Ziel dieser Arbeit ist, die Bedeutung des Werkswohnungsbaus für die Farbwerke Höchst zu erarbeiten. Inwiefern der Wohnungsbau Teil des Erfolgs, allerdings auch des betriebspolitischen Konzeptes der Farbwerke war und wieso er überhaupt Notwendigkeit besaß, soll dabei geklärt werden.
Im Zuge dessen wird die Historie der Firma und ihre Expansion im Zeitalter der industriellen Revolution angerissen und parallel dazu die Entstehung des Werkswohnungsbaus für sich ergründet. Des Weiteren soll sich mit der Arbeitersiedlung "Colonie" im heute zur Stadt Frankfurt gehörigen Zeilsheim behandelt werden. Neben der geschichtlichen Entwicklung Zeilsheims vom bäuerlich geprägten Dorf zur größten Arbeitersiedlung der Farbwerke Höchst soll auch der Prozess des Siedlungsbaus durch die Firma Höchst beleuchtet werden.
Im Detail soll die Arbeit Aufschluss darüber geben, welche Bauabschnitte es gab, worin die Bauweise der Gebäude begründet liegt und welche Probleme und Hindernisse der Bau mit sich brachte. Im Fazit sollen sich Antworten auf die Leitfragen nach der Rolle des Arbeiterwohnungsbaus für die Entwicklung und den Erfolg der "Rotfabrik" im historischen Kontext finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Farbwerke Höchst im Zeitalter der Industrialisierung
- Der Beginn des Werkswohnungsbaus
- Die Arbeiterwohnungen der Farbwerke Höchst
- Zeilsheim
- Historie
- Der Bau der „Colonie“
- Die Bedingungen der Zeilsheimer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Werkswohnungsbaus für die Farbwerke Höchst im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet, inwiefern der Wohnungsbau zum betriebspolitischen Konzept der Farbwerke gehörte und wie er die Expansion des Unternehmens im Zeitalter der industriellen Revolution unterstützte. Darüber hinaus wird die Entstehung der Arbeitersiedlung „Colonie“ in Zeilsheim untersucht, die zu einer der größten Arbeitersiedlungen der Farbwerke Höchst wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf die historische Entwicklung von Zeilsheim sowie den Prozess des Siedlungsbaus durch die Firma Höchst.
- Die Rolle des Werkswohnungsbaus im Erfolgskonzept der Farbwerke Höchst
- Die Bedeutung des Werkswohnungsbaus als betriebspolitisches Instrument
- Die Entstehung und Entwicklung der Arbeitersiedlung „Colonie“ in Zeilsheim
- Die Bauweise der „Colonie“ und die damit verbundenen Probleme
- Die Lebensbedingungen der Zeilsheimer Arbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Werkswohnungsbaus im Kontext der Farbwerke Höchst ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
- Die Farbwerke Höchst im Zeitalter der Industrialisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Farbwerke Höchst und ihre Expansion während der industriellen Revolution. Es beleuchtet die Bedeutung der Firma für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region.
- Der Beginn des Werkswohnungsbaus: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Werkswohnungsbaus im 19. Jahrhundert und erörtert die Gründe für dessen Verbreitung in verschiedenen Industriezweigen.
- Die Arbeiterwohnungen der Farbwerke Höchst: Dieses Kapitel analysiert die Art und Weise, wie die Farbwerke Höchst ihren Arbeitern Wohnungen zur Verfügung stellten. Es wird auf die Bauweise, die Ausstattung und die Mietbedingungen der Wohnungen eingegangen.
- Zeilsheim - Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Zeilsheim vom bäuerlich geprägten Dorf zur Arbeitersiedlung.
- Zeilsheim - Der Bau der „Colonie“: Dieses Kapitel beschreibt den Bau der „Colonie“ in Zeilsheim durch die Farbwerke Höchst, einschließlich der Bauabschnitte, der Bauweise der Gebäude und der damit verbundenen Probleme.
- Zeilsheim - Die Bedingungen der Zeilsheimer: Dieses Kapitel untersucht die Lebensbedingungen der Arbeiter in der „Colonie“ in Zeilsheim, einschließlich der sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Werkswohnungsbau, Sozialpolitik, Industrialisierung, Arbeitersiedlung, „Colonie“ Zeilsheim, Farbwerke Höchst, „Rotfabrik“, Geschichte, Architektur, Lebensbedingungen, Frankfurt am Main, Rhein-Main-Gebiet.
- Quote paper
- Robinson Michel (Author), 2018, Arbeiterwohnungen als Teil sozialer Betriebspolitik der Farbwerke Höchst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889266