Die Begriffe des “Totalitären” und der “Totalitarietät” finden sich erstmals im politischen Denken des italienischen Faschismus. Mussolini selbst, der in einer Rede vom 22. Juni 1925 ausdrücklich die „feroce voluntá totalitaria“ seiner Bewegung erklärt, wird diese neue politische Begriffsbildung zugeschrieben. Im selben Jahr prägt Mussolini die berühmte Formel: „Alles im Staate, nichts außerhalb des Staates, nichts gegen den Staat.“ Der Totalitarismus-Begriff, welcher in der Folge durch den italienischen Faschismus, den Nationalsozialismus aber auch dem Kommunismus, an Bedeutung gewann, wurde zu einer wissenschaftlichen Konzeption der allgemeinen Analyse politischer Herrschaft. Eine theoretische Systematisierung dieses Begriffs war notwendig um den Totalitarismus als moderne Diktatur klassifizieren zu können und ihn von demokratischer und traditioneller autokratischer Herrschaft abzugrenzen.
Die Totalitarismus-Forschung begann etwa in den 30er Jahren und wurde durch zahlreiche Arbeiten, unter anderem von Hannah Arendt, Max Lerner, Sigmund Neumann und Hans Kohn, vorangetrieben und weiterentwickelt.
Mit Friedrich und Brzezinski gewinnt die Totalitarismus-Forschung schließlich ihre klassische Ausprägung, da der Totalitarismus-Begriff nunmehr in einen umfassenden Erklärungszusammenhang der modernen Diktatur eingeordnet werden kann. Spätere Konzeptionen der Kommunismus- und Faschismus-Analyse beziehen sich weiterhin auf diesen Ansatz.
Diese Arbeit soll nun die Frage klären ob das Franco-Regime, nach der theoretischen Grundlage von Friedrich und Brzezinski, eine totalitäre Diktatur war.
Nach Auffassung von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski sind totalitäre Systeme die Folge von Massendemokratie und moderner Technik . Der Totalitarismus ist also ein Kind jüngster Zeit. Es gab aber dennoch Probleme dieses System zu konkretisieren bzw. die entscheidenden Wesenszüge zu bestimmen, die allen totalitären Diktaturen (faschistischen sowie kommunistischen) gemeinsam sind. Friedrich und Brzezinski weisen darauf hin, dass die von ihnen angeführten Merkmale in unterschiedlich starker Ausprägung vorhanden sein können, da Erscheinungen bzw. Ausprägungen des Regimes hinzutreten, die zum Zeitpunkt ihres Ansatzes noch nicht ausgeprägt oder als solche erkennbar waren. Einzelne Aspekte eines Systems können daher auch zeitweise stärker im Vordergrund stehen als andere.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Modell von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski
- 2.1 Ideologie
- 2.2 Eine einzige Massenpartei
- 2.3 Terrorsystem
- 2.4 Monopol der Massenkommunikation
- 2.5 Waffenmonopol
- 2.6 Zentrale Überwachung und Lenkung der Wirtschaft
- 3 Das Franco-Regime
- 3.1 Ideologie
- 3.1.1 Ideologische Grundsätze
- 3.2 Massenpartei
- 3.3 Terror
- 3.3.1 Arbeiter, Studenten und Presse
- 3.4 Monopol der Massenkommunikation
- 3.4.1 Das Pressegesetz von 1938
- 3.4.2 Das Pressegesetz von 1966
- 3.5 Waffenmonopol
- 3.6 Zentral gelenkte Wirtschaft
- 3.6.1 Autarkiepolitik 1939-1959
- 3.1 Ideologie
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob das Franco-Regime den Kriterien einer totalitären Diktatur nach dem Modell von Friedrich und Brzezinski entspricht. Die Analyse konzentriert sich auf die Anwendung des Modells auf den spanischen Kontext und bewertet die Übereinstimmung der Merkmale des Franco-Regimes mit den definierten Kriterien des Totalitarismus.
