„Wenn Du den Feind kennst und Dich selbst, musst Du auch hundert
Schlachten nicht fürchten. Wenn Du Dich selbst kennst, aber den Feind nicht,
wirst Du für jeden Sieg auch eine Niederlage einstecken. Wenn Du weder den
Feind kennst noch Dich selbst, wirst Du in jeder Schlacht unterliegen“.
Dieses Zitat des chinesischen Generals Sun Tzu aus dem Jahre 500 v. Chr.
verdeutlicht, dass schon vor über zweitausend Jahren der Leistungsvergleich,
in diesem Fall zwischen verfeindeten Völkern, eine bedeutende Rolle spielte.
Zu beobachten ist dieses auch im Sportbereich. Jeder Sportler motiviert sich
durch den Leistungsvergleich zu den Konkurrenten im Training und auch im
Wettkampf und versucht die positiven Eigenschaft seines Kontrahenten auf sich
zu übertragen, um Spitzenleistungen zeigen zu können. Auch in der Wirtschaft
ist der Leistungsvergleich ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der
eigenen Marktposition und eine Voraussetzung für ein gutes Bestehen in dem
Konkurrenzkampf zwischen Unternehmen, denn in unserer heutigen Zeit sehen
sich Unternehmen einen immer größeren werdenden Konkurrenzdruck
ausgesetzt. Um einen Leistungsvergleich effizient durchführen zu können, dient
der Wirtschaft das Instrument Benchmarking. In der nachfolgenden Hausarbeit
wird diese Form des Leistungsvergleiches zwischen Unternehmen erläutert und
es wird die Bedeutung und der Vergleich zu anderen Instrumenten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesen des Benchmarking
- Grundlagen des Benchmarking
- Die Historische Entwicklung des Benchmarking
- Ziele des Benchmarking
- Bedeutung des Benchmarking
- Das Fünf-Phasen Konzept des Benchmarking
- Phase 1: Zielsetzungsphase
- Phase 2: Interne Analyse
- Phase 3: Vergleichsphase
- Phase 4: Maßnahmen
- Phase 5: Umsetzung
- Formen des Benchmarking
- Internes Benchmarking
- Externes Benchmarking
- Prozess Benchmarking
- Strategisches Benchmarking
- Produkt Benchmarking
- Benchmarking im Vergleich zu anderen Instrumenten
- Konkurrenzanalyse
- Kaizen
- Total Quality Management
- Business Process Reengineering
- Lean Management
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling. Sie beleuchtet die Grundlagen des Benchmarking, seine historische Entwicklung, seine Ziele und seine Relevanz für Unternehmen. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit dem Fünf-Phasen-Konzept des Benchmarking und beschreibt die verschiedenen Formen des Benchmarking, wie internes, externes, Prozess-, strategisches und Produkt Benchmarking.
- Bedeutung des Benchmarking für Unternehmen
- Das Fünf-Phasen-Konzept des Benchmarking
- Verschiedene Formen des Benchmarking
- Vergleich des Benchmarking mit anderen Instrumenten
- Anwendung von Benchmarking im strategischen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Benchmarking ein und zeigt dessen Relevanz im Kontext des Wettbewerbs zwischen Unternehmen auf. Das zweite Kapitel definiert Benchmarking als ein Instrument zur Verbesserung der eigenen Marktposition und untersucht die Grundlagen und die historische Entwicklung des Benchmarking.
Das dritte Kapitel behandelt das Fünf-Phasen-Konzept des Benchmarking und erläutert die einzelnen Phasen: Zielsetzung, interne Analyse, Vergleich, Maßnahmen und Umsetzung. Das vierte Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen des Benchmarking, wie internes, externes, Prozess-, strategisches und Produkt Benchmarking, und untersucht ihre spezifischen Merkmale und Anwendungen.
Das fünfte Kapitel vergleicht Benchmarking mit anderen Instrumenten wie der Konkurrenzanalyse, Kaizen, Total Quality Management, Business Process Reengineering und Lean Management. Dieser Vergleich beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Instrumente und zeigt die Stärken und Schwächen des Benchmarking im Vergleich.
Schlüsselwörter
Benchmarking, strategisches Controlling, Wettbewerbsvorteil, Leistungsvergleich, Prozessoptimierung, Best Practice, Fünf-Phasen-Konzept, interne Analyse, Vergleichsphase, Maßnahmen, Umsetzung, interne Benchmarking, externes Benchmarking, Prozess Benchmarking, strategisches Benchmarking, Produkt Benchmarking, Konkurrenzanalyse, Kaizen, Total Quality Management, Business Process Reengineering, Lean Management.
- Quote paper
- Bastian Schwarzer (Author), 2007, Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89241