Die Schüler erkennen: - Die Vorteile, die sich aus der Werbung mit der historischen Person Mozart für die Stadt Salzburg ergeben. - Das nicht überall Mozart drin ist, wo Mozart drauf steht. Die Schüler erarbeiten: - Selbstständig warum und wie History Marketing angewandt wird. - Die historischen Partikel, die bei der Werbung mit Mozart verarbeitet werden. Die Schüler beurteilen: - Das Aushängeschild Mozart.- Den historischen Gehalt der Angebote der Stadt Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Voraussetzungen
- 2. Lernziele
- 3. Medien/Materialien
- 4. Benutzte Literatur
- 5. Vorkenntnisse und Voreinstellungen der SchülerInnen
- 6. Grundlegende Einsichten und Denkoperationen
- 7. Strukturelemente der Unterrichtssequenz (inhaltliche Schwerpunktsetzung und Gliederung)
- 8. Medien
- 9. Stundenentwurf
- Hinführung
- Stundenproblem/Information/Vermittlung
- Erarbeitung
- Auswertung und Lösung des Stundenproblems
- Verlaufsskizze (Feinplanung)
- Anhang I (Informationen und Unterlagen für die Lehrkraft)
- Anhang II (Unterrichtsmaterialien)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf zielt darauf ab, den Schülern das "History Marketing" anhand des Mozartjahres in Salzburg zu veranschaulichen. Die Schüler sollen die Vorteile der Verwendung historischer Persönlichkeiten in der Werbung erkennen und kritisch hinterfragen, inwieweit die Vermarktung mit dem historischen Gehalt übereinstimmt. Der Entwurf fördert selbstständiges Arbeiten und die Beurteilung von Marketingstrategien.
- History Marketing als Werbemethode
- Die Verwendung Mozarts als Werbefigur in Salzburg
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Geschichte und Kommerz
- Analyse der Marketingstrategien im Kontext des Mozartjahres
- Beurteilung des historischen Gehalts der Marketingmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Voraussetzungen: Die Unterrichtsstunde erfordert eine Doppelstunde, idealerweise durch Tausch von Fachstunden realisierbar. Eine vorausgegangene Klassenfahrt nach Wien, inklusive Besuch einer Mozart-Ausstellung, ist unerlässlich für den Lernerfolg, da sie den Schülern bereits einen Bezug zu Mozart vermittelt.
2. Lernziele: Die Schüler sollen die Vorteile des History Marketings im Kontext des Mozartjahres in Salzburg erkennen und kritisch bewerten, ob die Vermarktung dem historischen Gehalt entspricht. Sie sollen selbstständig die Anwendung von History Marketing erarbeiten und die verwendeten historischen Elemente analysieren. Die Beurteilung des "Aushängeschildes Mozart" und des historischen Inhalts der Marketingangebote der Stadt Salzburg steht im Fokus.
5. Vorkenntnisse und Voreinstellungen der SchülerInnen: Aufgrund der Wien-Klassenfahrt kennen die Schüler Mozart bereits. Das "History Marketing" ist ihnen jedoch unbekannt. Der Unterricht soll ihr Interesse an Geschichte aus einer neuen Perspektive wecken, indem er Werbung und die Erinnerung an die Klassenfahrt verbindet, um eine motivierende Lernatmosphäre zu schaffen.
6. Grundlegende Einsichten und Denkoperationen: Die Begegnung mit Mozart im Kontext des Mozartjahres ist ambivalent. Er ist eine historische Persönlichkeit, aber sein Name wird auch für Produkte verwendet, die keinen Bezug zu ihm haben. History Marketing, obwohl nicht allgegenwärtig, hat eine lange Tradition. Die Schüler sollen die Werbemethoden und ihre Absichten verstehen, insbesondere im Hinblick auf die Konzentration auf Mozarts musikalisches Schaffen und die Frage, wie viel "Historisches" in der Vermarktung tatsächlich erhalten bleibt.
