Die zunehmende Komplexität von Wirtschaft und Technik, verschärfter Wettbewerb, stetige Verkürzung der Produktlebenszyklen und die Individualisierung der Käufermärkte sind nur einige der Ursachen für die ständig ansteigende Zahl von Projekten. Neuartige und komplexe Aufgaben müssen in Form von Projekten abgewickelt werden. Routinemäßig abgewickelte Abläufe werden dadurch immer mehr verdrängt. „Projekte sind in sich abgegrenzte und/oder komplizierte Aufträge, deren Erfüllung eine Organisation bedingt, die für die Umsetzung der Tätigkeiten eine Projektmethode anwendet, mit der alle anfallenden Arbeiten geplant, gesteuert, durchgeführt und kontrolliert werden können“ . Die erfolgreiche Abwicklung eines Projekts wird entscheidend von einem systematisch vorgehenden und gut abgestimmten Projektmanagement beeinflusst. Nach DIN-Norm 69901 wird Projektmanagement als „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mittel für die Abwicklung eines Projektes“ definiert. Unterstützt wird das Projektmanagement vom Projektcontrolling. Dies geschieht durch die laufende Abstimmung und Gestaltung der Planung, Kontrolle und Steuerung. Auch die Informationsversorgung des Projektleiters bzw. der Führungsebene mit Berichten und Kennzahlen wird vom Projektcontrolling übernommen. Projektcontrolling wird in DIN 69904 Abschnitt 5.17 als „Prozesse und Regeln, die innerhalb des Projektmanagements zur Sicherung des Erreichens der Projektziele beitragen“ beschrieben. Dabei bildet das Controlling einen in sich geschlossenen Regelkreis, der aus Planung, Kontrolle und Steuerung besteht. Geplante Zielwerte werden mit den tatsächlichen Ist-Werten verglichen. Auftretende Abweichungen können durch geeignete Analysemethoden erkannt und Gegenmaßnahmen durch Steuerungsinstrumente eingeleitet werden. Daraus resultierende Planänderungen oder neue Zielsetzungen müssen wieder kontrolliert und gesteuert werden, so dass sich ein Regelkreis ergibt. Projektcontrolling kann als internes Controlling dem Projektleiter anvertraut sein, oder extern von Controllingträgern aus dem Unternehmen wie z.B. Projektcontrollern, Projektlenkungskomitee, Projektausschuss oder Unternehmensberatern durchgeführt werden. Dabei bildet es immer die Verbindung zum Controlling des Unternehmens. Diese Schnittstelle ist von großer Bedeutung, da ein Projekt die Liquidität des Unternehmens bzw. den Unternehmenserfolg erheblich beeinflussen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektplanung
- 2.1 Risikoplanung
- 2.2 Projektstrukturplanung
- 2.3 Kosten- und Erlösplanung
- 3. Projektkontrolle
- 3.1 Durchführungskontrolle
- 3.2 Leistungskontrolle
- 3.3 Terminkontrolle
- 3.4 Kostenkontrolle
- 4. Projektsteuerung
- 4.1 Methodik der Steuerung
- 4.2 Termin- und Zeitsteuerung
- 4.3 Steuerung der Leistung
- 4.4 Steuerung der Kosten
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Projektcontrolling und untersucht die Methoden der Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Phasen und Methoden des Projektcontrollings zu vermitteln.
- Projektplanung: Risikomanagement, Projektstrukturplanung und Ressourcenplanung.
- Projektkontrolle: Überwachung von Fortschritt, Leistung, Terminen und Kosten.
- Projektsteuerung: Maßnahmen zur Anpassung und Optimierung des Projekts.
- Methoden des Projektcontrollings: Anwendung verschiedener Techniken und Instrumente.
- Zusammenspiel der Phasen: Die Interdependenzen zwischen Planung, Kontrolle und Steuerung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Projektcontrollings ein und legt den Fokus der Arbeit dar. Es beschreibt die Bedeutung effizienter Projektplanung, -kontrolle und -steuerung für den Projekterfolg und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und stellt den Kontext für die dargestellten Methoden und Techniken bereit. Dabei wird die Bedeutung des Projektcontrollings im Kontext von Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Risikominimierung hervorgehoben.
2. Projektplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Projektplanung. Es werden detailliert die Risikoplanung, die Projektstrukturplanung und die Kosten- und Erlösplanung behandelt. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis für die Planung eines Projektes zu schaffen. Die Bedeutung jeder Planungsphase für die erfolgreiche Projektdurchführung wird betont, sowie der Zusammenhang zwischen den einzelnen Planungselementen. Die Kapitelteile verdeutlichen beispielsweise die Wichtigkeit einer fundierten Risikoanalyse für die spätere Projektkontrolle und -steuerung.
