Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu analysieren, wie sich neuere Management-Modelle auf die Kontrollfunktionen der Budgetierung im Unternehmen auswirken, bzw. ob deren Aufgaben weiterhin erfüllt werden können. In der vorliegenden Arbeit wird speziell auf die beiden „neuen“ Formen der Unternehmenssteuerung „Beyond Budgeting“ und „Advanced Budgeting“ eingegangen.
Es wird analysiert, ob man auch mit der Verwendung eines der beiden Konzepte sein Un-ternehmen erfolgreich steuern kann. Weiters soll die vorliegende Arbeit die Unterschiede der oben angeführten „jüngeren“ Konzepte der Budgetierung herausarbeiten und auf even-tuelle Vorteile bzw. Nachteile gegenüber der traditionellen Budgetierung hinweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Budgetierung als Kontroll- und Steuerungsinstrument
- Definition
- Kontrollfunktion eines Budgets
- Problematik der ,,traditionellen\" Budgetierung
- Beyond Budgeting
- Advanced (Better) Budgeting
- Die Konzepte im Vergleich
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen neuer Managementmodelle auf die Kontrollfunktionen der Budgetierung im Unternehmen. Sie konzentriert sich speziell auf die Konzepte „Beyond Budgeting“ und „Advanced Budgeting“ und untersucht, ob diese eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung ermöglichen. Die Arbeit vergleicht die Unterschiede dieser neuen Ansätze mit der traditionellen Budgetierung und beleuchtet potenzielle Vor- und Nachteile.
- Analyse der Auswirkungen neuer Managementmodelle auf die Kontrollfunktionen der Budgetierung.
- Bewertung der Möglichkeiten zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung mit „Beyond Budgeting“ und „Advanced Budgeting“.
- Vergleich der Unterschiede zwischen den neuen Ansätzen und der traditionellen Budgetierung.
- Identifizierung potenzieller Vor- und Nachteile der neuen Konzepte.
- Bewertung der Möglichkeiten zur Verbesserung der Kontrolle und Steuerung im Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung neuer Managementmethoden in einem dynamischen Marktumfeld heraus und führt die beiden zu analysierenden Konzepte, „Beyond Budgeting“ und „Advanced Budgeting“, ein.
- Budgetierung als Kontroll- und Steuerungsinstrument: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Budgetierung und beleuchtet die Kontrollfunktion von Budgets. Außerdem werden die Herausforderungen und Probleme der traditionellen Budgetierung dargestellt.
- Beyond Budgeting: Das Konzept „Beyond Budgeting“ wird vorgestellt und die Möglichkeiten der Kontrolle ohne fixe Budgets werden erläutert. Die Kritik am Konzept wird ebenfalls thematisiert.
- Advanced (Better) Budgeting: Das Konzept „Advanced Budgeting“ wird vorgestellt und die Möglichkeiten der Kontrolle mit „Advanced“ Tools werden erläutert. Die Kritik am Konzept wird ebenfalls thematisiert.
- Die Konzepte im Vergleich: Die beiden Konzepte „Beyond Budgeting“ und „Advanced Budgeting“ werden in Bezug auf ihre dominanten Prognoseinstrumente und Managementinstrumente verglichen.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Beyond Budgeting, Advanced Budgeting, Better Budgeting, Kontrollfunktion, Unternehmenssteuerung, traditionelle Budgetierung, Prognoseinstrumente, Managementinstrumente, Unternehmenskontrolle.
- Quote paper
- Martin Glatz (Author), 2008, Beyond Budgeting versus Advanced Budgeting - Die Konzepte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88841