7. Strukturelemente der Unterrichtssequenz (inhaltliche Schwerpunktsetzung und Gliederung): Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Unterrichtsstunde: Definition von "History Marketing", die Absichten der Werbung mit Geschichte, Mozart als Werbefigur in Salzburg, die Darstellung Mozarts und die abschließende Beurteilung.
9. Stundenentwurf: Dieser Abschnitt skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde, beginnend mit der Hinführung zum Thema über das Stundenproblem und die Informationsvermittlung bis hin zur Erarbeitung, Auswertung und Lösung des Stundenproblems. Eine Verlaufsskizze (Feinplanung) ist ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter
History Marketing, Mozart, Salzburg, Mozartjahr, Werbung, Geschichte, Marketingstrategie, historische Persönlichkeit, Kulturmarketing, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf "History Marketing am Beispiel des Mozartjahres in Salzburg"
Was ist der allgemeine Inhalt des Stundenentwurfs?
Der Stundenentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "History Marketing", wobei das Mozartjahr in Salzburg als Fallbeispiel dient. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und einen detaillierten Stundenplan mit Hinführung, Erarbeitung und Auswertung.
Welche Voraussetzungen sind für die Durchführung der Unterrichtsstunde notwendig?
Es wird eine Doppelstunde benötigt, idealerweise durch Stundenverschiebung. Eine vorausgegangene Klassenfahrt nach Wien mit Besuch einer Mozart-Ausstellung ist essentiell, da sie den Schülern bereits einen Bezug zu Mozart vermittelt.
Was sind die Lernziele der Unterrichtsstunde?
Die Schüler sollen History Marketing verstehen und kritisch bewerten können, insbesondere im Kontext des Mozartjahres. Sie sollen die Verwendung Mozarts als Werbefigur analysieren und die Verbindung von Geschichte und Kommerz hinterfragen. Die selbstständige Erarbeitung und Beurteilung von Marketingstrategien steht im Fokus.
Welche Vorkenntnisse und Voreinstellungen der Schüler werden vorausgesetzt?
Die Schüler sollten durch die Wien-Klassenfahrt bereits mit Mozart vertraut sein. Kenntnisse über "History Marketing" sind nicht erforderlich. Die Erinnerung an die Klassenfahrt soll als motivierender Aspekt genutzt werden.
Welche grundlegenden Einsichten und Denkoperationen werden in der Stunde vermittelt?
Die Stunde thematisiert die ambivalente Rolle Mozarts: historische Persönlichkeit und gleichzeitig Werbefigur. Die Schüler sollen die Werbemethoden und ihre Absichten verstehen und den historischen Gehalt der Marketingmaßnahmen kritisch hinterfragen.
Wie ist die Unterrichtssequenz strukturiert?
Die Stunde gliedert sich in die Definition von "History Marketing", die Analyse der Werbeziele, die Betrachtung Mozarts als Werbefigur, die Darstellung Mozarts in der Werbung und die abschließende Beurteilung der Marketingstrategien.
Wie ist der Stundenentwurf aufgebaut (Kapitel 9)?
Der Stundenentwurf im Kapitel 9 beschreibt den genauen Ablauf der Unterrichtsstunde: Hinführung zum Thema, Darstellung des Stundenproblems, Informationsvermittlung, Erarbeitungsphase, Auswertung und Lösung des Stundenproblems sowie eine detaillierte Verlaufsskizze (Feinplanung).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Stundenentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: History Marketing, Mozart, Salzburg, Mozartjahr, Werbung, Geschichte, Marketingstrategie, historische Persönlichkeit, Kulturmarketing, kritische Analyse.
Welches Thema wird im Stundenentwurf behandelt?
Der Stundenentwurf behandelt das Thema "History Marketing" am Beispiel des Mozartjahres in Salzburg. Die Schüler lernen, Werbemaßnahmen im historischen Kontext zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Für wen ist dieser Stundenentwurf gedacht?
Dieser Stundenentwurf ist für Lehrkräfte gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema "History Marketing" gestalten möchten. Er bietet eine detaillierte Anleitung und Materialien für den Unterricht.
- Quote paper
- Marlen Frömmel (Author), 2006, Das Mozartjahr in Salzburg – ein Beispiel für History Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89109