1 EINFÜHRUNG
Die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung wird zum größten Teil durch Dienstleistungen erbracht. Ebenso ist der größte Teil der Beschäftigten in diesem tertiären Sektor beschäftigt. Auch wenn es übertrieben wäre, von einer „Servicewüste Deutschland“ zu sprechen, gibt es für die deutsche Wirtschaft einiges nachzuholen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Marketing von Dienstleistungen.
Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich vor allem mit den dienstleistungsspezifischen Besonderheiten und deren Implikationen für die kommunikationspolitischen Maßnahmen mit denen ein Dienstleistungsanbieter einem Dienstleistungsnachfrager gegenübertritt. Nach dieser Einführung geht es im zweiten Kapital zunächst um die Grundlagen der Kommunikationspolitik. Dabei soll neben der begrifflichen Erläuterung eine Einordnung der Kommunikationspolitik in den Marketing-Mix erfolgen. Nachdem das Grundmodell des Kommunikationsprozesses kurz erläutert wird, erfolgt eine Einweisung in den Ablauf der Kommunikationsplanung. Das darauf folgende dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Dienstleistungen. Neben dem Begriff Dienstleistung, werden hier die besonderen Merkmale einer Dienstleistung und ihre Produktion aufgeführt und erläutert. Die Zusammenführung des zweiten und dritten Kapitels erfolgt dann im Punkt vier dieser Arbeit. Dabei werden die Kommunikationsinstrumente außer Acht gelassen, da sie sich bei ihrem Einsatz im Dienstleistungsbereich nicht wesentlich vom Einsatz im Konsumgüterbereich unterscheiden. Eine größere Bedeutung haben hingegen die sich aus den besonderen Merkmalen einer Dienstleistung ergebenden Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik eines Dienstleistungsanbieters und sollen daher hier näher betrachtet werden. Wie die Kommunikation im Rahmen der Dienstleistungsproduktion erfolgen kann, wird im letzten Abschnitt des vierten Kapitels aufgezeigt. Das Fazit im Punkt fünf fasst abschließend die wichtigsten Erkenntnisse des vierten Kapitels noch einmal zusammen und gibt einen Hinweis für eine erfolgreiche Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kommunikationspolitik
- Der Begriff Kommunikationspolitik
- Einordnung der Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix
- Grundmodell des Kommunikationsprozesses
- Prozess der Kommunikationsplanung
- Dienstleistungen
- Der Begriff Dienstleistung
- Besondere Merkmale von Dienstleistungen
- Immaterialität von Dienstleistungen
- Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters
- Integration des externen Faktors
- Produktion von Dienstleistungen
- Faktoren der Dienstleistungsproduktion
- Prozess der Dienstleistungsproduktion
- Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen
- Auswirkungen dienstleistungsspezifischer Besonderheiten auf die Kommunikationspolitik
- Auswirkungen aufgrund der Immaterialität von Dienstleistungen
- Auswirkungen aufgrund Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters
- Auswirkungen aufgrund der Integration des externen Faktors
- Kommunikationspolitik im Rahmen der Produktion von Dienstleistungen
- Kommunikationspolitik im Rahmen der Vorkombination
- Kommunikationspolitik im Rahmen der Endkombination
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Kontext von Dienstleistungen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation im Dienstleistungssektor aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Dienstleistungen in der modernen Wirtschaft
- Spezifische Merkmale von Dienstleistungen und deren Einfluss auf die Kommunikation
- Das Grundmodell des Kommunikationsprozesses und dessen Anwendung im Dienstleistungsbereich
- Die Integration der Kommunikationspolitik in den Marketing-Mix
- Strategien für eine effektive Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die deutsche Wirtschaft hervorhebt und den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen der Kommunikationspolitik in diesem Sektor lenkt. Sie umreißt die Struktur der Arbeit und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Grundlagen der Kommunikationspolitik, den Merkmalen von Dienstleistungen und der Integration beider Bereiche befassen.
Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik dar. Es definiert den Begriff der Kommunikation und ordnet die Kommunikationspolitik als integralen Bestandteil des Marketing-Mix ein. Das Kapitel beschreibt das Grundmodell des Kommunikationsprozesses und erläutert den Prozess der Kommunikationsplanung, die für die Entwicklung zielgerichteter Kommunikationsstrategien essentiell sind. Die Diskussion des Marketing-Mix und die Beschreibung des Kommunikationsprozesses bilden die theoretische Basis für die spätere Analyse der spezifischen Herausforderungen der Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor.
Dienstleistungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und die besonderen Merkmale von Dienstleistungen. Es analysiert die Immaterialität von Dienstleistungen, die Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters und die Integration des externen Faktors in den Dienstleistungsprozess. Die Ausführungen zu den besonderen Merkmalen der Dienstleistungsproduktion legen den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, die sich daraus für die Kommunikationspolitik ergeben.
Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen: In diesem zentralen Kapitel werden die Auswirkungen der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten auf die Kommunikationspolitik untersucht. Es werden die Implikationen der Immaterialität von Dienstleistungen, der Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit des Anbieters und der Integration des externen Faktors im Detail analysiert. Es wird erläutert, wie diese Besonderheiten die Gestaltung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen beeinflussen und welche Strategien erfolgreich eingesetzt werden können. Der Abschnitt zur Kommunikation im Rahmen der Dienstleistungsproduktion beleuchtet die verschiedenen Phasen des Dienstleistungsprozesses und ihre kommunikativen Anforderungen.
Schlüsselwörter
Kommunikationspolitik, Dienstleistungen, Marketing-Mix, Immaterialität, Leistungsfähigkeit, externer Faktor, Kommunikationsprozess, Kommunikationsstrategie, Dienstleistungsproduktion.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Kommunikationspolitik im Kontext von Dienstleistungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation im Dienstleistungssektor und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Kommunikationspolitik (inkl. Definition, Einordnung im Marketing-Mix, Grundmodell des Kommunikationsprozesses und Planungsprozess), Dienstleistungen (inkl. Definition, besondere Merkmale wie Immaterialität, Leistungsfähigkeit des Anbieters und Integration des externen Faktors, sowie Produktion von Dienstleistungen), Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen (Auswirkungen der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten auf die Kommunikationspolitik und Kommunikation im Rahmen der Dienstleistungsproduktion) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Kontext von Dienstleistungen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation im Dienstleistungssektor aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Bedeutung von Dienstleistungen in der modernen Wirtschaft, spezifische Merkmale von Dienstleistungen und deren Einfluss auf die Kommunikation, das Grundmodell des Kommunikationsprozesses und dessen Anwendung im Dienstleistungsbereich, die Integration der Kommunikationspolitik in den Marketing-Mix und Strategien für eine effektive Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationspolitik, Dienstleistungen, Marketing-Mix, Immaterialität, Leistungsfähigkeit, externer Faktor, Kommunikationsprozess, Kommunikationsstrategie, Dienstleistungsproduktion.
Wie werden die Besonderheiten von Dienstleistungen im Bezug auf die Kommunikationspolitik behandelt?
Das Dokument analysiert ausführlich die Auswirkungen der Immaterialität von Dienstleistungen, der Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit des Anbieters und der Integration des externen Faktors auf die Kommunikationspolitik. Es zeigt auf, wie diese Besonderheiten die Gestaltung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen beeinflussen und welche Strategien erfolgreich eingesetzt werden können.
Welche Rolle spielt der Marketing-Mix?
Das Dokument ordnet die Kommunikationspolitik als integralen Bestandteil des Marketing-Mix ein und betont die Notwendigkeit ihrer Integration in die Gesamtmarketingstrategie, insbesondere im Kontext der Dienstleistungsbranche.
Wie wird der Kommunikationsprozess dargestellt?
Das Dokument beschreibt das Grundmodell des Kommunikationsprozesses und erläutert den Prozess der Kommunikationsplanung, die für die Entwicklung zielgerichteter Kommunikationsstrategien essentiell sind. Die Anwendung dieses Modells im Dienstleistungsbereich wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Nicole Harder (Author), 2008, Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89658