1. Vorbemerkung
1.1 Schulisches Bedingungsfeld
Die Pasteur-Oberschule trägt den Namen des französischen Naturforschers Louis Pasteur und beherbergt zur Zeit ca. 630 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 13. Die werden von 49 Lehrern, einem Sozialpädagogen und drei technischen Mitarbeitern betreut. Das Einzugsgebiet der Schule ist der nähere und weitere Bereich des Stadtteils Prenzlauer Berg und geht durch alle Schichten und soziale Milieus hindurch.
Die Unterrichtsstunden betragen 45 Minuten. Der Stundenplan sieht wie folgt aus:
0. Stunde 7:05-7:50 Uhr 10 Minuten Pause
1. Stunde 8:00-8:45 Uhr 10 Minuten Pause
2. Stunde 8:55-9:40 Uhr 20 Minuten Frühstückspause
3. Stunde 10:00-10:45 Uhr 10 Minuten Pause
4. Stunde 10:55-11:40 Uhr 25 Minuten 1. Mittagspause
5. Stunde 12:05-12:50 Uhr 20 Minuten 2. Mittagspause
6. Stunde 13:10-13:55 Uhr 5 Minuten Pause
7. Stunde 14:00-14:45 Uhr Pause nach Vereinbarung
8. Stunde 14:45-15:30 Uhr
Im Hinblick auf meine eigene Schulzeit am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen, Hessen, wo ich auch mein Orientierungspraktikum absolviert habe, ist mir die ausgiebige Pausenzeit sehr positiv aufgefallen. Die Schüler hatten mehr Zeit zur Rekreation und waren selbst in einer 6. Stunde deutlich konzentrierter.
Die Pasteur-Oberschule ist in vielen Aspekten humanistisch orientiert, obwohl Latein erst ab Klasse 11 angeboten wird. Allerdings gibt es für die Schüler die Möglichkeit Astronomie als Wahlpflichtfach in der 10. Klasse zu nehmen und Philosophie in der gymnasialen Oberstufe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung
- 1.1 Schulisches Bedingungsfeld
- 1.2 Dank
- 1.3 Besuchte und unterrichtete Lerngruppen
- 2. Übersicht über die Unterrichtsreihe „Kreatives Schreiben“
- 3. Unterrichtsziele
- 4. Allgemeine Bedingungsfeldanalyse der Klasse 10b
- 5. Analysen, Pläne und Auswertungen von zwei Stunden im Detail
- 5.1 Unterrichtsvoraussetzungen
- 5.2 Beispiel einer literaturorientierten Unterrichtsstunde: Untersuchung der KG „Kannitverstan“ von Hebel unter dem Aspekt der Produktion und Gestaltungsmittel
- 5.2.1 Sachanalyse
- 5.2.2 Didaktisch-methodische Analyse
- 5.2.3 Lernziele
- 5.2.4 Stundenverlaufsplanung
- 5.2.5 Didaktische Nachbetrachtung
- 5.3 Beispiel einer sprachorientierten Unterrichtsstunde: Sprachliche Stilanalysen und Stilisierung
- 5.3.1 Sachanalyse
- 5.3.2 Didaktisch-methodische Analyse
- 5.3.3 Lernziel
- 5.3.4 Stundenverlaufsplanung
- 5.3.5 Didaktische Nachbetrachtung
- 6. Schluß
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
- 8.1 Folie zur Unterrichtsstunde: Sprachliche Stilanalysen und Stilisierung
- 8.2 Folie: Kurzgeschichte von Christian
- 8.3 Stundenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zum kreativen Schreiben in einer 10. Klasse. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Methoden und Techniken des kreativen Schreibens zu vermitteln und deren Schreibkompetenz zu fördern. Die Reihe integriert dabei sowohl literatur- als auch sprachorientierte Ansätze.
- Vermittlung von Schreibtechniken
- Förderung der Schreibkompetenz
- Analyse literarischer Texte
- Sprachliche Stilmittel und deren Anwendung
- Praktische Umsetzung kreativer Schreibaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung bietet einen kurzen Überblick über den Unterrichtsentwurf und dessen Kontext. Sie beinhaltet Informationen zum schulisches Bedingungsfeld, einen Dank und eine Beschreibung der besuchten und unterrichteten Lerngruppen. Diese Informationen bilden die Grundlage für das Verständnis des gesamten Unterrichtskonzepts.
