Zentrales Forschungsziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen welche neuen und veränderten Kompetenzen Führungskräfte im digitalen Zeitalter benötigen und welche dabei eine besondere Bedeutung einnehmen. Darüber hinaus werden die Rollenbilder, welche sich aus den Kompetenzen ergeben genauer betrachtet und eine Untersuchung dazu geführt, wie sich Führungskräfte, an die sich verändernden Anforderungen, anpassen können.
Die zentralen Forschungsfragen, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit beantwortet werden sollen, lauten folglich: Welches Führungsverhalten ist in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich? Welche Führungskompetenzen sind in Zeiten der digitalen Transformation erforderlich? Wie werden Führungskräfte zu Digital Leadern? Ziel ist es die obigen Fragen möglichst unabhängig von der Unternehmensbranche und der Führungsebene zu beantworten.
Die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt mithilfe einer Literaturanalyse.
Die Digitale (R)Evolution, auch Digitalisierung oder Industrie 4.0 genannt, ist aktueller denn je. Hierbei handelt es sich um eine der bedeutendsten Entwicklungen des aktuellen Jahrhunderts. Der vermehrte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) verändert die Welt noch nachhaltiger, als es bisher geschehen ist.
Mit der raschen Entwicklung der digitalen Wirtschaft werden traditionelle Arbeitsplätze verstärkt in Frage gestellt. Veränderte Arbeitsmethoden und andere For-men der Kommunikation sind Folge der zunehmenden Vernetzung von Mensch und Maschine. Im Zentrum der digitalen Transformation stehen die Führungskräfte, welche nicht nur die digitalen Geschäftsmodelle etablieren und kontinuierlich weiterentwickeln müssen, sondern auch für die Mitarbeiterführung unter den veränderten Rahmenbedingungen zuständig sind.
Die Diskrepanz zwischen Führungspraxis und Führungsanforderungen öffnet sich in den vergangenen Jahren verstärkt. Digitale Führung bedeutet in diesem Zusammenhang eine Anpassung der Führungsanforderungen an die neuen, beschleunigten und zunehmend komplexer werdenden Rahmenbedingungen. Folge dessen ist es unerlässlich die benötigten Kompetenzen der Führungskräfte in Zeiten der Digitalisierung 4.0 zu identifizieren und zielgerichtet einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Methodik und Ablauf der Untersuchung
- Erläuterung zentraler Begriffe
- Digitalisierung und Führung
- Begriffsdefinition Digitalisierung
- Führungsverständnis
- Digital Leadership
- Anforderungs-/Kompetenzbegriff
- Kompetenzanforderungen an die Führungskräfte 4.0
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft
- Neue Rollenbilder der Führungskräfte in Zeiten der Digitalisierung
- Kompetenzanforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter
- Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Personale Kompetenzen
- Aktivitäts- und Handlungskompetenzen
- Fach- und Methodenkompetenzen
- Ergebnisdarstellung im KompetenzAtlas
- Zusammenfassung und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den veränderten Kompetenzanforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft und die daraus resultierenden neuen Rollenbilder von Führungskräften.
- Definition des Begriffs "Digital Leadership"
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kompetenzanforderungen an Führungskräfte
- Identifizierung neuer Rollenbilder von Führungskräften in der digitalen Wirtschaft
- Untersuchung der wichtigsten Kompetenzen, die Führungskräfte 4.0 benötigen
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und definiert den Fokus der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Begriffe geklärt und die Methodik der Untersuchung vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Führung. Es werden unterschiedliche Führungsverständnisse im Kontext der Digitalisierung analysiert und der Begriff "Digital Leadership" definiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Kompetenzanforderungen an Führungskräfte 4.0. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft, die neuen Rollenbilder von Führungskräften und die wichtigsten Kompetenzen im digitalen Zeitalter analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Digitalisierung, Führung, Digital Leadership, Kompetenzen, Kompetenzanforderungen, Führungskräfte 4.0, Rollenbilder, Wirtschaft, Digitalisierung, Sozial-kommunikative Kompetenzen, Personale Kompetenzen, Aktivitäts- und Handlungskompetenzen, Fach- und Methodenkompetenzen, KompetenzAtlas.
- Quote paper
- Vivien Reinke (Author), 2020, Digital Leadership. Die veränderten Kompetenzanforderungen an die Führungskräfte 4.0 im Zuge der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889397