Die deutsche Sprache gehört zur Gruppe der plurizentrischen Sprachen. Sie variiert in verschiedenen Sprachzentren und weist dort vor allem lexikalische und phonetische Unterschiede auf. Die drei wichtigsten Zentren, in denen Deutsch die Nationalsprache ist, stellen Deutschland, Österreich und die Schweiz dar. Doch auch innerhalb eines solchen Zentrums gibt es verschiedene sprachliche Formen, welche als Varietäten bezeichnet werden und zu denen z.B. die regionalen zählen.
In der vorliegenden Magisterarbeit wird der Frage nachgegangen, ob eine Integration dieser sprachlichen Abweichungen von der kodifizierten Standardsprache in den heutigen DaF - Unterricht als relevant erscheint. Den Schwerpunkt stellen dabei die regionalen Varietäten in Deutschland dar, wobei auch eine ausführliche Abhandlung der Varietätenproblematik in Österreich und der Schweiz stattfindet. Ziel des Exkurses nach Österreich und in die Schweiz ist es, den dortigen DaF - Unterricht hinsichtlich einer Thematisierung von regionalen Varietäten zu untersuchen.
Da die dialektale Ausprägung bzw. der Einzug von dialektalen Elementen in die Alltagssprache in beiden Vollzentren auf gesamter territorialer Ebene verhältnismäßig groß ist, kann angenommen werden, dass dort bereits eine Auseinandersetzung mit dem Thema im DaF - Unterricht geschieht. Ob diese Annahme stimmt, wird anhand von Fragebögen geklärt, die an verschiedene DaF - Einrichtungen der beiden Sprachzentren verschickt wurden. Der aktuelle Umgang mit regionalen Varietäten im DaF - Unterricht in Deutschland wird ebenfalls anhand von Fragebögen eruiert. Dafür wurden diese in unterschiedliche Regionen der BRD versandt, um nicht nur das ob, sondern auch das wo der möglichen Beschäftigung mit regionalen Varietäten im DaF - Unterricht zu klären. Des Weiteren wurden auch Nicht - Muttersprachler aus verschiedenen DaF - Schulen in ganz Deutschland anhand von Fragebögen zur Thematik befragt, um herauszufinden, ob auf deren Seite ein Bedarf an dialektalen Kenntnissen besteht.
Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb der Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit der Thematik des Sprachwandels dar. Warum dieser als Basis für jegliche didaktisch - methodischen Konzepte auftritt, wird im Verlauf der Arbeit geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Der Terminus Varietät
- 1.1.1 Die verschiedenen Ordnungsdimensionen von Varietäten
- 1.1.2 Zusammenfassung
- 1.2 Die deutsche Sprache und ihre nationalen und regionalen/lokalen Varietäten
- 1.3 Zusammenfassung
- 1.1 Der Terminus Varietät
- 2. Regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Deutsch als Fremdsprachen - Unterricht
- 2.1 Regionale Varietäten im aktuellen DaF - Unterricht in den Vollzentren Deutschland, Schweiz und Österreich - eine situationsbeschreibende Fragebogenstudie
- 2.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 2.3 Die Sonderstellung des bairischen Dialektraums
- 3. Forschungsauftrag - Forschungsansatz
- 4. Bilanz und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die aktuelle Situation im Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, wie regionale Varietäten im Unterricht berücksichtigt werden sollten.
- Definition und Klassifizierung von Sprachvarietäten
- Plurizentrizität des Deutschen und nationale Varietäten
- Standarddeutsch im Vergleich zu regionalen Varietäten
- Empirische Untersuchung zur Berücksichtigung regionaler Varietäten im DaF-Unterricht
- Sonderstellung des bairischen Dialektraums
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung regionaler Varietäten im Deutsch als Fremdsprachenunterricht.
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Varietät" und beschreibt die verschiedenen Ordnungsdimensionen (diatopisch, diastratisch, diaphasisch). Die Kapitel analysiert die deutsche Sprache als plurizentrische Sprache mit ihren nationalen und regionalen Varietäten, beleuchtet die Kodifizierung des Standarddeutschen und diskutiert die Unterschiede zwischen Standarddeutsch und regionalen Varietäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Abschnitt zur innerdeutschen Dialektverteilung und den Dialekttendenzen liefert wichtige Kontextualisierung für die spätere empirische Untersuchung.
2. Regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Deutsch als Fremdsprachen - Unterricht: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Fragebogenstudie, die die aktuelle Situation des Umgangs mit regionalen Varietäten im DaF-Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Die Studie analysiert die Erfahrungen von DaF-Lehrern und -Lernern und liefert wertvolle Daten zur Bedeutung und Herausforderungen im Umgang mit regionalen Sprachvarianten im Unterricht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sonderstellung des bairischen Dialektraums gewidmet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im DaF-Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht (DaF). Sie beschreibt und analysiert die aktuelle Situation im DaF-Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz und konzentriert sich auf die Frage, wie regionale Varietäten im Unterricht berücksichtigt werden sollten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Klassifizierung von Sprachvarietäten, Plurizentrizität des Deutschen und nationale Varietäten, Standarddeutsch im Vergleich zu regionalen Varietäten, eine empirische Untersuchung zur Berücksichtigung regionaler Varietäten im DaF-Unterricht und die Sonderstellung des bairischen Dialektraums.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen zur Sprachvariation und beinhaltet eine empirische Fragebogenstudie, die die aktuelle Situation des Umgangs mit regionalen Varietäten im DaF-Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Die Studie analysiert die Erfahrungen von DaF-Lehrern und -Lernern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definition von Varietäten, deutsche Sprache und ihre Varietäten), Regionale Varietäten im DaF-Unterricht (inkl. Fragebogenstudie und Fokus auf bairischen Dialekt), Forschungsauftrag/Forschungsansatz und Bilanz/Ausblick. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Die theoretischen Grundlagen definieren den Begriff "Varietät" und beschreiben verschiedene Ordnungsdimensionen. Das Kapitel zu regionalen Varietäten präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Schlussabschnitte fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Studie?
Die empirische Fragebogenstudie liefert Daten zur aktuellen Situation des Umgangs mit regionalen Varietäten im DaF-Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie analysiert die Erfahrungen von DaF-Lehrern und -Lernern und beleuchtet die Herausforderungen und Bedeutung des Umgangs mit regionalen Sprachvarianten im Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem bairischen Dialektraum.
Welche Bedeutung haben regionale Varietäten im DaF-Unterricht?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Berücksichtigung regionaler Varietäten im DaF-Unterricht. Sie analysiert, wie diese Varietäten im Unterricht integriert werden können und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Erkenntnisse für die DaF-Didaktik.
Wie ist der Begriff "Varietät" definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Varietät" im Kontext von Sprachvariation und beschreibt verschiedene Ordnungsdimensionen (diatopisch, diastratisch, diaphasisch).
Welche Rolle spielt der bairische Dialektraum?
Der bairische Dialektraum wird in der Arbeit als Sonderfall betrachtet und seine besondere Stellung im Kontext des DaF-Unterrichts wird eingehend analysiert.
- Quote paper
- Melanie Schreer (Author), 2007, Regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89772