4. Allgemeine Bedingungsfeldanalyse der Klasse 10b: Dieses Kapitel analysiert das allgemeine Umfeld der Klasse 10b, in der die Unterrichtsreihe zum kreativen Schreiben stattfinden soll. Es berücksichtigt wahrscheinlich Faktoren wie die Zusammensetzung der Klasse, das Vorwissen der Schüler und die allgemeine Lernatmosphäre. Diese Analyse ist essentiell, um den Unterricht an die spezifischen Bedürfnisse der Schüler anzupassen und den Erfolg der Reihe zu maximieren.
5. Analysen, Pläne und Auswertungen von zwei Stunden im Detail: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Analysen, Pläne und Auswertungen von zwei exemplarischen Unterrichtsstunden. Eine Stunde fokussiert auf die literaturorientierte Analyse von Hebels „Kannitverstan“, während die andere sich mit sprachorientierten Stilanalysen und deren Anwendung beschäftigt. Die detaillierte Darstellung ermöglicht ein tiefes Verständnis der methodischen Vorgehensweise und didaktischen Entscheidungen im Unterricht.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Unterrichtsentwurf, Didaktik des Deutschunterrichts, literaturorientiertes Schreiben, sprachorientiertes Schreiben, Stilmittel, Schreibkompetenz, Sekundarstufe I, Unterrichtsplanung, Hebel, „Kannitverstan“
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf „Kreatives Schreiben“
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zum kreativen Schreiben für die 10. Klasse. Er umfasst eine Vorbemerkung mit Informationen zum schulisches Bedingungsfeld, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine detaillierte Übersicht über die Unterrichtsreihe, eine allgemeine Bedingungsfeldanalyse der Klasse 10b und die detaillierte Planung und Auswertung von zwei exemplarischen Unterrichtsstunden (eine literaturorientierte Stunde zu Hebels "Kannitverstan" und eine sprachorientierte Stunde zu sprachlichen Stilanalysen). Zusätzlich enthält er ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Materialien wie Folien und Stundenplan.
Welche Ziele verfolgt der Unterricht?
Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern Methoden und Techniken des kreativen Schreibens zu vermitteln und ihre Schreibkompetenz zu fördern. Es werden sowohl literatur- als auch sprachorientierte Ansätze integriert, um ein umfassendes Verständnis und die praktische Anwendung von Schreibtechniken zu ermöglichen. Konkrete Ziele sind die Vermittlung von Schreibtechniken, die Förderung der Schreibkompetenz, die Analyse literarischer Texte, die Auseinandersetzung mit sprachlichen Stilmitteln und deren Anwendung sowie die praktische Umsetzung kreativer Schreibaufgaben.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtsreihe umfasst Themen wie verschiedene Schreibtechniken, die Förderung der Schreibkompetenz, die Analyse literarischer Texte (am Beispiel von Hebels "Kannitverstan"), sprachliche Stilmittel und deren Anwendung in kreativen Texten sowie die praktische Umsetzung kreativer Schreibaufgaben. Der Fokus liegt auf der Kombination von literatur- und sprachorientiertem Ansatz im kreativen Schreiben.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert: Vorbemerkung, Übersicht über die Unterrichtsreihe, Unterrichtsziele, allgemeine Bedingungsfeldanalyse der Klasse 10b, detaillierte Analysen, Pläne und Auswertungen von zwei Unterrichtsstunden (inkl. Sachanalyse, didaktisch-methodischer Analyse, Lernzielen, Stundenverlaufsplanung und didaktischer Nachbetrachtung für jede Stunde), Schluss, Literaturverzeichnis und Anhang (mit Folien und Stundenplan).
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt sowohl literaturorientierte als auch sprachorientierte Methoden. Im literaturorientierten Teil wird die Analyse eines literarischen Textes (Hebels "Kannitverstan") im Detail behandelt, während der sprachorientierte Teil sich mit sprachlichen Stilanalysen und deren Anwendung beschäftigt. Die genauen Methoden werden in den detaillierten Stundenplanungen der exemplarischen Stunden beschrieben.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für die 10. Klasse konzipiert (Sekundarstufe I).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Unterrichtsentwurf, Didaktik des Deutschunterrichts, literaturorientiertes Schreiben, sprachorientiertes Schreiben, Stilmittel, Schreibkompetenz, Sekundarstufe I, Unterrichtsplanung, Hebel, „Kannitverstan“.
- Quote paper
- Benjamin Kristek (Author), 2002, Unterrichtsentwurf zur Unterrichtsreihe 'Kreatives Schreiben' in einer 10. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8927