Diese Arbeit greift mit der Verwendung von Gruß- und Abschiedsformeln ein sehr interessantes Thema aus dem Bereich Pragmatik auf und bietet eine kontrastive Betrachtung von zwei europäischen Sprachen: Ukrainisch und Deutsch. Ziel der in meiner Arbeit durchgeführten Analyse ist es, die Unterschiede und die Ähnlichkeiten bei der Verwendung von Begrüßungs- und Abschiedsformeln zwischen Deutschen und Ukrainern aufzuzeigen sowie sie an den gesammelten Beispielen zu verdeutlichen und miteinander zu vergleichen.Weiterhin wird untersucht, welche Einzelfälle und Gesprächssituationen bei der Verwendung der Begrüßungs- und Abschiedsformen in beiden Sprachen bestehen.
Außerdem gehe ich der Frage nach, welches Bedeutungsverhältnis sich zwischen einem bestimmten Ausdruck und Gesprächssituation besteht und welche Beziehungen zwischen Gesprächspartnern bestehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den gesellschaftlichen Gründen wie z. B. die institutionell und gesellschaftlich bedingte Konstellationen und Machtverhältnisse, Erwachsenen-Kind-Verhältnisse, Lehrer-Schüler- Verhältnisse u. a. Dabei versuche ich auch die kulturellen Gründe für den Gebrauch ungewöhnlicher Entsprechungen zu ermitteln.
„Wenn zwei Individuen einen Kontakt arrangieren, kostet das Zeit, Geld und Energie“, schreibt Erving Goffman. Mich interessiert in diesem Fall, wie ein sprachlicher Kontakt arrangiert wird, wie also Gesprächspartner in Deutschland und in der Ukraine ihr Gespräch eröffnen und beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Ziele und Daten der Arbeit)
- Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
- Zu den Quellen
- Zur Transliteration der Beispiele
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Methoden und Planung bei soziolinguistischen Untersuchungen
- Soziale Funktionen der Grüße
- Der Gruß im interkulturellen Vergleich
- Praktischer Teil: Kontrastive Analyse
- Kontaktaufnahme
- Begegnungsgrüße im Vergleich
- Mit einer Tageszeit verbundene Grüße
- Von der Tageszeit unabhängige Grüße
- Befindlichkeitsfragen
- Überraschungsfragen
- Grüße bei Telefongesprächen
- Nonverbale Grüße im Vergleich
- Kontaktbeendigung
- Abschiedsgrüße
- Von der Tageszeit unabhängige Abschiedsgrüße
- Von der Tageszeit abhängige Abschiedsgrüße
- Abschiedsgrüße bei Telefongesprächen
- Alle Gruß- und Abschiedsformeln im Überblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht kontrastiv die Verwendung von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Ukrainischen. Ziel ist es, die Unterschiede in der pragmatischen Anwendung dieser Formeln in beiden Sprachen aufzuzeigen und kulturelle Einflüsse zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf Beobachtungen, Beispielen und einem Vergleich der jeweiligen kulturellen Normen.
- Kontrastive Analyse von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Ukrainischen
- Kulturelle Einflüsse auf die sprachliche Praxis
- Untersuchung der pragmatischen Funktionen von Grüßen und Abschieden
- Analyse nonverbaler Kommunikationsformen im Kontext von Grüßen und Abschieden
- Identifizierung interkultureller Missverständnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit im Kontext eines Seminars zur Pragmatik und die Motivation für den kontrastiven Vergleich von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Ukrainischen. Sie hebt die kulturelle Komponente dieser sprachlichen Handlungen hervor und illustriert die Unterschiede anhand von Beispielen aus dem Alltag, z.B. die unterschiedliche Reaktion auf Entschuldigungen für Verspätungen im deutschen und ukrainischen Kontext. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung des interkulturellen Verständnisses für die korrekte Interpretation solcher sprachlicher Handlungen.
Theoretischer Teil: Der theoretische Teil legt die methodischen Grundlagen der soziolinguistischen Untersuchung dar. Er beleuchtet die sozialen Funktionen von Grüßen im Allgemeinen und deren Bedeutung im interkulturellen Vergleich. Dieser Teil dient als fundamentale Basis für die anschließende kontrastive Analyse des praktischen Teils, indem er wichtige theoretische Konzepte und methodische Ansätze liefert. Insbesondere die Diskussion über die sozialen Funktionen von Grüßen bereitet den Boden für die Analyse spezifischer Gruß- und Abschiedsformeln in den beiden Zielsprachen.
