Viele Kinder zu haben war den Ägyptern sehr wichtig, auch aus ganz „praktischen“ Überlegungen. Warum dies so war, welche Aufgaben Kinder zu erfüllen hatten und wie die Ausbildung aussah, erläutere ich im Laufe meiner Hausarbeit genauer und am Ende meiner Arbeit möchte ich ein alles zusammenfassendes Fazit geben.
Zur Großfamilie zählten in Ägypten nur wenige Angehörige und nur die der Kleinstfamilien werden in Texten genannt: Vater, Mutter, Sohn, Tochter. Auffallend oft erscheint in Briefen zwischen Ehepartnern die Anrede „mein geliebter Bruder“ bzw. „meine geliebte Schwester“. Dies hat dabei häufig für Verwirrung gesorgt, da diese Form der Anrede zu der irrigen Annahme geführt hat, dass die Heirat unter Vollgeschwistern in Ägypten üblich gewesen sei. Ich möchte deshalb einen kurzen Blick auf die Geschwisterehe werfen, weshalb man zu dieser Annahme kam und welche Beweise es für die Ehe unter Geschwistern gibt. Allerdings soll diese Thematik nicht weiter vertieft werden, da sie in ihrer Komplexität ein eigener Themenbereich wäre.
Ehe und Familie kamen in der ägyptischen Gesellschaft eine zentrale Rolle zu. Bemerkenswert dabei ist, dass die Ehe nicht wie heute eine religiöse und juristische Institution, sondern schlicht eine soziale Tatsache war, womit es auch keine wie auch immer gearteten Vorschriften gab. Es galten somit die allgemeinen Moralnormen, die beispielsweise Ehebruch verurteilten und zwar für den Mann ebenso wie für die Frau. Wie drastisch die Strafen bei einem Ehebruch aussahen, möchte ich anhand einer Quelle genauer darlegen. Ehebruch galt gerade deshalb als schweres Verbrechen, weil ihr Ziel, möglichst viele leibliche Nachkommen zu bekommen, so zumindest gefährdet war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ehe
- Allgemeines
- Die Geschwisterehe
- Ehebruch
- Familie
- Das Familienleben
- Bedeutung der Kinder
- Erziehung und Ausbildung der Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Alltag im römischen Ägypten mit Fokus auf Ehe und Familie. Ziel ist es, ein Bild des familiären Lebens und der Rolle von Frauen und Kindern in der Gesellschaft zu zeichnen, gängige Missverständnisse zu korrigieren und die Bedeutung von Ehe und Familie für die ägyptische Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Rolle der Frau in der Ehe und Gesellschaft
- Das Verständnis von Familie und die Bedeutung von Kindern
- Das Konzept der Ehe und die Bedeutung von Eheverträgen
- Missverständnisse über Geschwisterehen
- Die gesellschaftlichen Normen und Moralvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Idealbild des ägyptischen Mannes – eine gute Frau, gehorsame Kinder und Reichtum. Sie führt jedoch sofort ein, dass dieses Bild die Realität nur teilweise widerspiegelt, und dass Frauen im alten Ägypten mehr Rechte hatten als oft angenommen. Die Arbeit fokussiert sich auf Ehe und Familie, wobei die Bedeutung von Briefen und der darin verwendeten Anredeformen ("mein geliebter Bruder/meine geliebte Schwester") als Ausgangspunkt für die Klärung von Missverständnissen, insbesondere bezüglich Geschwisterehen, dient. Die zentrale Rolle von Ehe und Familie in der ägyptischen Gesellschaft wird betont, wobei die Ehe als soziale Tatsache und nicht als religiöse oder juristische Institution hervorgehoben wird.
Die Ehe: Allgemeines: Dieses Kapitel beleuchtet die gängige Praxis der frühen Eheschließungen, motiviert durch den Wunsch nach baldiger Kinderzeugung, insbesondere eines Sohnes. Das Heiratsalter für Mädchen lag bei 13 Jahren, für Männer bei 20. Ehen wurden innerhalb gleicher sozialer Kreise geschlossen, auch nach Trennungen. Es wird betont, dass es keinen besonderen Akt der Eheschließung gab, sondern eher Ehekontrakte, die nach der Geburt eines Kindes abgeschlossen wurden, um die Verteilung des Besitzes im Todesfall oder bei Scheidung zu regeln. Die Legitimität des Kindes war dabei eine entscheidende Voraussetzung.
Häufig gestellte Fragen zu: Alltag im römischen Ägypten - Ehe und Familie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Alltag im römischen Ägypten mit Fokus auf Ehe und Familie. Sie beleuchtet die Rolle von Frauen und Kindern in der Gesellschaft, korrigiert gängige Missverständnisse und zeigt die Bedeutung von Ehe und Familie für die ägyptische Gesellschaft auf. Die Arbeit basiert unter anderem auf der Analyse von Briefen und deren Anredeformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Rolle der Frau in Ehe und Gesellschaft, das Verständnis von Familie und die Bedeutung von Kindern, das Konzept der Ehe und die Bedeutung von Eheverträgen, Missverständnisse über Geschwisterehen und die gesellschaftlichen Normen und Moralvorstellungen. Es werden die Einleitung, die Ehe (Allgemeines, Geschwisterehe, Ehebruch) und die Familie (Familienleben, Bedeutung der Kinder, Erziehung und Ausbildung der Kinder) detailliert behandelt.
Wie wird die Ehe im römischen Ägypten dargestellt?
Die Ehe wird als soziale Tatsache und nicht als religiöse oder juristische Institution dargestellt. Es wird die gängige Praxis früher Eheschließungen (Mädchen ca. 13 Jahre, Männer ca. 20 Jahre) beschrieben, motiviert durch den Wunsch nach baldiger Kinderzeugung. Ehen wurden innerhalb gleicher sozialer Kreise geschlossen, auch nach Trennungen. Ehekontrakte wurden meist nach der Geburt eines Kindes abgeschlossen, um den Besitz im Todesfall oder bei Scheidung zu regeln. Die Legitimität des Kindes war entscheidend.
Welche Rolle spielten Frauen und Kinder?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein Bild des familiären Lebens und der Rolle von Frauen und Kindern zu zeichnen und gängige Missverständnisse zu korrigieren. Es wird gezeigt, dass Frauen im alten Ägypten mehr Rechte hatten als oft angenommen. Die Bedeutung von Kindern, insbesondere Söhne, für die Familie wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung haben Briefe und Anredeformen in der Analyse?
Die Analyse von Briefen und deren Anredeformen ("mein geliebter Bruder/meine geliebte Schwester") dient als Ausgangspunkt für die Klärung von Missverständnissen, insbesondere bezüglich Geschwisterehen. Die verwendeten Anreden liefern wichtige Hinweise auf die sozialen Beziehungen und die gesellschaftlichen Normen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Die Ehe: Allgemeines). Die Einleitung präsentiert das Idealbild des ägyptischen Mannes und führt ein, dass dieses Bild die Realität nur teilweise widerspiegelt. Die Zusammenfassung der Ehe beleuchtet die Praxis früher Eheschließungen und die Bedeutung von Ehekontrakten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Bild des familiären Lebens im römischen Ägypten zu zeichnen, gängige Missverständnisse zu korrigieren und die Bedeutung von Ehe und Familie für die ägyptische Gesellschaft zu beleuchten. Die Rolle von Frauen und Kindern soll dabei im Mittelpunkt stehen.
- Quote paper
- Anja Hörter (Author), 2012, Alltag und Familienleben im römischen Ägypten. Wie wurden Kinder erzogen und ausgebildet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888704