Im Rahmen des Hauptseminars „Heiner Müller“, werde ich in dieser Arbeit über seine Frau
Inge Müller schreiben und ihre Gedichte analysieren, um mehr über ihr Leben, die
damaligen politischen und kulturellen Umstände, sowie über die Leute, die ihr Leben
geprägt haben, zu erfahren.
In der DDR war sie die Frau im Schatten ihres Ehemannes, des Dramatikers Heiner Müller.
Erst später lässt sich nachweisen, wie intensiv Inge Müller als Schriftstellerin und Lyrikerin
gearbeitet hat. Die literarische Leistung von Inge Müller beschränkte sich keineswegs nur
auf das Gebiet der Lyrik, sie schrieb auch Kindergeschichten und Hörspiele. Ihre Lyrik ist
sehr anschaulich, einfach und für den Leser zugänglich. Die Gedichte sind Beleg des
Lebens der Dichterin, das sehr kurz und oft schrecklich war. Daher konzentriere ich mich
in meiner Arbeit nur auf den Gedichten, die sie schrieb, auf diese, als es um sie und in ihr
schlimm wurde. Wie „Die Welt“ schrieb, ist Inge Müller „…eine der zweifellos
wichtigsten deutschen Nachkriegsdichterinnen…“
Auf Inge Müller wurde ich während des mündlichen Ausführens eines Referates im
Rahmen des Hauptseminars „Heiner Müller“ aufmerksam. Das Referat behandelte
ausführlich das private Leben Inge Müllers kurz vor ihrem Tod und ihre liebes- und
berufliche Beziehung mit Heiner Müller, sowie eine Interpretation ihrer Lyrik.
Die politischen Hintergründe, die kulturellen Umstände in der Nachkriegszeit, die das
Leben der Schriftstellerin stark geprägt haben, spielen eine wichtige Rolle. Mir scheinen
diese wichtig zu sein, um die Gedichte von Inge Müller besser verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inge Müller
- Das Leben von Inge Müller
- DDR und die politischen Umstände
- Literarische Leistungen
- Gedichtanalyse
- Interpretation
- Aufbau, Sprache, Ton
- Im Schatten Heiner Müllers
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der DDR-Schriftstellerin Inge Müller und ihrer Lyrik, um ein tieferes Verständnis ihres Lebens, der damaligen politischen und kulturellen Umstände sowie der Personen, die ihr Leben prägten, zu gewinnen.
- Inge Müllers Leben und ihre Erfahrungen im Kontext der Nachkriegszeit und der DDR
- Analyse von Inge Müllers Gedichten hinsichtlich Sprache, Ton und Aufbau
- Die Beziehung zwischen Inge Müller und ihrem Ehemann, dem Dramatiker Heiner Müller
- Die Auswirkungen der politischen und kulturellen Verhältnisse in der DDR auf Inge Müllers Leben und Schaffen
- Die literarische Leistung von Inge Müller und ihre Bedeutung in der deutschen Nachkriegsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den Forschungsansatz erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Leben von Inge Müller vorgestellt, wobei die Kindheit in Berlin, ihre Erfahrungen im Krieg und die Nachkriegszeit in der DDR im Fokus stehen. Auch die politischen und kulturellen Umstände in der DDR sowie die literarischen Leistungen von Inge Müller werden in diesem Kapitel beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Gedichtanalyse. Es werden ausgewählte Gedichte von Inge Müller analysiert und die Sprache, der Ton und der Satzbau untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Gedichte und der Frage, was sie so besonders macht.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, warum Inge Müller so lange im Schatten ihres Ehemanns Heiner Müller stand. Es werden verschiedene Perspektiven auf ihren gemeinsamen Alltag beleuchtet und untersucht, ob der Druck der ostdeutschen Kulturpolitik die Beziehung des Schriftstellerpaars beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Inge Müller, DDR-Literatur, Lyrik, Gedichtanalyse, politische und kulturelle Verhältnisse, Heiner Müller, Nachkriegszeit, Berlin, Leben, Krieg, Trauma, Sprache, Ton, Satzbau.
- Citation du texte
- Ermira Islami (Auteur), 2005, Inge Müller, die DDR- Schriftstellerin und ihre Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89414