3. Projektkontrolle: In diesem Kapitel werden die Methoden der Projektkontrolle im Detail erläutert. Es werden die Durchführungskontrolle, die Leistungskontrolle, die Terminkontrolle und die Kostenkontrolle behandelt. Die verschiedenen Kontrollmechanismen werden anhand von Beispielen veranschaulicht und die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen für die frühzeitige Erkennung von Abweichungen und Problemen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen und der frühzeitigen Identifizierung potentieller Risiken, um eine effiziente Steuerung des Projekts zu ermöglichen.
4. Projektsteuerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Projektsteuerung und den Methoden, um ein Projekt im Rahmen der Vorgaben zu halten und gegebenenfalls an veränderte Bedingungen anzupassen. Es werden die Methodik der Steuerung, die Termin- und Zeitsteuerung, die Steuerung der Leistung und die Steuerung der Kosten behandelt. Die Kapitelteile erläutern, wie Abweichungen erkannt und behoben werden können, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Es wird die Bedeutung einer flexiblen und adaptiven Steuerung im Umgang mit unerwarteten Ereignissen und Herausforderungen betont.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektplanung, Projektkontrolle, Projektsteuerung, Risikomanagement, Projektstrukturplan, Kostenplanung, Terminplanung, Leistungskontrolle, Kostenkontrolle, Methoden, Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Projektcontrolling: Planung, Kontrolle und Steuerung"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Projektcontrolling. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine detaillierte Beschreibung der Projektplanung, -kontrolle und -steuerung, Kapitelzusammenfassungen und ein Resümee. Der Fokus liegt auf den Methoden und Techniken der einzelnen Phasen des Projektcontrollings und deren Zusammenspiel.
Welche Phasen des Projektcontrollings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei Hauptphasen des Projektcontrollings: Die Projektplanung (einschließlich Risikoplanung, Projektstrukturplanung und Kosten-/Erlösplanung), die Projektkontrolle (mit Durchführungs-, Leistungs-, Termin- und Kostenkontrolle) und die Projektsteuerung (inkl. Methodik der Steuerung, Termin-/Zeitsteuerung, Leistungs- und Kostensteuerung).
Welche Methoden und Techniken werden im Detail erklärt?
Die Seminararbeit erläutert verschiedene Methoden und Techniken für jede Phase des Projektcontrollings. Konkrete Beispiele werden zwar nicht genannt, aber die Bedeutung und der Nutzen der verschiedenen Ansätze werden detailliert beschrieben. Die Arbeit betont das Verständnis und die Anwendung verschiedener Techniken und Instrumente des Projektcontrollings.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist logisch strukturiert und beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Bedeutung des Projektcontrollings erläutert. Es folgt die Definition der Ziele und Themenschwerpunkte. Die Hauptteile befassen sich jeweils mit den einzelnen Phasen (Planung, Kontrolle, Steuerung). Kapitelzusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Schlüsselwörter am Ende unterstützen die Recherche.
Welche Aspekte der Projektplanung werden behandelt?
Die Projektplanung umfasst die Risikoplanung (Identifizierung und Bewertung von Risiken), die Projektstrukturplanung (Definition der Projektstruktur und -abläufe) und die Kosten- und Erlösplanung (Budgetierung und Finanzplanung). Die Bedeutung jeder Planungsphase für den Projekterfolg wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der Projektkontrolle werden behandelt?
Die Projektkontrolle beinhaltet die Überwachung des Projektfortschritts in Bezug auf Durchführung, Leistung, Termine und Kosten. Die Arbeit betont die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen und Problemen und die Anwendung präventiver Maßnahmen.
Welche Aspekte der Projektsteuerung werden behandelt?
Die Projektsteuerung befasst sich mit Maßnahmen zur Anpassung und Optimierung des Projekts. Sie umfasst die Methodik der Steuerung, die Termin- und Zeitsteuerung, die Steuerung der Leistung und die Steuerung der Kosten. Der Fokus liegt auf der Behebung von Abweichungen und der Anpassung an veränderte Bedingungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektplanung, Projektkontrolle, Projektsteuerung, Risikomanagement, Projektstrukturplan, Kostenplanung, Terminplanung, Leistungskontrolle, Kostenkontrolle, Methoden, Steuerung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Projektmanagement und -controlling befassen, sowie für alle, die ein umfassendes Verständnis der Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten erwerben möchten.
Wo finde ich mehr Informationen?
Weitere Informationen könnten in einschlägiger Fachliteratur zum Projektmanagement und Projektcontrolling gefunden werden. Die Schlüsselwörter dieser FAQ können als Suchbegriffe verwendet werden.
- Quote paper
- Thorsten Steffens (Author), 2007, Projektcontrolling. Methoden der Planung, Kontrolle und Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89579