiken des Einsatzes von RFID
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Risiken, die mit dem Einsatz von RFID-Systemen verbunden sind. Es behandelt Themen wie die Kosten der Systeme, technische Hindernisse, die fehlende Standardisierung, Datenschutzbedenken und die mangelnde Erfahrung im Umgang mit der Technik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die RFID-Technologie, ihre Einsatzmöglichkeiten und ihre Grenzen im Handel. Wichtige Schlüsselwörter sind: Automatische Identifikationssysteme, Transponder, Lesegerät, Elektronischer Produktcode, Palettenebene, Kartonageebene, Artikelebene, Kosten, Standardisierung, Datenschutz, Erfahrung.
- Citar trabajo
- Jennifer Hage (Autor), 2007, Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der RFID-Technologie im Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89777