Die Thalassämie ist eine Krankheit, die ihren Ursprung vor allem im Mittelmeerraum, dem Nahen Osten, Afrika und in Teilen Südostasiens hat. Durch die Zuwanderung vieler Menschen aus diesen Ländern nach Mitteleuropa in den
60er Jahren ist die Thalassämie auch hier keine unbekannte Krankheit mehr. Seit vielen Jahren werden in allen europäischen Ländern die Erfahrungen über die Erkennung und Behandlung der Thalassämie gesammelt. Zudem gibt es in den meisten Ländern nahezu einheitliche Behandlungsrichtlinien.
Die Thalassämie ist eine genetisch bedingte Erkrankung des Blutes. 3% der Weltbevölkerung, also ca. 150 Millionen Menschen, tragen ein Thalassämiegen in sich. Es handelt sich somit um eine der häufigsten Erbkrankheiten überhaupt.
Entstanden ist sie in den früheren Malariagebieten. Die veränderten roten Blutkörperchen waren gegen die Erreger der Malaria in gewissem Ausmaß resistent. Menschen mit der Erbanlage für Thalassämie überlebten aus diesem
Grund häufiger als gesunde Personen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physiologische Grundlagen
- Das Blut und seine Bestandteile.
- Aufgaben der Blutbestandteile.
- Pathophysiologische Grundlagen.
- Anämie
- Wie hängen Anämie und Thalassämie zusammen
- Rotes Blutbild
- Thalassämie
- Verschiedene Arten.
- Vererbung durch die Eltern
- Beide Elternteile sind „normal“
- Ein Elternteil ist heterozygot für das Thalassämiegen, der andere ist „normal“
- Beide Elternteile sind heterozygot für das Thalassämiegen..
- Ein Elternteil ist homozygot für das Thalassämiegen, der andere ist ,,normal”
- Ein Elternteil ist homozygot, der andere heterozygot für das Thalassämiegen
- Beide Elternteile sind homozygot für das Thalassämiegen......
- Krankheitsbild
- Diagnose.
- Therapie.
- Kausale Behandlung..
- Symptomatische Behandlung
- Medikamentöse Behandlung.
- Chirurgische Behandlung.
- Weiteres..
- Entwicklung der Therapie
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thalassämie, einer genetisch bedingten Erkrankung des Blutes. Der Fokus liegt auf der Erklärung der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen, der verschiedenen Arten der Thalassämie, ihrer Vererbung und den daraus resultierenden Krankheitsbildern. Die Arbeit beleuchtet außerdem verschiedene diagnostische und therapeutische Ansätze sowie die Entwicklung der Therapie der Thalassämie.
- Physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Thalassämie
- Verschiedene Arten der Thalassämie und deren Vererbung
- Krankheitsbilder der Thalassämie
- Diagnostische und therapeutische Ansätze
- Entwicklung der Thalassämie-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thalassämie und ihre Bedeutung in Deutschland.
- Das Kapitel über die physiologischen Grundlagen erläutert die Funktion des Blutes und seiner Bestandteile, insbesondere der Erythrozyten.
- Das Kapitel über die pathophysiologischen Grundlagen beschreibt die Anämie und ihre Beziehung zur Thalassämie. Es werden Leitsymptome bei Anämie genannt.
- Im Kapitel über die Thalassämie werden die verschiedenen Arten, die Vererbung und das Krankheitsbild der Thalassämie näher beleuchtet.
- Das Kapitel über die Therapie der Thalassämie beschreibt verschiedene Ansätze, darunter die kausale und symptomatische Behandlung.
Schlüsselwörter
Thalassämie, Blut, Erythrozyten, Hämoglobin, Anämie, Vererbung, Krankheitsbild, Diagnose, Therapie, Mittelmeer, Deutschland.
- Quote paper
- Julia Wolf (Author), 2006, Die Thalassämie als genetisch bedingte Erkrankung des Blutes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89379