Die Arbeit gliedert sich in ihrem ersten Teil in Vorbemerkungen zum Schulsystem in Österreich und zum institutionellen Rahmen der Praktikumsstelle. Im zweiten Teil folgt eine Beschreibung des Tätigkeitsbereiches mit Erläuterungen zur Arbeit mit einzelnen Kindern sowie eine Reflektion des eigenen Handelns. Da ich im vorliegenden Bericht gelegentlich auf das Schulsystem in Österreich zu sprechen komme, möchte ich an den Anfang meiner Arbeit eine kurze Einführung darüber geben. Au-ßerdem bin ich der Meinung, dass es zu einem Bericht über eine Tätigkeit im Ausland dazu gehört, dem Leser vor der Lektüre entsprechende Grundlagen zu liefern. Diese Erläuterun-gen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen lediglich zum besseren Verständnis des Praktikumsberichtes dienen.
Zur Beschreibung des österreichischen Schulsystems greife ich auf die Ausführungen von Jaksche (1998) und Eder und Thonhauser (2002) zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Das österreichische Schulsystem
- Die Schulen im Überblick
- Weitere wichtige Merkmale des Schulsystems in Österreich
- Was ist eigentlich ein Förderzentrum?
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle
- Organisationsstruktur von Träger und Einrichtung
- Organisationsstruktur des Trägers
- Organisationsstruktur der Einrichtung
- Finanzierung
- Geschichte des Trägers und der Einrichtung
- Personelle Situation
- Das Arbeitsfeld
- Konzeption und Arbeitsmethoden
- Besondere Probleme
- Der eigene Tätigkeitsbereich
- Meine Arbeit in der Klasse
- Meine Arbeit in der Gruppe
- D.
- K.
- B.
- S.
- Das Frühschwimmen
- Reflexion der Praktikumserfahrungen
- Vorerfahrungen und Erwartungshaltung vor dem Praktikum
- Diskussion des Arbeitsfeldes verbunden mit Kritik an der erfahrenen Praxis
- Rückmeldungen und Einschätzung der eigenen Arbeit
- Perspektiven aus den Praktikumserfahrungen für das weitere Studium und den Beruf
- Nachbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin während ihres Praktikums in einem Förderzentrum für junge Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen in Österreich. Die Autorin analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle, beschreibt ihren eigenen Tätigkeitsbereich und reflektiert ihre gewonnenen Erkenntnisse.
- Das österreichische Schulsystem und die Besonderheiten von Förderzentren
- Die Organisation, Finanzierung und personelle Situation der Einrichtung
- Die Arbeitsmethoden und Konzepte im Förderzentrum
- Die individuelle Arbeit der Autorin mit einzelnen Schülern
- Reflexion der Praktikumserfahrungen und ihre Bedeutung für das weitere Studium und den Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Dieses Kapitel stellt das österreichische Schulsystem kurz vor, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis des Kontextes zu ermöglichen. Es wird auch definiert, was ein Förderzentrum ist und welche Aufgaben es erfüllt.
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Organisationsstruktur des Trägers und der Einrichtung des Förderzentrums, einschließlich Finanzierung und Personal. Außerdem wird auf die Geschichte des Trägers und die Konzeption und Arbeitsmethoden des Förderzentrums eingegangen.
- Der eigene Tätigkeitsbereich: Hier beschreibt die Autorin ihre Arbeit in der Klasse, in verschiedenen Gruppen und beim Frühschwimmen. Sie schildert ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und im Arbeitsfeld insgesamt.
- Reflexion der Praktikumserfahrungen: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre Erfahrungen und Erwartungen im Hinblick auf das Arbeitsfeld. Sie diskutiert kritisch die Praxis und schildert ihre eigenen Erfolge und Schwierigkeiten.
Schlüsselwörter
Förderzentrum, Körper- und Mehrfachbehinderungen, Inklusion, Sonderpädagogik, österreichisches Schulsystem, Praktikum, Reflexion, Arbeitsmethoden, individuelle Förderung.
- Quote paper
- Anna Badstübner (Author), 2004, Mein Praktikum am Elisabethinum Axams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89131