Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine hyperkinetische Störung und eine der häufigsten Verhaltensauffälligkeit im Kindes- und Jugendalter. Experten halten fest, dass eine unbehandelte Störung schwere Folgen haben kann (Lutterotti, 2006, S. 53). Die persönliche Entwicklung sowie die Erziehung Betroffener ist aus sonderpädagogischer Sicht eine grosse Herausforderung und wirft verschiedene Fragen auf. In welchem Umfeld sollen diese Kinder und Jugendlichen geschult werden? Welche Massnahmen und Hilfestellungen bieten sich an? Welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Fallanalyse. Im Rahmen einer Integrativen Förderung (IF) wurden verschiedene Massnahmen eingeleitet. Diese werden aufgrund verschiedener Kriterien integrativer Überlegungen (Kriterien) im Weiteren reflektiert und beurteilt.
In dieser Arbeit beschreibe ich in einem theoretischen Teil Aspekte der Lebensphase Adoleszenz und damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Auf diesem Hintergrund gehe ich der Frage nach, inwiefern eine hyperkinetische Störung die natürliche Entwicklung beeinträchtigen beziehungsweise die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben am Beispiel der „Beziehungsfähigkeit zu Gleichaltrigen“ beiderlei Geschlechts behindern kann.
Aus sonderpädagogischer Sicht diskutieren verschiedene Autoren in einer Integrationsdebatte über Grundsätze und Prinzipien der Integration. Darauf basierend beschäftigt sich Integration – bezogen auf das Fallbeispiel – einerseits mit Möglichkeiten und Bedingungen der individuellen Teilnahme am „Lernfeld der Gleichaltrigen“ (der Schulklasse), andererseits dient sie in der vorliegenden Arbeit als eine Art Wegleitung für verschiedene, beispielsweise schulische eingeleitete Massnahmen. Mit anderen Worten: Die im Fallbeispiel getroffenen Therapie- und Fördermassnahmen lassen sich aufgrund der von der Integrationsidee abgeleiteten Kriterien reflektieren. In den Ausführungen richte ich den Fokus hauptsächlich auf den Bereich der Schule, die erwähnte Entwicklungsaufgabe und bezogen darauf die Beurteilung der eingeleiteten Massnahmen. Obwohl die Problematik der Lese- und Rechtschreibeschwäche sowie das familiäre Umfeld und der Bereich der Freizeit in einer Gesamtperspektive einen wesentlichen Bereich einnehmen, finden sie in dieser Arbeit kaum Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Die Adoleszenz und ihre Entwicklungsaufgaben
- 2.1 Die Lebensphase „Adoleszenz“
- 2.2 Individuation und andere Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz
- 3. Fallbeispiel Peter: Eine hyperkinetische Störung
- 3.1 Diagnostische Kriterien
- 3.2 Hyperkinetische Störung (Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität)
- 3.3 Weitere Bezeichnungen (Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität)
- 3.4 Entwicklungsaufgabe: „Beziehungsfähigkeit zu Gleichaltrigen“
- 3.5 Störungen im Sozialverhalten hyperaktiver Kinder und Jugendlicher
- 3.6 Peters problematische Verhaltensweisen
- 3.7 Ist Peter behindert?
- 4. Therapie und Hilfestellung
- 5. Integration: ein sonderpädagogischer Grundsatz
- 5.1 Zum Begriff der Integration
- 5.2 Grundsätze und fundamentale Prinzipien der Integrationspraxis
- 6. Diskussion und Beurteilung der sonderpädagogischen Massnahmen
- 6.1 Abschliessende Bemerkungen
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Fall eines Jugendlichen (Peter) mit hyperkinetischer Störung und untersucht die Wirksamkeit integrativer Maßnahmen zur Förderung seiner Beziehungsfähigkeit zu Gleichaltrigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Adoleszenz und deren Entwicklungsaufgaben im Kontext einer hyperkinetischen Störung.
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Hyperkinetische Störung (ADHS) und deren Auswirkungen
- Integrative Förderung und deren Prinzipien
- Beurteilung sonderpädagogischer Maßnahmen
- Fallanalyse eines Jugendlichen mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in die Thematik der ADHS als häufige Verhaltensauffälligkeit im Kindes- und Jugendalter ein und hebt die Bedeutung unbehandelter Störungen hervor. Sie stellt den Fall Peter vor, einen Jugendlichen mit ADHS, dessen schulischer Werdegang und die daraufhin eingeleiteten Maßnahmen im Fokus der Arbeit stehen. Die Fragestellung zielt auf die Beurteilung der Wirksamkeit integrativer Maßnahmen im schulischen Kontext ab.
2. Die Adoleszenz und ihre Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel beschreibt die Adoleszenz als eine Phase intensiver körperlicher, psychischer und sozialer Veränderungen. Es beleuchtet die Bedeutung der Identitätsfindung und der Bewältigung alterspezifischer Entwicklungsaufgaben, wie z.B. die Ablösung von den Eltern und die Entwicklung von Beziehungen zu Gleichaltrigen. Das Kapitel betont, dass die erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben essentiell für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung ist.
