Fragen der Ethik stoßen heute wieder auf ein größeres Interesse. Für die wieder-erwachende Aufmerksamkeit gibt es mannigfaltige Indizien und auch Gründe. Dazu zählen die Rehabilitierung der praktischen Philosophie und die Diskussion um die Sinn- und Orientierungskrise fortgeschrittener Industriegesellschaften so-wie die öffentlichen Debatten um die Grundwerte in Staat und Gesellschaft, um die Staatsrechtsreform, den Umweltschutz und den Begriff der Lebensqualität.
Die Christliche Sozialethik ist dabei die Ethik der Gesellschaft und gleichzeitig eine Wissenschaft, die mit einer Vielzahl von Perspektiven arbeitet. Sie fragt nach einer gerechten Gestaltung der sozialen Ordnungen, Normen, Werte und Institutionen und nach den Bedingungen für ein gutes sorgenfreies Leben. Das Grundthema in der Sozialethik ist dabei der Mensch mit seiner Würde. Da die Menschen in ihrer Lebensgestaltung unterschiedlich sind, sie jedoch alle miteinanderleben, sind Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung Grundbegriffe dieses Zusammenlebens.
Die Sozialethik sucht dabei nach Möglichkeiten, Strategien und gesellschaftlichen Prozessen sowie politischen, ökologischen als auch ökonomischen Entscheidungen, um diese auf das Ziel der sozialen und gesellschaftlichen Gerechtigkeit auszurichten.
Die Christliche Sozialethik geht traditioneller Weise von einer bestimmten Auffassung des Menschen aus, jene Auffassung verdichtet sich im Begriff der Person. Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Gerechtigkeit, Gemeinwohl und auch Nachhaltigkeit sind zentrale Begriffe, Elemente und Schlagwörter, die im 20. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung gewannen und heutzutage aus dem Wortgebrauch eines jeden Menschen nicht mehr wegzudenken sind.
Das oberste und wichtigste Prinzip, die Personalität, gilt dabei als das Grundprinzip sozialethischer Normierung – aus ihm werden die anderen Prinzipien hergeleitet. Die beiden eng miteinander verbundenen Prinzipien der Solidarität und der Subsidiarität ergänzen einander und konkretisieren den Anspruch, den das Personalitätsprinzip in der Gestaltung der Gesellschaft einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Frage- und Problemdarstellung
- 1.2. Forschungsstand
- 1.3. Aufbau der Diplomarbeit
- 1.4. Methode
- 2. Ethik und Recht
- 3. Die Klassischen Sozialprinzipien
- 3.1. Gegenstand, Aufgabe und Methode der (christlichen) Sozialethik
- 3.2. Personalität
- 3.3. Solidarität
- 3.4. Subsidiarität
- 3.5. Nachhaltigkeit
- 3.6. Gerechtigkeit
- 3.7. Gemeinwohl
- 3.8. Fazit/Schlussfolgerung
- 4. Das Grundgesetz und die Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland
- 4.1. Verfassungsgeschichtlicher Überblick
- 4.1.1. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 - 1806
- 4.1.2 Entwicklungsphase 1806 – 1871
- 4.1.3. Deutsches Kaiserreich 1871 - 1914
- 4.1.4. Erster Weltkrieg 1914 – 1918
- 4.1.5. Weimarer Republik, II. Weltkrieg 1933 – 1945
- 4.2. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
- 4.3. Moderne Staatsformen
- 4.3.1. Sozialstaatlichkeit
- 4.3.2. Rechtsstaatlichkeit
- 4.3.3. Demokratie
- 4.4. Das Grundgesetz
- 4.4.1. Allgemeines zu den Grundrechten
- 4.4.2. Einzelne Grundrechte
- 4.4.2.1. Artikel 1 Grundgesetz
- 4.4.2.2. Artikel 2 Grundgesetz
- 4.4.2.3. Artikel 3 Grundgesetz
- 4.4.3. Artikel 20 Grundgesetz
- 4.4.4. Artikel 20a Grundgesetz
- 4.1. Verfassungsgeschichtlicher Überblick
- 5. Implementierung der Sozialprinzipien im Rahmen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- 5.1. Der Mensch als Person im Grundgesetz
- 5.2. Ausprägungen der Sozialprinzipien in einzelnen Grundrechten und Artikeln des Grundgesetzes
- 5.3. Der normative Grundsatz der Christlichen Sozialethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Verankerung der klassischen Sozialprinzipien im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, inwieweit das Grundgesetz die Prinzipien der Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Gemeinwohl, die aus der christlichen Sozialethik stammen, in seinen Normen und Grundrechten verankert hat. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen der christlichen Sozialethik und dem Grundgesetz zu analysieren und herauszufinden, ob und in welcher Weise die Sozialprinzipien im Grundgesetz zum Ausdruck kommen.
- Die Verankerung der klassischen Sozialprinzipien im Grundgesetz
- Die Beziehung zwischen der christlichen Sozialethik und dem Grundgesetz
- Die Bedeutung der Sozialprinzipien für die Gestaltung der Gesellschaft
- Die Rolle des Grundgesetzes als Schutzschild für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde
- Die Relevanz der Sozialprinzipien für die aktuelle politische Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Frage- und Problemdarstellung, den Forschungsstand, den Aufbau der Diplomarbeit sowie die angewandte Methode.
Kapitel 2 betrachtet die Beziehung zwischen Ethik und Recht und erläutert die grundlegenden Prinzipien, die diese beiden Bereiche miteinander verbinden.
Kapitel 3 behandelt die klassischen Sozialprinzipien, wobei jedes Prinzip, wie Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Gemeinwohl, in einem eigenen Abschnitt eingehend analysiert wird.
Kapitel 4 widmet sich dem Grundgesetz und den Grundrechten der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt einen verfassungsgeschichtlichen Überblick, erläutert die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und beschreibt die modernen Staatsformen, wobei insbesondere die Sozialstaatlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im Fokus stehen.
Kapitel 5 geht auf die Implementierung der Sozialprinzipien im Rahmen des Grundgesetzes ein und analysiert, wie der Mensch als Person im Grundgesetz verankert ist sowie in welchen Grundrechten und Artikeln des Grundgesetzes die Ausprägungen der Sozialprinzipien zu finden sind.
Schlüsselwörter
Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Sozialprinzipien, Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Gemeinwohl, christliche Sozialethik, Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, Staatsformen, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Normen, Grundrechte, Verfassungsgeschichte.
- Quote paper
- Diplom-Staatswissenschaftler Rene Pehlemann (Author), 2007, Die Verankerung der Klassischen Sozialprinzipien im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89023