Praktischer Teil: Kontaktaufnahme: Der praktische Teil, fokussiert auf die Kontaktaufnahme, vergleicht systematisch verschiedene Begrüßungsformen im Deutschen und Ukrainischen. Die Analyse gliedert sich nach Tageszeitabhängigen und -unabhängigen Grüßen, beleuchtet dabei sowohl verbale als auch nonverbale Aspekte, wie z.B. Handbewegungen, Mimik und den physischen Abstand. Die Kapitel untersuchen zudem Befindlichkeitsfragen und Überraschungsfragen im Kontext von Begrüßungen und beleuchten die Rolle nonverbaler Kommunikation, wie z.B. Händeschütteln, Verbeugungen oder Küssen auf die Wange, im Vergleich der beiden Kulturen. Der gesamte Abschnitt demonstriert die Komplexität der Begrüßungsprozeduren und die Unterschiede in den kulturellen Normen. Die Einbeziehung der Telefonkommunikation erweitert den Anwendungsbereich des Vergleichs und verdeutlicht die Feinheiten der sprachlichen Interaktion.
Praktischer Teil: Kontaktbeendigung: Dieser Teil konzentriert sich auf Abschiedsgrüße, wobei ebenfalls zwischen zeitabhängigen und -unabhängigen Formeln unterschieden wird. Ähnlich der Analyse der Begrüßungen wird die Verwendung von verbalen und nonverbalen Abschiedsritualen verglichen. Der Abschnitt untersucht den situativen Kontext der Abschiedsgrüße, insbesondere im Kontext von Telefongesprächen. Dieser Teil schließt mit einem umfassenden Überblick über alle untersuchten Gruß- und Abschiedsformeln, der die zentralen Ergebnisse des Vergleichs zusammenfasst und die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen hervorhebt.
Schlüsselwörter
Kontrastive Linguistik, Pragmatik, Grußformeln, Abschiedsformeln, Deutsch, Ukrainisch, Interkulturelle Kommunikation, Soziolinguistik, Nonverbale Kommunikation, Kulturvergleich.
FAQ: Kontrastive Analyse von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Ukrainischen
Welche Themen werden in dieser Magisterarbeit behandelt?
Die Magisterarbeit untersucht kontrastiv die Verwendung von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Ukrainischen. Im Fokus stehen die Unterschiede in der pragmatischen Anwendung dieser Formeln, kulturelle Einflüsse und die Analyse nonverbaler Kommunikationsformen im Kontext von Grüßen und Abschieden. Die Arbeit analysiert sowohl verbale als auch nonverbale Aspekte der Kontaktaufnahme und -beendigung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in der pragmatischen Anwendung von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Ukrainischen aufzuzeigen und kulturelle Einflüsse auf diese sprachliche Praxis zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Identifizierung interkultureller Missverständnisse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf Beobachtungen und Beispielen aus dem Alltag beider Sprachen. Der theoretische Teil legt die methodischen Grundlagen der soziolinguistischen Untersuchung dar, indem er die sozialen Funktionen von Grüßen im Allgemeinen und deren Bedeutung im interkulturellen Vergleich beleuchtet. Die kontrastive Analyse im praktischen Teil vergleicht systematisch verschiedene Begrüßungs- und Abschiedsformen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil erläutert die methodischen Grundlagen und die sozialen Funktionen von Grüßen. Der praktische Teil beinhaltet eine kontrastive Analyse der Kontaktaufnahme (Begrüßungen) und Kontaktbeendigung (Abschied). Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte der Begrüßungen werden untersucht?
Die Analyse der Begrüßungen umfasst Tageszeitabhängige und -unabhängige Grüße, Befindlichkeitsfragen, Überraschungsfragen, Grüße bei Telefongesprächen und nonverbale Grüße (z.B. Handbewegungen, Mimik, physischer Abstand).
Welche Aspekte der Abschiedsgrüße werden untersucht?
Die Analyse der Abschiedsgrüße umfasst ebenfalls zeitabhängige und -unabhängige Formeln, verbale und nonverbale Abschiedsrituale, den situativen Kontext, insbesondere bei Telefongesprächen. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über alle untersuchten Gruß- und Abschiedsformeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kontrastive Linguistik, Pragmatik, Grußformeln, Abschiedsformeln, Deutsch, Ukrainisch, Interkulturelle Kommunikation, Soziolinguistik, Nonverbale Kommunikation, Kulturvergleich.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit nennt die Quellen im Abschnitt "Zu den Quellen" (detaillierte Informationen sind im vollständigen Text enthalten).
Wie ist die Transliteration der Beispiele?
Die Arbeit beschreibt die Transliteration der Beispiele im Abschnitt "Zur Transliteration der Beispiele" (detaillierte Informationen sind im vollständigen Text enthalten).
- Quote paper
- Volodymyr Kalinkin (Author), 2007, Kontrastive Analyse der Verwendung von Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und im Ukrainischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89030