3. Fallbeispiel Peter: Eine hyperkinetische Störung: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Fall Peter, einschließlich der Diagnose einer hyperkinetischen Störung (ADHS) mit Beeinträchtigungen im Sozialverhalten und einer Lese-Rechtschreibschwäche. Es beschreibt Peters auffälliges Verhalten im Unterricht und die Schritte zur Diagnosefindung, welche durch die Primarlehrer und den schulpsychologischen Dienst eingeleitet wurden. Die Beschreibung von Peters Verhalten dient als Grundlage für die spätere Diskussion der integrativen Maßnahmen.
4. Therapie und Hilfestellung: Dieses Kapitel erläutert die im Rahmen der integrativen Förderung (IF) für Peter eingeleiteten Maßnahmen. Es wird detailliert auf die spezifischen Therapieansätze und die Hilfestellungen eingegangen, die Peter im schulischen Umfeld erhalten hat. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen, die darauf abzielen, Peters soziale Integration zu fördern.
5. Integration: ein sonderpädagogischer Grundsatz: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff und die Prinzipien der Integration im sonderpädagogischen Kontext. Es diskutiert die Bedeutung von Inklusion und die Notwendigkeit, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Teilhabe am schulischen Leben zu gewährleisten. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Beurteilung der im Fall Peter angewandten Maßnahmen.
6. Diskussion und Beurteilung der sonderpädagogischen Massnahmen: Dieses Kapitel analysiert kritisch die im Fall Peter angewandten sonderpädagogischen Maßnahmen im Hinblick auf ihre Effektivität und ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien der Integration. Es diskutiert die Erfolge und Herausforderungen der integrativen Förderung und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Praxis.
Schlüsselwörter
Hyperkinetische Störung, ADHS, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Integration, sonderpädagogische Maßnahmen, Fallanalyse, Beziehungsfähigkeit, Integrative Förderung (IF), Sozialverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Fallbeispiel Peter - Hyperkinetische Störung und Integrative Förderung
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Fall eines Jugendlichen (Peter) mit hyperkinetischer Störung (ADHS) und untersucht die Wirksamkeit integrativer Maßnahmen zur Förderung seiner sozialen Fähigkeiten, insbesondere seiner Beziehungsfähigkeit zu Gleichaltrigen. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Adoleszenz und deren Entwicklungsaufgaben im Kontext einer ADHS.
Welche Aspekte der Adoleszenz werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Adoleszenz als eine Phase intensiver körperlicher, psychischer und sozialer Veränderungen. Es werden die Bedeutung der Identitätsfindung und die Bewältigung alterspezifischer Entwicklungsaufgaben, wie z.B. die Ablösung von den Eltern und die Entwicklung von Beziehungen zu Gleichaltrigen, hervorgehoben.
Was ist über Peters Fall bekannt?
Peter ist ein Jugendlicher mit diagnostizierter hyperkinetischer Störung (ADHS) und einer Lese-Rechtschreibschwäche. Die Arbeit beschreibt detailliert sein auffälliges Verhalten im Unterricht und die Schritte zur Diagnosefindung durch die Primarlehrer und den schulpsychologischen Dienst. Seine Schwierigkeiten im Sozialverhalten und seine Beeinträchtigungen bilden den Schwerpunkt der Fallstudie.
Welche Maßnahmen wurden im Rahmen der integrativen Förderung (IF) für Peter ergriffen?
Die Seminararbeit erläutert die im Rahmen der integrativen Förderung für Peter eingeleiteten Maßnahmen. Es wird detailliert auf die spezifischen Therapieansätze und die Hilfestellungen eingegangen, die Peter im schulischen Umfeld erhalten hat. Der Fokus liegt auf Maßnahmen zur Förderung seiner sozialen Integration.
Welche Prinzipien der Integration werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff und die Prinzipien der Integration im sonderpädagogischen Kontext. Es wird die Bedeutung von Inklusion und die Notwendigkeit, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Teilhabe am schulischen Leben zu gewährleisten, diskutiert.
Wie werden die sonderpädagogischen Maßnahmen bewertet?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die für Peter angewandten sonderpädagogischen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und Übereinstimmung mit den Prinzipien der Integration. Es werden Erfolge und Herausforderungen der integrativen Förderung diskutiert und Schlussfolgerungen für die zukünftige Praxis gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Hyperkinetische Störung, ADHS, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Integration, sonderpädagogische Maßnahmen, Fallanalyse, Beziehungsfähigkeit, Integrative Förderung (IF), Sozialverhalten.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung der Arbeit zielt auf die Beurteilung der Wirksamkeit integrativer Maßnahmen im schulischen Kontext für Jugendliche mit ADHS ab, insbesondere auf deren Einfluss auf die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit zu Gleichaltrigen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Fragestellung; Die Adoleszenz und ihre Entwicklungsaufgaben; Fallbeispiel Peter: Eine hyperkinetische Störung; Therapie und Hilfestellung; Integration: ein sonderpädagogischer Grundsatz; Diskussion und Beurteilung der sonderpädagogischen Maßnahmen; Ausblick.
- Quote paper
- lic. phil. Piero Raselli (Author), 2006, Hyperkinetische Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89761