Das Thema Bezugskalkulation wurde ausgewählt, weil es als Bürokauffrau sehr wichtig ist zu kalkulieren, um nicht überteuert Bürobedarf einzukaufen, oder gar zu wenig zu berechnen beim Verkauf von Waren. Es ist wichtig Angebotsvergleiche zu machen um Kosten für den Betrieb einzusparen.
Inhaltsverzeichnis
- Themenwahlbegründung
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Entscheidungsanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziel als Unterweisungsziel
- Soziale Lernziele
- Lernziele
- Methodische Festlegungen
- Stufung
- Medienwahl (Unterweisungsmittel)
- Ablaufplanung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende zu befähigen, eine Bezugskalkulation selbstständig und korrekt durchzuführen, um die Kalkulation verschiedener Angebote zu vergleichen und Kosten für den Betrieb einzusparen. Die Unterweisung baut auf dem Ausbildungsstand des zweiten Ausbildungsjahres auf und umfasst grundlegende Kenntnisse der Kostenrechnung und Kalkulationsverfahren.
- Bedeutung der Bezugskalkulation für Büroberufe
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Anwendung verschiedener Kalkulationsverfahren
- Praktische Anwendung der Bezugskalkulation durch Rechenbeispiele
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kalkulation und Kostenkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Themenwahlbegründung und erläutert die Relevanz der Bezugskalkulation im Bereich der Bürokaufleute. Es wird auf die Bedeutung von Kostenersparnis und Angebotsvergleichen im Berufsalltag eingegangen.
Das zweite Kapitel beinhaltet eine Sachanalyse des Themas Bezugskalkulation. Dabei werden die wichtigsten Begriffe und deren Bedeutung erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedingungsanalyse, wobei insbesondere die Lerngruppe und die Voraussetzungen für die Unterweisung im Fokus stehen.
Kapitel 4 widmet sich den didaktischen Überlegungen und definiert die Lernziele, sowohl auf der Grob- als auch auf der Feinlernzielebene. Es werden auch soziale Lernziele angesprochen.
Kapitel 5 beinhaltet die methodischen Festlegungen und die Stufung des Lehrstoffes nach der 4-Stufen-Methode. In diesem Kapitel wird der Ablauf der Unterweisung detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung fokussiert auf die Bezugskalkulation als ein wichtiges Instrument der Kostenrechnung im Büroalltag. Neben den Schlüsselbegriffen Kostenrechnung, Kalkulationsverfahren und Bezugskalkulation werden weitere wichtige Aspekte wie Angebotsvergleich, Kostenersparnis und Lieferantenanalyse behandelt.
- Quote paper
- Yvonne Papp (Author), 2007, Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89744