In dieser Arbeit soll verdeutlicht werden, warum Elternarbeit so bedeutend ist und welche Probleme dabei auftreten können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Elternarbeit erörtert und bestehende Programme zur Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Die Kapitelüberschriften wurden als Fragen formuliert, welche im jeweiligen Kapitel beantwortet werden.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund. Die Inhalte dieser Arbeit beschränken sich in allen Kapiteln auf die Bundesrepublik Deutschland. Das Lehrbuch "Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung", welches von Sara Fürstenau und Mechtild Gomolla herausgegeben wurde, bildet eine entscheidende Grundlage für einen Großteil dieser Arbeit. Vor allem die Beiträge von Prof. Dr. Gomolla liefern viele Erkenntnisse zum Schwerpunkt dieser Arbeit.
Auf die Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund, die Integration von Familien mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft und um die Arbeit mit Eltern aus sozialschwachen und bildungsfernen Schicht geht diese Arbeit nur im Entferntesten ein. Außerdem wird nicht nach der Herkunft von Eltern mit Migrationshintergrund und den daraus resultierenden Kulturspezifika unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum ist Elternarbeit notwendig?
- Welche Probleme können die Elternarbeit belasten?
- Wie kann die Elternarbeit aufgebaut und umgesetzt werden?
- Welche Initiativen für die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund gibt es in der BRD?
- „Mama lernt Deutsch, Papa auch❝
- Elternpartizipation an der Fichtelgebirge-Grundschule
- Einführungs- und Elternseminare an der Leo-Lionni-Grundschule
- ,,Melike kommt in die Schule"
- Material für Elterngespräche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Elternarbeit im schulischen Kontext, insbesondere mit der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die Notwendigkeit von Elternarbeit, analysiert die Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund auftreten können, und beleuchtet Möglichkeiten zur Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Elternarbeit. Des Weiteren werden verschiedene Initiativen und Programme in Deutschland vorgestellt, die die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund fördern.
- Die Bedeutung der Elternarbeit für den schulischen Erfolg der Kinder
- Herausforderungen und Probleme bei der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
- Möglichkeiten zur Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Elternarbeit
- Verschiedene Initiativen und Programme zur Förderung der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Die Rolle von Elternbildung und Sprachförderung im Kontext der Elternarbeit mit Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Elternarbeit mit Migranten ein und verdeutlicht die Relevanz dieses Themas anhand von Beispielen und Zitate. Kapitel 2 erläutert die Notwendigkeit der allgemeinen Elternarbeit, indem es die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus für den schulischen Erfolg der Kinder herausstreicht. Dabei werden verschiedene Gründe, wie z. B. die Bedeutung von Familienstabilität, die Rolle der Eltern als Partner der Schule und politische und verfassungsrechtliche Gründe, angeführt. Kapitel 3 beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund. Hier werden Themen wie die Heterogenität der Eltern, die unterschiedlichen Sichtweisen und Einstellungen zu Bildung und die Bedeutung der Sprachförderung als wichtige Aspekte behandelt.
Schlüsselwörter
Elternarbeit, Migrationshintergrund, Elternbeteiligung, Schule, Bildung, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung, Elternbildung, Heterogenität, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888739