Non-Profit-Organisationen im Tourismus – Ist das möglich? In einem Markt, der von gewinnorientierten Reiseveranstaltern dominiert wird, stellt sich die Frage, ob und in welcher Art und Weise nicht-gewinnorientierte Organisationen, wie kirchliche und karitative Träger, Landessportbünde, Gewerkschaften und Parteien ihren Mitgliedern spezielle Reiseangebote anbieten können.
Bisher wurden Non-Profit-Organisationen aus verschiedenen Branchen heraus betrachtet und analysiert, leider bisher noch nicht im Bezug auf den Tourismus.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von exemplarischen Gesichtspunkten einen Überblick über das touristische Marktvolumen von nicht-gewinnorientierten Organisationen hinsichtlich ihrer Angebots- und Finanzierungsstrukturen, der Personalsituationen, der Organisationsstrukturen, sowie der Rechtsstrukturen zu geben.
In Kapitel 2 „Non-Profit-Organisationen in Deutschland“ wird die Begrifflichkeit der Non-Profit-Organisation im Allgemeinen definiert (Punkt 2.1) und eine Abgrenzung von Profit- und Non-Profit-Oganisationen vorgenommen (Punkt 2.2).
Der Faktor Arbeit, insbesondere die ehrenamtliche Tätigkeit in Non-Profit-Organisationen wird in Punkt 2.3 betrachtet.
Es folgen die Finanzierungsarten von Non-Profit-Organisationen (Punkt 2.4), sowie die Einbettung und Koexistenz von Non-Profit-Organisationen innerhalb des Dritten Sektors, neben den Sektoren Staat und Markt (Punkt 2.5).
Abschließend zum zweiten Kapitel werden die Organisationsstrukturen der Rechtsformen im Dritten Sektor analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit dem Angeboten und Strukturen von touristisch ausgelegten Non-Profit-Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Non-Profit-Organisationen in Deutschland
- 2.1 Der Begriff der Non-Profit-Organisation
- 2.2 Abgrenzung von Profit- und Non-Profit-Organisationen
- 2.3 Der Faktor Arbeit: Die ehrenamtliche Tätigkeit
- 2.4 Die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen
- 2.5 Der Dritte Sektor - Zwischen Staat und Markt
- 2.6 Die Organisationsstrukturen der Rechtsformen im Dritten Sektor
- 3 Non-Profit-Organisationen im Tourismus
- 3.1 Der Bereich des Schwarztourismus
- 3.2 Der Markt der Kinder- und Jugendreisen in Deutschland
- 3.3 Kirchliche Träger in touristischen NPO am Beispiel des katholischen Ferienwerkes Oberhausen e. V.
- 3.4 Kinder- und Jugendreisen am Beispiel des Jugendferienwerkes des Landessportbundes Nordrhein Westfalen e. V.
- 3.5 Karitative Träger in touristischen NPO am Beispiel der AWO-Reisedienst GmbH und dem Caritas Reisen e. V.
- 3.6 Gewerkschaften und Reisen - Ein Überblick
- 3.7 Das Reiseangebot deutscher Parteien an Beispielen der SPD-Reise-Service GmbH und CDU-Reisen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Non-Profit-Organisationen (NPOs) im deutschen Tourismussektor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten dieser Organisationen, ihre Finanzierung, ihre Organisationsstrukturen und ihre Rolle im Markt zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf verschiedenen Arten von NPOs im Tourismus, wie kirchliche, karitative und gewerkschaftliche Organisationen.
- Definition und Abgrenzung von Non-Profit-Organisationen
- Finanzierungsmodelle von NPOs im Tourismus
- Organisationsstrukturen und Rechtsformen von NPOs
- Die Rolle von NPOs im Kinder- und Jugendreisemarkt
- Beispiele verschiedener NPOs im Tourismus (kirchlich, karitativ, gewerkschaftlich, parteipolitisch)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsstand und die Methodik. Sie umreißt die Bedeutung von Non-Profit-Organisationen im Tourismussektor und die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von NPOs in diesem Marktsegment.