- Anwendung des Friedrich/Brzezinski-Modells auf das Franco-Regime
- Analyse der ideologischen Grundlagen des Francoismus
- Bewertung des Ausmaßes an Terror und Unterdrückung unter Franco
- Untersuchung des Monopols der Massenkommunikation im Franco-Regime
- Analyse der Rolle der Wirtschaft unter Franco
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Totalitarismus ein, beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und seine wissenschaftliche Konzeptionalisierung. Sie hebt die Bedeutung des Modells von Friedrich und Brzezinski hervor und benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: die Einordnung des Franco-Regimes als totalitäre Diktatur. Die Einleitung verweist auf frühe Arbeiten zur Totalitarismusforschung und begründet die Wahl des gewählten theoretischen Ansatzes.
2 Das Modell von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Modell von Friedrich und Brzezinski zur Charakterisierung totalitärer Systeme. Es werden die sechs zentralen Merkmale – Ideologie, Massenpartei, Terrorsystem, Monopol der Massenkommunikation, Waffenmonopol und zentrale Wirtschaftslenkung – erläutert und ihre Interdependenz hervorgehoben. Das Kapitel betont die unterschiedliche Ausprägung dieser Merkmale in verschiedenen totalitären Regimen und die Notwendigkeit, sie als ein zusammenhängendes Ganzes zu betrachten.
3 Das Franco-Regime: Dieses Kapitel analysiert das Franco-Regime anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten Kriterien. Es untersucht die spezifischen Ausprägungen von Ideologie, Partei, Terror, Medienkontrolle, Waffenmonopol und Wirtschaftslenkung unter Franco. Die Analyse umfasst detaillierte Beispiele und bezieht sich auf historische Ereignisse und politische Maßnahmen, um die Anwendung der Kriterien auf den spanischen Kontext zu verdeutlichen. Die Kapitel analysiert verschiedene Aspekte des Franco-Regimes, beispielsweise die Rolle der katholischen Kirche, die Auswirkungen des spanischen Bürgerkrieges und die Entwicklung des Systems über die Zeit.
Schlüsselwörter
Totalitarismus, Franco-Regime, Carl Joachim Friedrich, Zbigniew Brzezinski, Ideologie, Massenpartei, Terror, Massenkommunikation, Waffenmonopol, Wirtschaft, Spanien, Diktatur, Moderne Diktatur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Franco-Regimes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob das Franco-Regime den Kriterien einer totalitären Diktatur nach dem Modell von Friedrich und Brzezinski entspricht. Sie analysiert das Franco-Regime anhand der sechs Merkmale des Modells und bewertet, inwieweit diese im spanischen Kontext zutreffen.
Welches Modell wird verwendet, um das Franco-Regime zu analysieren?
Die Analyse basiert auf dem Modell des Totalitarismus von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski. Dieses Modell definiert sechs zentrale Merkmale totalitärer Systeme: Ideologie, eine einzige Massenpartei, ein Terrorsystem, ein Monopol der Massenkommunikation, ein Waffenmonopol und eine zentrale Überwachung und Lenkung der Wirtschaft.
Welche Aspekte des Franco-Regimes werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die ideologischen Grundlagen des Francoismus, das Ausmaß an Terror und Unterdrückung, das Monopol der Massenkommunikation, die Rolle der Wirtschaft und die Funktionsweise der Massenpartei. Sie analysiert verschiedene Aspekte wie die Rolle der katholischen Kirche und die Auswirkungen des spanischen Bürgerkriegs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des Friedrich/Brzezinski-Modells, ein Kapitel zur Analyse des Franco-Regimes anhand dieses Modells und eine Zusammenfassung. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und was behandeln sie?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt detailliert das Modell von Friedrich und Brzezinski. Kapitel 3 analysiert das Franco-Regime anhand der Kriterien dieses Modells mit detaillierten Beispielen und historischen Ereignissen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Totalitarismus, Franco-Regime, Carl Joachim Friedrich, Zbigniew Brzezinski, Ideologie, Massenpartei, Terror, Massenkommunikation, Waffenmonopol, Wirtschaft, Spanien, Diktatur, Moderne Diktatur.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann das Franco-Regime als totalitäre Diktatur im Sinne des Modells von Friedrich und Brzezinski eingeordnet werden?
Wie wird das Friedrich/Brzezinski-Modell in der Arbeit angewendet?
Das Modell wird systematisch auf das Franco-Regime angewendet. Jedes der sechs Merkmale wird einzeln untersucht und anhand von historischen Belegen bewertet, um festzustellen, inwieweit es auf das Franco-Regime zutrifft.
- Quote paper
- Robert Pfeiffer (Author), 2006, Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89370