Inhalt
1 Einleitung
2 Sheffield – eine historische Betrachtungsweise
3 Vom Stahl zum Rost
4 Eine Kulturpolitik als Ausweg aus der Krise?
4.1 Ein rhetorischer Neuanfang 4.2 „public-private partnerships“ 4.2.1 Beispiel 1: Die Universiade 1991 4.2.2 Beispiel 2: Kultur in die Industrieviertel !
4.2.3 Vom Wandel eines Stadtkerns
4.3 Sozio-ökonomische Auswirkungen
5 Die Zukunft – nächste Schritte
6 Fazit
7 Literatur
1 Einleitung
Wer als Außenseiter an Sheffield denkt, denkt automatisch an Stahl. Diese Vereinfachung liegt jedoch irgendwo zwischen Halbwahrheit und Mythos. Warum wird Stahl immer noch 1:1 assoziiert mit der Stadt Sheffield? Wie entstand diese Verbindung? Hat sie noch Existenzberechtigung?
Denn es ist schwer zu leugnen, dass sich Sheffield nachhaltig verändert hat. Man könnte sogar behaupten, dass der Strukturwandel der Stadt sich in den letzten dreißig Jahren mustergültig entwickelt hat und sogar vielen ehemaligen Industriemetropolen Europas weit voraus ist. Doch erscheint dem fremden Besucher der Stadt die Schere der Vergangenheit zur Zukunft nur allzu deutlich – es scheint als ob sich nicht alle Teile fügen wollen.
Im Zuge der „urban regeneration“ mussten und werden auch gegenwärtig die Spuren der „old industries“ reduziert. Fehler oder Fortschritt?
In den nachfolgenden Seiten sollten die Strukturen der Stadt gegenwärtig wie auch historische beleuchtet werden. In diesem Falle verhält es sich bei einer Stadt nicht unbedingt anders als bei Menschen: um auch nur andeutungsweise das Sein zu verstehen ist es notwendig die Entwicklung zu betrachten.
Im zweiten Teil sollte auch die aktuelle Strategieverfolgung betrachtet werden. Wie wird Sheffield aus der Krise geführt? Gibt es eine besondere Methode, die alle sozioökonomischen Probleme lösen soll und wie sieht dieser Masterplan aus? Oder sind es verschiedene Ansätze, Tendenzen, die zaghaft versucht werden, aber durch Inkonsequenz zum Scheitern verurteilt sind?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SHEFFIELD – EINE HISTORISCHE BETRACHTUNGSWEISE
- VOM STAHL ZUM ROST
- EINE KULTURPOLITIK ALS AUSWEG AUS DER KRISE?
- EIN RHETORISCHER NEUANFANG
- ,,PUBLIC-PRIVATE PARTNERSHIPS"
- BEISPIEL 1: DIE UNIVERSIADE 1991
- BEISPIEL 2: PUNKROCK IN DER STAHLSCHMIEDE - KULTUR IN DIE INDUSTRIEVIERTEL !
- VOM WANDEL EINES STADTKERNS
- SOZIO-ÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN
- DIE ZUKUNFT – NÄCHSTE SCHRITTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Stadt Sheffield im Kontext des Strukturwandels von einer ehemaligen Stahlstadt hin zu einem Zentrum für Kultur und Bildung. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln der Stahlindustrie in Sheffield und die sozioökonomischen Herausforderungen, die durch den Niedergang der Schwerindustrie entstanden sind.
- Die historische Entwicklung der Stahlindustrie in Sheffield
- Der sozioökonomische Niedergang der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Kulturpolitik und "Public-Private Partnerships" bei der Entwicklung der Stadt
- Die Bedeutung von Bildung und Innovation für die Zukunft Sheffields
- Die Herausforderungen der urbanen Erneuerung und die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Stadt Sheffield im Kontext des Strukturwandels von industriellen Zentren dar.
- Sheffield - eine historische Betrachtungsweise: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Sheffields als Stahlstadt und die Bedeutung der Eisen- und Stahlerzeugung für die Stadt. Die Rolle der Infrastruktur und die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Bevölkerung werden beleuchtet.
- Vom Stahl zum Rost: Das Kapitel geht auf den Niedergang der Stahlindustrie in Sheffield ein und analysiert die Ursachen für den Strukturwandel. Die Rolle der Globalisierung und die Politik der Thatcher-Regierung werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
- Eine Kulturpolitik als Ausweg aus der Krise?: Dieses Kapitel beleuchtet die Kulturpolitik als Instrument zur Entwicklung der Stadt. "Public-Private Partnerships" und konkrete Beispiele wie die Universiade 1991 werden analysiert. Die sozioökonomischen Auswirkungen der kulturellen Aktivitäten auf die Stadt werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Sheffield, Stahlindustrie, Strukturwandel, Kulturpolitik, "Public-Private Partnerships", Urban Regeneration, Sozioökonomische Auswirkungen, Bildung, Innovation, Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Christopher Hohlbaum (Author), 2007, Sheffield. Eine Stadt zwischen Stahl, Manufaktur, Kultur und Rhetorik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89404