Eine wichtige Unterscheidung für das Rechnungswesen ist der Unterschied zwischen Rückstellungen und Rücklagen.
Im folgenden Essay werden zunächst die Eigenschaften beider Begrifflichkeiten erläutert und die Unterschiede im weiteren Verlauf detailliert gewichtet. Abschließend wird auf die Anwendung von Rücklagen und Rückstellungen eingegangen.
Zunächst einmal werden beide Begriffe als Zurücklegen des Geldes für einen späteren Zeitpunkt definiert. Beide, Rückstellungen sowie Rücklagen, stehen auf der Passiva-Seite der Bilanz. Jedoch werden sie unterschiedlich definiert, was im Folgenden erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was versteht man unter Rücklagen?
- 2. Was versteht man unter Rückstellungen?
- 3. Gegenüberstellung
- 4. Beispiel für Rücklagen und Rückstellungen
- 4.1. Beispiel Rücklagen
- 4.2. Beispiel Rückstellungen
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Unterscheidung von Rücklagen und Rückstellungen im Rechnungswesen. Dabei werden zunächst die Definitionen und Eigenschaften beider Begriffe erläutert und die Unterschiede im Detail gewichtet. Darüber hinaus wird auf die Anwendung von Rücklagen und Rückstellungen in der Praxis eingegangen.
- Definition und Eigenschaften von Rücklagen
- Definition und Eigenschaften von Rückstellungen
- Unterschiede zwischen Rücklagen und Rückstellungen
- Praktische Beispiele für Rücklagen und Rückstellungen
- Anwendung von Rücklagen und Rückstellungen in der Bilanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein und beleuchtet die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Rücklagen und Rückstellungen im Rechnungswesen.
Kapitel 1 befasst sich mit der Definition und den Eigenschaften von Rücklagen. Es werden verschiedene Arten von Rücklagen, wie stille, offene und steuerrechtliche Rücklagen, vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Definition und den Eigenschaften von Rückstellungen. Es werden die Unterschiede zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten hervorgehoben und die gesetzliche Bedeutung von Rückstellungen im Hinblick auf ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste und Instandhaltungsaufwendungen erläutert.
Kapitel 3 bietet eine Gegenüberstellung von Rücklagen und Rückstellungen, wobei ihre gemeinsamen Merkmale, insbesondere die Passivierungspflicht, sowie ihre Unterschiede in Bezug auf die Buchungsform und die Art des Kapitals hervorgehoben werden.
Kapitel 4 stellt Beispiele für Rücklagen und Rückstellungen vor, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und die praktische Anwendung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit den zentralen Themen des Rechnungswesens, insbesondere mit Rücklagen und Rückstellungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei stille Reserven, offene Rücklagen, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage, provisions, Fremdkapital, ungewisse Verbindlichkeiten, schwebendes Geschäft, Instandhaltung, Pensionsrückstellung, Steuer-, Prozesskosten-, Urlaubs-, Instandhaltungs- und Garantierückstellung, Passivierungspflicht, Gewinn- und Verlustrechnung.
- Quote paper
- Julian Behrens (Author), 2020, Unterscheidung von Rücklagen und Rückstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889170