2 Non-Profit-Organisationen in Deutschland: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff der Non-Profit-Organisationen. Es beleuchtet die Abgrenzung zu Profit-Organisationen, die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit, diverse Finanzierungsmodelle und die Einordnung der NPOs in den Dritten Sektor. Die Kapitel analysieren verschiedene Rechtsformen und Organisationsstrukturen im Kontext des Dritten Sektors. Es wird ein grundlegendes Verständnis für den Funktionsmechanismus von NPOs in Deutschland geschaffen, das für die spätere Analyse im Tourismussektor unerlässlich ist.
3 Non-Profit-Organisationen im Tourismus: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht NPOs im spezifischen Kontext des Tourismus. Es analysiert den Markt der Kinder- und Jugendreisen und stellt verschiedene Akteure vor, darunter kirchliche (katholisches Ferienwerk), sportliche (Landessportbund), karitative (AWO, Caritas) und gewerkschaftliche Organisationen. Die Fallstudien beleuchten die unterschiedlichen Organisationsstrukturen, Finanzierungsmodelle und das jeweilige Leistungsangebot. Der Bereich des Schwarztourismus wird ebenfalls angesprochen, um die komplexe Dynamik des Marktes aufzuzeigen. Das Kapitel vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und Strategien der Organisationen im Hinblick auf ihre Ziele und ihre Positionierung im Markt.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisationen, Tourismus, Dritter Sektor, ehrenamtliche Arbeit, Finanzierung, Organisationsstrukturen, Kinder- und Jugendreisen, kirchliche Träger, karitative Träger, Gewerkschaften, Parteien, Reisemarkt, Fallstudien, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Non-Profit-Organisationen im deutschen Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Non-Profit-Organisationen (NPOs) im deutschen Tourismussektor. Sie beleuchtet deren Besonderheiten, Finanzierung, Organisationsstrukturen und Rolle im Markt, mit besonderem Fokus auf kirchliche, karitative und gewerkschaftliche Organisationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von NPOs, ihre Finanzierungsmodelle im Tourismus, Organisationsstrukturen und Rechtsformen, die Rolle von NPOs im Kinder- und Jugendreisemarkt und Beispiele verschiedener NPOs (kirchlich, karitativ, gewerkschaftlich, parteipolitisch) im Tourismus. Der Schwarztourismus wird ebenfalls angesprochen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über NPOs in Deutschland allgemein (inkl. Definition, Abgrenzung, Finanzierung, Rechtsformen etc.) und ein zentrales Kapitel über NPOs im Tourismus. Letzteres beinhaltet Fallstudien zu verschiedenen Organisationen (kirchliche, karitative, sportliche, gewerkschaftliche und parteipolitische Träger).
Welche Organisationen werden als Fallbeispiele untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Organisationen als Fallbeispiele, darunter das Katholische Ferienwerk Oberhausen e. V., das Jugendferienwerk des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V., die AWO-Reisedienst GmbH, Caritas Reisen e. V., die SPD-Reise-Service GmbH und CDU-Reisen. Diese Beispiele repräsentieren verschiedene Arten von NPOs im Tourismus.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für NPOs im deutschen Tourismus zu schaffen. Sie soll die Besonderheiten dieser Organisationen aufzeigen und ihre Bedeutung für den Markt beleuchten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Es werden u.a. Fallstudien verwendet, um verschiedene NPOs im Detail zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Non-Profit-Organisationen, Tourismus, Dritter Sektor, ehrenamtliche Arbeit, Finanzierung, Organisationsstrukturen, Kinder- und Jugendreisen, kirchliche Träger, karitative Träger, Gewerkschaften, Parteien, Reisemarkt, Fallstudien, Deutschland.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
- Citar trabajo
- Dipl.-Betriebsw. (FH) Stefan Gorniok (Autor), 2008, Non-Profit-Organisationen im Tourismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89215