Die Schlagworte Wertewandel beziehungsweise schwindende Werte sind in aller Munde, wobei zumindest der Wandel an sich von der ursprünglichen Bedeutung her neutral ist. Diese geänderten Wertvorstellungen ziehen auch ein verändertes Konsumverhalten nach sich. Um dies nachvollziehen zu können, werden nach den Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen des Theorieteils im Anwendungsteil die Werte der Österreicherinnen und Österreicher dargestellt und der Zusammenhang zwischen Werten und Konsumverhalten dargelegt.
Danach wird im Rahmen der Beschreibung unterschiedlicher Methoden der Marktsegmentierung auf die Wichtigkeit der Identifikation der eigenen Zielgruppe/n aufmerksam gemacht. Kapitel 3.4 gibt Auskunft über die grundlegenden Erkenntnisse der FOM-ifes-Studie 2014. Mit dieser Studie konnte erstmalig der direkte Zusammenhang von persönlichen Werten und Kaufverhalten nachgewiesen und aussagekräftig beschrieben werden. Dass Werte durchaus den Erfolg einer Marke mitbestimmen, wird in Kapitel 3.5 dargelegt. Der Praxistransfer des Kapitels 4 gibt einen kurzen Überblick, wie Coca Cola HBC Österreich Konsumenten- und Unternehmenswerte in ihr strategisches Handeln miteinbezieht. Mit einem Fazit schließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Aufbau
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- Moral
- Ethik
- Werte
- Moralische Werte
- Kulturelle Werte
- Persönliche Werte und deren Entwicklung
- Menschliche Werte nach Shalom Schwartz
- Unternehmenswerte/-kultur
- Wertewandel
- Anwendungsteil
- Die Werte der Österreicherinnen
- European Values Study
- Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Werteforschung
- Zusammenhang Werte und Konsumverhalten
- Marktsegmentierung
- Roper-Consumer-Styles
- Sinus-Milieus
- Semiometrie-Modell
- FOM-ifes-Studie 2014: Wie Werte unsere Käufe beeinflussen
- Einfluss von Werten auf den Erfolg von Marken
- Praxistransfer: Werteberücksichtigung bei Coca-Cola Österreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Werten auf das Konsumverhalten. Sie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen persönlichen Werten und Kaufentscheidungen aufzuzeigen und die Relevanz von Werten für Unternehmen im Marketing und der Markenführung zu belegen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Moral, Ethik und Werte
- Analyse der Werte der österreichischen Bevölkerung
- Zusammenhang zwischen Werten und Konsumverhalten
- Methoden der Marktsegmentierung unter Berücksichtigung von Werten
- Der Einfluss von Werten auf den Markterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und Aufbau: Diese Einführung beschreibt den Wertewandel und dessen Einfluss auf das Konsumverhalten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Begriffsdefinitionen, die Darstellung der Werte der Österreicher und den Zusammenhang zwischen Werten und Konsumverhalten umfasst. Die Arbeit untersucht verschiedene Marktsegmentierungsmethoden und die Erkenntnisse der FOM-ifes-Studie 2014 zum Zusammenhang zwischen persönlichen Werten und Kaufverhalten. Schließlich wird der Einfluss von Werten auf den Markterfolg und ein Praxistransfer am Beispiel Coca-Cola Österreich präsentiert.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Moral, Ethik und Werte und grenzt sie voneinander ab. Es analysiert verschiedene Wertebereiche, um das breite Spektrum an Werten zu beleuchten, die Unternehmen bei der Definition ihrer Zielgruppen berücksichtigen müssen. Die Komplexität und Variabilität moralischer Werte wird betont, und die Herausforderungen, Menschen zu motivieren, moralische Grundsätze auch außerhalb engerer Kreise zu leben, werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Konsumverhalten, Moral, Ethik, Werte, Marktsegmentierung, Markenführung, Zielgruppen, Österreich, FOM-ifes-Studie 2014, Coca-Cola.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Einfluss von Werten auf das Konsumverhalten
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss von Werten auf das Konsumverhalten. Sie beinhaltet eine Einführung, einen theoretischen Hintergrund, einen Anwendungsteil mit Fallbeispielen und ein Fazit. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Abgrenzung von Moral, Ethik und Werten, analysiert die Werte der österreichischen Bevölkerung, untersucht den Zusammenhang zwischen Werten und Konsumverhalten und betrachtet verschiedene Marktsegmentierungsmethoden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Werten auf den Markterfolg von Unternehmen, veranschaulicht am Beispiel von Coca-Cola Österreich.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von Moral, Ethik und Werten, die Analyse der Werte der österreichischen Bevölkerung (unter Einbezug von Studien wie der European Values Study und der Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Werteforschung), den Zusammenhang zwischen Werten und Konsumverhalten, Marktsegmentierungsmethoden (Roper-Consumer-Styles, Sinus-Milieus, Semiometrie-Modell) und den Einfluss von Werten auf den Markterfolg. Die FOM-ifes-Studie 2014 wird als wichtige Informationsquelle herangezogen.
Welche Methoden der Marktsegmentierung werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Methoden der Marktsegmentierung, die Werte berücksichtigen, darunter Roper-Consumer-Styles, Sinus-Milieus und das Semiometrie-Modell. Diese Methoden helfen Unternehmen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und ihre Marketingstrategien effektiver auszurichten.
Welche Rolle spielt die FOM-ifes-Studie 2014?
Die FOM-ifes-Studie 2014 dient als wichtige Datenquelle, um den Zusammenhang zwischen persönlichen Werten und Kaufverhalten zu belegen und zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Anwendungsteil der Arbeit eingehend diskutiert.
Wie wird der Praxistransfer dargestellt?
Der Praxistransfer wird am Beispiel von Coca-Cola Österreich gezeigt. Die Arbeit analysiert, wie Coca-Cola Österreich Werte in seinen Marketingstrategien und seiner Markenführung berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertewandel, Konsumverhalten, Moral, Ethik, Werte, Marktsegmentierung, Markenführung, Zielgruppen, Österreich, FOM-ifes-Studie 2014, Coca-Cola.
Welche Arten von Werten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen moralischen Werten, kulturellen Werten und persönlichen Werten. Die Entwicklung persönlicher Werte wird ebenso thematisiert wie die Werte nach Shalom Schwartz und die Unternehmenswerte/-kultur. Die Arbeit betont die Komplexität und Variabilität moralischer Werte und die Herausforderungen, Menschen zu motivieren, moralische Grundsätze auch außerhalb engerer Kreise zu leben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie Werte unser Konsumverhalten beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889325