Diese Arbeit befasst sich mit den Entwicklungen in der polnischen Sprache in der Zeit nach 1989. Es werden Einflüsse der politischen und gesellschaftlichen Transformation und Demokratisierung sowie der westlich orientierten Massenkultur auf die Sprache näher beleuchtet. Da die einzelnen Entwicklungsprozesse in einer Sprache nicht isoliert und in einem präzise abgezeichneten zeitlichen Rahmen verlaufen, wird an einigen Stellen auf Entwicklungsstufen vorheriger historischer Zeiträume verwiesen, die eine wesentliche Bedeutung für die Aussagen und Thesen dieser Arbeit haben. Es wird die Phase des Sprachpurismus nach 1918 sowie die darauf folgende Festlegung einer Norm für die Standardsprache.
Des Weiteren werden soziolinguistische Einflüsse der Demokratisierung beleuchtet, die sich auf das Bewusstsein der Polen, ihrer Einstellung zu sich und der Welt sowie auf ein verändertes Wertesystem auswirken. Diese Einflüsse finden auch in der polnischen Sprache ihren Ausdruck.
Es werden die allgemeine Tendenz zur Umgangssprache in der polnischen Standardsprache und die damit verbundene Vereinfachung des sprachlichen Systems angesprochen. Die Mode zur Umgangsprache wurde 1989 als Gegenpol zur Nowomowa „Neusprache“, der ideologisierten Sprache des alten Systems, durch die Medien verbreitet.
Es werden Aspekte der Mediensprache vor dem Hintergrund einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft beleuchtet. Deutlich wird, wie sich Medien einerseits vor dem Hintergrund des Kampfes um die Quoten diverser sprachlicher Mittel bedienen und andererseits als Übermittler von sprachlichen Innovationen fungieren.
Die zuvor sehr traditionsbewusste Einstellung der Polen zu ihrer Sprache verändert sich nun mithilfe eines kreativen und spielerischen Sprachgebrauchs.
Ferner wird expliziter und konkreter auf Veränderungen in der Sprache eingegangen, die zum einen interne und zum anderen externe Gründe haben. Als interner Einfluss auf die Sprachentwicklung wird der allgemeine durch Fortschritt in der Wirtschaft, Technik und der Medien sowie die Städteexpansion bedingte Bedarf nach neuen Bezeichnungen genannt. Externe Einflüsse auf die Sprachentwicklung haben sich in Form von Fremdentlehnungen und der allgemeinen Tendenz zur Übernahme von fremden Mustern sowie deren Eingliederung ins polnische System ausgewirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Allgemeine Veränderungen: Geschichte, Gesellschaft und Sprache
- 2.1 Sprachpurismus und Sprachnormierung als wichtige Voraussetzungen für weitere Veränderungen in der polnischen Sprache des 20. Jahrhunderts
- 2.2 Gesellschaft, Wertesystem und nationales Bewusstsein: Das Weltbild der Polen und die Sprache.
- 3. Abkehr von den Sprachnormen: Das neue Primat der Umgangssprache.
- 3.1 Vermischung der Sprachkodes Umgangssprache und offizielle Sprache
- 3.2 Liberalisierung in den Anredeformen..........\n
- 3.3 Massenmedien im Wettbewerb um den Verbraucher..\n
- 4 Konkrete Bestimmungen einiger Veränderungen im sprachlichen System
- 4.1 Intern beeinflusste Entwicklungen: Demokratisierung, Expansion der Subsprachen und die Universalisierung des grammatischen Systems.....
- 4.1.1 Gesellschaftliche und politische Veränderungen bewirken einen Bedarf nach neuer Lexik
- 4.1.2 Einfluss der Subsprachen auf die Standardsprache.
- 4.1.3 Universalisierung- und Vereinfachungsmechanismen im System
- 4.2 Extern beeinflusste Entwicklungen.
- 4.2.1 Fremdentlehnungen und die Übernahme von fremden Mustern.
- 4.2.2 Der Einfluss von Fremdentlehnungen auf die erhöhte Produktivität bestimmter Morpheme......
- 5. Schlusswort..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der Veränderungen in der polnischen Sprache nach 1989, genauer gesagt den Einflüssen der politischen und gesellschaftlichen Transformation, der Demokratisierung und der westlich orientierten Massenkultur. Es werden die historischen Entwicklungen, die zur heutigen Sprachsituation geführt haben, beleuchtet und die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und sprachlicher Entwicklung untersucht.
- Sprachpurismus und Sprachnormierung im 20. Jahrhundert
- Einfluss der Demokratisierung auf das Bewusstsein der Polen und die Sprache
- Etablierung der Umgangssprache als Sprachnorm
- Die Rolle der Massenmedien in der Sprachentwicklung
- Interne und externe Einflüsse auf die polnische Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Bedeutung der Veränderungen in der polnischen Sprache nach 1989. Es wird der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Transformation, der Demokratisierung und der westlich orientierten Massenkultur auf die Sprache hervorgehoben. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den allgemeinen Veränderungen in der polnischen Sprache, insbesondere mit dem Sprachpurismus und der Sprachnormierung im 20. Jahrhundert. Es wird die Rolle der Sprachpuristen bei der Bereinigung der Sprache von Fremdwörtern und die Bedeutung der Sprachnormierung für die Entwicklung der Standardsprache beleuchtet. Außerdem wird die Interaktion zwischen Gesellschaft, Wertesystem, nationalem Bewusstsein und Sprache behandelt. Das dritte Kapitel analysiert die Abkehr von den Sprachnormen und die Etablierung der Umgangssprache als neue Sprachnorm. Es werden die Vermischung der Sprachkodes Umgangssprache und offizielle Sprache, die Liberalisierung der Anredeformen und die Rolle der Massenmedien im Wettbewerb um den Verbraucher behandelt. Der vierte Abschnitt widmet sich den konkreten Bestimmungen einiger Veränderungen im sprachlichen System, die sowohl interne als auch externe Ursachen haben. Die internen Einflüsse umfassen die Demokratisierung, die Expansion der Subsprachen und die Universalisierung des grammatischen Systems, während die externen Einflüsse Fremdentlehnungen und die Übernahme von fremden Mustern umfassen. Es wird die Bedeutung neuer Lexik, der Einfluss von Subsprachen auf die Standardsprache und die Veränderungen im grammatischen System durch die Übernahme von Fremdwörtern untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind die polnische Sprache, Demokratisierung, Massenkultur, Sprachpurismus, Sprachnormierung, Umgangssprache, Massenmedien, Fremdentlehnungen und Sprachwandel. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der polnischen Sprache, die durch die Demokratisierung und die westlich orientierte Massenkultur ausgelöst wurden. Sie untersucht die Rolle der Sprachpuristen, die Bedeutung der Sprachnormierung und die Etablierung der Umgangssprache als neue Sprachnorm. Außerdem werden die Auswirkungen von Massenmedien und Fremdentlehnungen auf die Sprachentwicklung untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die komplexen Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und sprachlicher Entwicklung und bietet einen umfassenden Einblick in die Dynamik des Sprachwandels.
- Quote paper
- Magister Agnes Weinberger (Author), 2007, Die polnische Sprache im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89483