Die Frage nach einer feministischen Ästhetik im Generellen und Ausdrücken dieser in Frida Kahlos Werk sind von großem Interesse, um eine Untersuchung aktueller und historischer Kritiken des Werkes vornehmen zu können. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, basierend auf dieser Differenzierung anhand zweier Beispiele zu elaborieren, ob das Werk Kahlos eine feministische Ästhetik aufweist und Bildcodierungen aus diesem Grund anders zu entschlüsseln wären.
Dabei basiert die Hausarbeit auf zwei Literaturquellen, welche sich mit der Rolle der Frau in der Kunst auseinandersetzen und definieren, inwiefern eine feministische Ästhetik in Kunst und Kultur vorhanden ist. Zusätzlich soll auch Literatur genutzt werden, welche sich mit Frida Kahlo und ihrem Werk auseinandersetzt und eine Dechiffrierung ihrer Bildcodierungen ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Kunst und Künstlerin- Die Rolle der Frau in der Kunst
- 2. Merkmale und Kriterien einer feministischen Ästhetik nach M. French
- 3. Abbildung des weiblichen Körpers in der
feministischen Ästhetik....
- 3.1 Der weibliche Körper in der traditionellen Kunst…....
- 3.2 Das Vollkommene und das Beschädigte „Die gebrochene Säule“ im Vergleich mit traditionellen Aktdarstellungen..
- 3.3 Henry Ford Hospital - Weibliche Erfahrung in Frida Kahlos Gemälden..
- 4. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage, ob Frida Kahlos Werk eine feministische Ästhetik aufweist. Sie zielt darauf ab, anhand von Beispielen zu analysieren, ob die Bildcodierungen in Kahlos Gemälden anders entschlüsselt werden müssen, wenn man sie im Kontext einer feministischen Ästhetik betrachtet.
- Rolle der Frau in der Kunst
- Merkmale und Kriterien einer feministischen Ästhetik
- Darstellung des weiblichen Körpers in traditioneller und feministischer Kunst
- Analyse von Frida Kahlos Gemälden im Hinblick auf eine feministische Ästhetik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Rolle der Frau als Künstlerin im gesellschaftlichen Kontext und evaluiert, wie Frauen, die als Künstlerin tätig sind, kunsthistorisch und gesellschaftlich rezipiert werden. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff der feministischen Ästhetik anhand von Marylin Frenchs Aufsatz „Is There A Feminist Aesthetic?“, der wichtige Prinzipien einer solchen Ästhetik definiert. Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung des weiblichen Körpers in traditioneller und feministischer Kunst und analysiert Frida Kahlos Werk in diesem Zusammenhang. Es betrachtet insbesondere die Werke „Die gebrochene Säule“ und „Henry Ford Hospital“ und untersucht, wie Kahlo weibliche Erfahrungen in ihren Gemälden darstellt.
Schlüsselwörter
Feministische Ästhetik, Frida Kahlo, Kunst und Geschlecht, weibliche Erfahrung, Körperbild, Bildanalyse, traditionelle Aktdarstellungen, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Helena Frinken (Author), 2017, Feministische Ästhetik in den Selbstdarstellungen Frida Kahlos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888944